Weil ich unter XP noch nicht einen Virus drauf hatte in 3-4 Jahren... OHNE UAC.
Die korrekte Formulierung sollte lauten: Du hast keinen Schädling bemerkt. Wenn ich dir einen Schädling in einen Download injinziere, den die Heuristik von deinem Virenscanner nicht erkennt, würdest du dieselbe Ausage treffen, obwohl die Sicherheit von deinem System komprimittiert ist. Und der größte Teil der Schädlinge macht sich nicht durch Zerstörungen oder Systemsabotage bemerkbar. Die Zeiten sind vorbei. Heutzutage haben die andere Ziele.
Ganz davon abgesehen trau ich dem UAC eh nicht zu, dass es einen wirksamen Schutz darstellt. Der 08/15 User drückt die Meldungen eh immer weg und gegen eine infizierte Installationsdatei hilft es auch nichts.
Keine UAC und keine Rechteverwaltung wie unter Unix kann da helfen, wenn der User immer auf OK drückt oder das Passwort eintippelt um jedem Prozess Root-rechte zu gewähren, bloß weil er danbach gefragt wird.
Das ist ja auch gar nicht die Aufgabe der UAC/Rechteverwaltung und kann es auch nicht sein (ausser das System läuft komplett ohne User-Input). Die Aufgabe ist, Sichtbarkeit zu schaffen von Zugriffen! Und nicht dem User die Entscheidung abzunehmen. (Sonst würde ja auch nicht nach einer Userentscheidung gefragt werden!)
Szenario1: Der User klickt auf etwas, um Einstellungen zu ändern. UAC meldet Zugriff und fragt ob ok.
Szenario2: Der User macht nix, guckt Video, spielt oder was auch immer und ohne Relevanz kommt plötzlich eine Abfrage hoch.
Hier sollte er misstrauisch werden. Und darum geht es. Wenn der User trotzdem auf OK drückt, ist es sein Bier. Und wenn irgendwelche Programme dauernd Zugriffe haben wollen, dann muss der Softwarehersteller endlich mal abgewöhnen, für alles Adminrechte haben zu wollen. darüber hat sich Leander in dem anderen Thread aber schon ausgelassen.
Ihr setzt falsche Erwartungen an derartige Mechanismen. Man kann nicht erwarten, dass die UAC die Naivität/Bedenkenlosigkeit der User und die Faulheit der Softwarehersteller kompensiert. Das kann auch die Rechteverwaltung anderer Betriebssysteme nicht und erlich gesagt wird es sowas nie geben, weil sonst der User gar nichts mehr entscheiden darf.
Genau das meinte ich. Das UAC ist einfach nicht konsequent genug, und hilft im zweifelsfall nicht die Bohne.
Nicht der Computer muss konsequent sein, sondern der User.