Autor: Ajax
« am: 28. Dezember 2006, 12:08:22 »Nicht Dein Ernst? Eine PFW (kann mir nicht vorstellen, dass Du eine FW benutzt), schützt doch nicht vor Viren. Wie kommst Du denn zu dieser Meinung? Du kannst mit einer PFW doch nur offene Ports schliessen. Weiterhin musst Du ja spezielle Ports offen lassne um die Produktivität erhalten zu können. Sprich es ist z.B. möglich sich einen Virus per FTP-Transfer einzufangen. Wie soll denn da der FFW schützen? Ich denke eher, dass Du damit die Bedrohung durch Würmer meinst. Nur, da würde es prinzipiell helfen, wenn die Produkte aus Redmond per default mit geschlossenne Ports vertrieben werden würden. Weiterhin hat man da wenig Möglichkeiten die Ports zu schließen. Schließlich muss man sich erst durch diverse Dienste durcharbeiten um diese schließen zu könnnen. Ist ja auch nicht die naheliegenste Lösung...
Genau! Wobei nicht unbedingt. Heutzutage schützt dich doch jede halbwegs vernünftige FW mehr als ein A/V Proggi. Ne komplette Security Suite braucht man schon! Was nützt dir ein Antivirus Wächter, wenn sich sämtliche Schädlinge durch die Hintertür reinschleichen? Ich hab gut ein Jahr lang Bitdfefender 9,xx verwendet und war bis auf den unzureichenden SpamFilter ganz zufrieden. Allerdings wie gehabt-> wenn die vss.exe (nach Prüfung eingehender Mails) in Gange war, war auch die Rechnerperformance im Argen. Bekanntes Problem. Hab jetzt die Suite von Kaspersky am Laufen und muß sagen, gefällt mit besser. Poppt etwas öfter hoch, ist aber "intelligenter" im Nachhinein und blockt mehr Trojaner als Bitdefender. Bitdefender hat sie erst erkannt, als sie schon auf dem System waren und durch AdAware "aufgescheucht" wurden.
Soviel von meiner Seite
