![]() Thermalright True Spirit 120 Direct im Test | ![]() Neuer Downblower: Noctua NH-C14S im Test | ![]() Corsair Hydro H110i GT - AiO-Wasserkühlung im Test | ![]() Giftig: NZXT H440 Special Edition im Test |

Für ausreichend Belüftung soll ein 92-mm-Ventilator sorgen, welcher wie bei Scythe üblich einfach mittels Drahtbügeln befestigt wird. Die Drehzahlbereiche nennt der Hersteller mit 300 bis 2.300 Umdrehungen pro Minute. Dabei soll der PWM-Lüfter mit einem Schalldruck zwischen 7,2 und 28,3 dB(A) arbeiten. In der Vergangenheit konnten wir mit unseren Messanlagen immer wieder die Scythe-Nennungen als korrekt bestätigen, so dass wir von einem überwiegend leisen Kühlungsbetrieb sprechen dürfen. Lediglich unter Volllast dürfte der Lüfter klar aus einem geschlossenen Gehäuse herauszuhören sein.
Bei der Sockelkompatibilität achtet man natürlich auf Vielfältigkeit. AMDs derzeitige FM- und AM-Sockel werden abgedeckt, wie auch Intels LGA 775, 115x und 1366. Die Befestigung auf Intel-Platinen erfolgt beim 415 Gramm schweren Kühler nicht über Schraubmontage, sondern über Push-Pins.
Die offizielle Preisempfehlung von Scythe liegt bei rund 25 Euro. Händlerlistungen haben wir noch keine gefunden. Man darf aber davon ausgehen, dass der Scythe Byakko sich bei Erscheinen in eben diesem Preissegment bewegen wird.
[pg]