Was ist der Unterschied zwischen VPNs und dem Inkognito-Modus

VPNs und der Inkognito-Modus sind zwei der beliebtesten Tools für den Online-Datenschutz. Ein VPN erschwert das Nachverfolgen beim Surfen, während der Inkognito-Modus Ihnen einen Browser bietet, der sich nicht an Ihren Verlauf erinnert. Was aber genau ist der Unterschied zwischen VPNs und dem Inkognito-Modus?

Was ist der Inkognito-Modus?

Um zu verstehen, was der Unterschied zwischen VPNs und dem Inkognito-Modus ist, müssen wir erst verstehen, was der Inkognito-Modus und natürlich auch ein VPN überhaupt machen. Beginnen wir also mit dem Inkognito-Modus. Das private Surfen hat viele Namen, darunter InPrivate in Microsoft Edge und Incognito Mode in Google Chrome. Ihr Zweck ist es, Ihrem Browser eine vorübergehende Amnesie zu geben. Wenn Sie sich im Inkognito-Modus befinden, speichert Ihr Browser die Daten der von Ihnen besuchten Websites nicht. Das bedeutet: Keine Adressen, keine Cookies, keine der von Ihnen eingegebenen Daten – überhaut nichts.

Außerdem gibt Ihnen der Inkognito-Modus gibt einen neuen Browser-Status ohne Cookies. Wenn Sie also in Ihrem normalen Browserfenster bei Facebook angemeldet sind, können Sie ein Fenster im Inkognito-Modus öffnen, und Facebook sieht Sie nicht als angemeldet.

Wenn Sie im Inkognito-Modus surfen, wird nichts, was Sie in Ihrem Browser tun, von Ihrem Browser selbst gespeichert. Von Ihnen besuchte Webseiten werden nicht in Ihrem Verlauf oder auf der Registerkarte “Zuletzt besucht” angezeigt. Wenn Sie sich auf einer Website anmelden, müssen Sie nur das Fenster schließen und Ihr Browser vergisst, dass Sie sich jemals angemeldet haben. Dies ist jedoch bereits alles, was das private Surfen tun kann.

Während also keine Ihrer Browserdaten auf Ihrem Computer gespeichert ist, bedeutet dies nicht, dass sie am anderen Ende gelöscht werden. Auf Webseiten, welche Sie besuchen, wird weiterhin Ihre IP-Adresse angezeigt, Ihr Internetdienstanbieter sieht weiterhin Ihre Aktivitäten und auch Systemadministratoren an Ihrem Arbeitsplatz wissen weiterhin, welche Webseiten Sie besucht haben (anstatt zu arbeiten).  Inkognito und andere Modi für privates Surfen machen Sie online nicht anonym.

Was ist ein VPN?

Hier kommen VPNs ins Spiel. Wenn Sie eine Verbindung zu einem VPN herstellen, wird über einen privaten Server eine Verbindung zum Internet hergestellt, sodass für andere der Eindruck entsteht, dass dieser Server auf die Webseite zugreift und nicht Sie. Mit anderen Worten auf Webseiten, auf die Sie zugreifen, wird Ihre tatsächliche IP-Adresse nicht angezeigt. Die Webseiten sehen stattdessen die IP-Adresse des VPN.

Dies verbessert Ihre allgemeine Privatsphäre beim Surfen und bietet den zusätzlichen Bonus, dass Sie Ihren Standort an ein beliebiges Land auf der Welt “fälschen” können. Sofern Ihr VPN über Server in diesem Land verfügt. Auf Webseiten wird also angezeigt, dass Sie aus der Region des VPN-Servers und nicht aus Ihrem eigenen physischen Standort surfen. Auf diese Weise können Sie beispielsweise geografische Einschränkungen für Netflix umgehen oder im Urlaub Online-Banking nutzen. Dies ist auch eine großartige Möglichkeit, die Online-Zensur und -Verfolgung in repressiven Ländern zu umgehen.

