25
« am: 08. August 2013, 19:45:58 »
Hallo Schue,
zunächst einmal bitte ich die verspätete Antwort zu entschuldigen. Wie Peter bereits angemerkt hat, war ich im Urlaub.
Zunächst einmal zur preislichen Einordnung: ich stimme dir zu, dass es hier teils interessantere Alternativen am Markt gibt, die mit intelligenteren Features und Funktionen zu teils geringeren Preisen aufwarten. Warum das Fazit diesbezüglich nicht etwas "strenger" ausgefallen ist, liegt an dem exzellenten Verhältnis zwischen Kühlleistung und Geräuschkulisse.
Bezüglich der Geräuschemissionen: ich habe natürlich Überblick über die Messwerte aller bei uns getesteter Gehäuse und kann bereits während dem testen grob abschätzen in welchem Bereich sich das Gehäuse bewegen wird. Der Grund warum wir keine Vergleichsgrafiken zeigen, ist die schlechte Vergleichbarkeit. Wir testen alle Preis- und Marktnischen, wodurch es unfair und verfälschend ist hier direkte Vergleiche zu ziehen.
Angenommen wir haben einen Billigheimer aus dem 20-30 € Preisbereich mit nur einem langsam drehenden Lüfter. Mangels ordentlicher Durchlüftung schießen die Temperaturen der Komponenten hoch. Dafür ist es aber schön leise. Wäre es da fair das hypothetische Gehäuse dafür zu loben, während ein Define R4 oder von mir aus Nanoxia DS2 bei den Geräuschemissionen nur knapp darüber liegen, dafür aber ein anständiges Kühlkonzept bieten?
Ich denke, dass durch die Darstellung aller Werte in einer Grafik dem Leser ein falsches Bild vermittelt wird. Daher machen wir uns auch die Mühe eine Einordnung der Werte in Form von Klartext unter die Grafik zu schreiben.
Zu dem Messablauf hat ja Peter bereits was geschrieben - die angegeben sind bereits nach unserer eigenen Formel normiert. Messungen in Kopfhöhe oder ähnliches, machen bei dem Messaufbau keinen Sinn.