![]() ASUS ROG Gladius II Origin | ![]() ADATA GAMMIX S10 im Test | ![]() MSI Z370 Gaming Pro Carbon im Test | ![]() Dockin D Move im Test |

Doch Satya Nadella will sich auf Wachstumsbereiche konzentrieren und hat kein Interesse daran, Ressourcen für die langwierige Behandlung einer eigenen Mobilfunksparte zu opfern. Zu diesen Wachstumsbereichen gehören Cloud-Dienste wie Office 365, Azure und Dynamics CRM Online, deren Umsatz um 88 Prozent auf jährlich 8 Milliarden US-Dollar gestiegen ist. Die Surface-Tablets verzeichnen sogar ein Umsatzplus von 117 Prozent auf 888 Millionen US-Dollar, während die Xbox-Sparte um 27 Prozent und die Online-Werbung auf Bing um 21 Prozent zulegen konnten. Das OEM-Geschäft mit Windows-Lizenzen schrumpfte aufgrund des schwachen PC-Marktes um 22 Prozent, und bei den Volumenlizenzen sank der mit dem Betriebssystem generierte Umsatz um 8 Prozent. Da Microsoft seine Dienste für immer mehr Plattformen anbietet, nimmt die Abhängigkeit von Windows beständig ab. Aktuell steht Windows Phone beziehungsweise Mobile auf dem Prüfstand, doch in Zukunft könnten weitere Varianten folgen.
Kommen wir nun zu den Zahlen: Microsoft meldet für das vierte Quartal 2015 einen Umsatzrückgang um 5,14 Prozent auf 22,180 Milliarden US-Dollar (Q4/2014: 23,382 Milliarden US-Dollar), einen operativen Verlust von 2,053 Milliarden US-Dollar und einen Nettoverlust von 3,195 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 0,40 US-Dollar je Anteil. Im Vorjahreszeitraum hatten die Redmonder operativ noch 6,482 Milliarden US-Dollar verdient und einen Nettogewinn in Höhe von 4,612 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 0,55 US-Dollar pro Aktie eingefahren.
Betrachten wir das gesamte fiskalische Jahr 2015, ist Microsofts Umsatz um 7,77 Prozent auf 93,580 Milliarden US-Dollar (2014: 86,833 Milliarden US-Dollar) gestiegen. Trotz der hohen Abschreibungen gibt es einen operativen Gewinn von 18,161 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 12,193 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 1,48 US-Dollar je Anteil. Im Vergleich zu 2014 ist der operative Gewinn um 34,58 Prozent eingebrochen, der Nettogewinn verzeichnet sogar ein Minus von 44,76 Prozent. Ähnlich sieht es beim Gewinn pro Aktie aus, der um 43,73 Prozent geschrumpft ist.
Autor: mid
[pg]