![]() ASUS ROG Gladius II Origin | ![]() ADATA GAMMIX S10 im Test | ![]() MSI Z370 Gaming Pro Carbon im Test | ![]() Dockin D Move im Test |

SKILLER-MECH-typisch kommen auch bei der SGK3 die bewährten Schalter der Firma Kailh zum Einsatz. Interessenten haben wie üblich die Wahl zwischen blauen, braunen und roten Schaltern. Die blauen Exemplare sind taktil und geben ein akustisches sowie spürbares Feedback. Ebenfalls taktil sind die braunen Schalter, welche über einen spürbaren Umschaltpunkt verfügen, aber kein akustisches Feedback geben. Einen nicht spürbaren Umschalt- und Klickpunkt bieten die linearen roten Schalter.
Einheitlich ist die Betätigungskraft aller Schaltervarianten, welche mit 50 Gramm angegeben wird, sowie der Weg bis zum Schaltpunkt von jeweils 1,9 mm. Die Lebensdauer der Schalter wird mit mindestens 50 Millionen Anschlägen beziffert. Optisch möchte die SKILLER MECH SGK3 besonders durch ihre individuell anpassbare RGB-Beleuchtung mit bis zu 16,8 Millionen Farben überzeugen. Über 20 Beleuchtungseffekte sind bereits ab Werk vorprogrammiert und können ohne Software- oder Treiberinstallation einfach per Tastenkombination aktiviert werden. Ebenfalls ohne jegliche Software sollen sich individuelle Tastenbeleuchtungen einstellen lassen. Überdies Anpassungen der vorprogrammierten Beleuchtung, beispielsweise Frequenz, Intensität, Farbgebung und die Ausrichtung einiger Beleuchtungseffekte.
Technisch ist die SGK3 mit N-Key-Rollover (umschaltbar auf 6-Key-Rollover), Anti-Ghosting-Keys, 1.000-Hz-Polling-Rate, Gaming-Modus, austauschbarer Funktion der Pfeiltasten mit WASD-Sektion und den Funktionstasten mit voreingestellten Multimedia-Aktionen erwartungsgemäß auf dem neuesten Stand.
Zum kostenlosen Download ohne jegliche Registrierung ist ferner eine Gaming-Software inklusive Makromanager auf der Homepage des Herstellers verfügbar. Selbige bietet neben der Programmierung von Makros eine übersichtliche Auswahl der vorprogrammierten Beleuchtungseffekte, einschließlich deren Konfiguration. Bis zu 100 Makros können jeweils mit bis zu 250 Tastensequenzen aufgezeichnet werden. Individuelle Tastenbelegungen und Multimedia-Aktionen lassen sich in bis zu drei Profilen im Onboard-Speicher sichern. Bei Bedarf können diese mittels der Software exportiert bzw. auf einem angeschlossenen PC gespeichert werden. Anschluss findet die SGK3 mittels eines Textil-ummantelten USB-Kabels mit goldbeschichtetem Stecker.
Erhältlich ist die Sharkoon SKILLER MECH SGK3 ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 64,90 Euro.
[pg]