Autor: justapost
« am: 19. November 2008, 17:21:31 »CoreTemp liest auch die Kern-Temperatur, hab das Tool damals für Arthur(den Entwickler) getestet. Ganz sicher bin ich mir mit obiger Erklährung nicht, die Kern-Temperatur kann man aus nem PCI Register der CPU auslesen. Für die Kerntemperatur lässt sich ausserdem ein Offsetwert (wieder in einem PCI register der CPU) definieren, auf dem DFI790FX gab es dafür sogar ein Dropdown im Bios.
Die CPU Temperatur wird über den Sensor Chip ausgelesen, könnte sich hier alo auch um einen Onboard Sensor unter dem CPU Sockel handeln. Hab mit dem Nachforschen aufgehört weil die neueren Boardsund Chips ganz gute Werte liefern.
Musste hier schonmal mehrtägige Tests verwerfen weil ich nicht auf die Temperaturen geachtet hatte. Stromverbrauch teste ich deshalb lieber mit Wasserkühlung weil hier der Temperatureinfluss auf den Verbrauch geringer ist. Bei Verbrauchs-Tests mit Luftkühlung hab ich versucht die CPU Temperatur um die 56°C zu halten (automatische oder manuelle Lüfterregelung). Obiger Test zeigt dass sich mit 2W mehr für den Lüfter schon mal 10W bei der CPU sparen lassen.
Die CPU Temperatur wird über den Sensor Chip ausgelesen, könnte sich hier alo auch um einen Onboard Sensor unter dem CPU Sockel handeln. Hab mit dem Nachforschen aufgehört weil die neueren Boardsund Chips ganz gute Werte liefern.
Musste hier schonmal mehrtägige Tests verwerfen weil ich nicht auf die Temperaturen geachtet hatte. Stromverbrauch teste ich deshalb lieber mit Wasserkühlung weil hier der Temperatureinfluss auf den Verbrauch geringer ist. Bei Verbrauchs-Tests mit Luftkühlung hab ich versucht die CPU Temperatur um die 56°C zu halten (automatische oder manuelle Lüfterregelung). Obiger Test zeigt dass sich mit 2W mehr für den Lüfter schon mal 10W bei der CPU sparen lassen.