![]() ASUS ROG Gladius II Origin | ![]() ADATA GAMMIX S10 im Test | ![]() MSI Z370 Gaming Pro Carbon im Test | ![]() Dockin D Move im Test |

Mercedes verkündete bereits, dass eine entsprechende Ladevorrichtung in allen elektrischen Fahrzeugen der S-Klasse S550e ab 2017 verfügbar sein wird. Auch Qualcomm sieht als möglichen Start für das Projekt das gerade erst angebrochene Jahr 2017. Zurzeit kommt eine auf Induktion basierende Ladestation für Elektroautos nur bei der Formular E für das Safety Car, einen BMW i8, zum Einsatz.
Ob sich die "Halo Wireless Electric Vehicle Charging Technology" durchsetzen wird, bleibt abzuwarten, denn bisher fehlt es der breiten Masse an Elektroautos. Ein Hauptargument, welches potenzielle Käufer oft abhält, sind die noch geringe Reichweite der Kfz und das Fehlen von Ladestationen. An der Reichweite selbst kann Qualcomm zwar nichts ändern, dafür kann man auf der Halo-Webseite aber einen möglichen Schritt in Richtung Zukunft lesen: Ladestationen in der Straße, welche Fahrzeuge beim Fahren aufladen.
Über das Risiko für andere elektrische Systeme wie ein Handy oder eine Uhr innerhalb des aufladenden Autos ist nicht viel bekannt. Immerhin entstehen bei einer starken Induktionsladestation auch entsprechende Mengen an elektromagnetischer Strahlung.
[doh]