All dies macht VPNs bei einer Vielzahl von Benutzern beliebt, darunter normale Menschen, die einfach ihre Privatsphäre mögen. Aber auch bei Menschenrechtsaktivisten, die unter repressiven Regimen leben oder bei Menschen, die BitTorrent verwenden, um die neuesten Filme herunterzuladen.

Die Lücken in der VPN-Sicherheit

Ein VPN leitet Sie über eine verschlüsselte Verbindung weiter, die als sicherer Tunnel bezeichnet wird. Ihr ISP oder ein Netzwerkadministrator kann feststellen, dass Sie eine Verbindung zu einem externen Server herstellen – also dem VPN – jedoch nicht zu den Webseiten, mit denen Sie darüber hinaus verbunden sind.

Die Verwendung eines VPN garantiert jedoch keine vollständige Anonymität. Während Ihre Verbindung getarnt ist, können Sie trotzdem weiterhin verfolgt werden, wenn Sie in Ihren sozialen Medien oder Google-Konten angemeldet bleiben. Mit anderen Worten: Sind Sie bei Google angemeldet, stellen danach eine Verbindung zu einem VPN her, verwenden aber weiterhin Ihren normalen Browser, in dem Sie bei Google angemeldet sind, dann weiß Google natürlich immer noch, wer Sie sind. Die in Ihrem Browser gespeicherte Browser-Cookies können nämlich verwendet werden, um Sie zu verfolgen.

Das größte Problem mit VPNs:

Der VPN-Dienst, den Sie verwenden, kann alles sehen, was Sie tun, während er aktiv ist. In gewisser Weise tauschen Sie Tracking durch Ihren ISP oder Ihren Chef gegen Tracking durch Ihr VPN. Als Teil ihres Pakets versprechen die meisten VPNs jedoch, ihre Protokolle regelmäßig zu löschen. Protokolle sind der Verlauf der Verbindungen, die ein Benutzer hergestellt hat. Dies wird im Allgemeinen als “No-Logs” -Richtlinie bezeichnet. Auf dem Papier bedeutet dies, dass das VPN keine Aufzeichnungen über Sie oder Ihre Aktivitäten hat. Dies bedeutet dadurch, dass Ihr VPN diese Informationen auch nicht an Ihren ISP, Werbetreibende, Strafverfolgungsbehörden oder andere Personen weitergegeben kann.

In der Praxis sind diesbezüglich jedoch nicht alle VPNs gleich. Zum Beispiel hat PureVPN im Jahr 2017 dem FBI geholfen, einen Cyberstalker zu fangen. Dies war möglich, da der VPN Anbieter zwar keine Benutzeraktivität protokollierte, aber die IP-Adressen der Benutzer protokollierte. Im Allgemeinen empfehlen wir, dass die Nutzer von VPNs die Datenschutzrichtlinien lesen und den Dienst ein wenig überprüfen, bevor sie sich anmelden. Sie vertrauen einem VPN viele vertrauensvolle Daten an. Machen Sie also zuerst Ihre Recherchen.

Verwendung eines VPN mit dem Inkognito-Modus

Während VPNs und der Inkognito-Modus möglicherweise unterschiedliche Funktionen erfüllen, arbeiten sie tatsächlich sehr gut zusammen. Viele der Lücken in der VPN-Sicherheit können im Inkognito-Modus geschlossen werden, während die Mängel vom Inkognito-Modus durch VPNs abgedeckt werden. Wenn Sie sie zusammen verwenden, wird es für Dritte schwieriger, Sie zu verfolgen, und Sie schützen gleichzeitig Ihre Privatsphäre vor allen Personen, mit denen Sie Ihren Computer teilen. Hoffentlich konnten wir mit diesem kurzen Artikel helfen, dass Sie den Unterschied zwischen VPNs und dem Inkognito-Modus besser verstehen und warum diese besser zusammen genutzt werden als alleine.

 

Das könnte Sie auch Interessieren:

Über David Maul

David Maul ist studierter Wirtschaftsinformatiker mit einer Leidenschaft für Hardware

Leave a Comment