Intro
Erst kürzlich starteten wir wieder im Segment Prozessor-Test mit einem Roundup zu AMD Phenom-Prozessoren. Wie wir im seinerzeitigen Artikel bereits informiert hatten, waren unsere eigens umgebauten Motherboards zur Leistungsaufnahme erst gegen Ende des Artikel fertig gestellt worden, weshalb wir vorerst solche Messungen schuldig blieben. Und natürlich kamen zeitlich dann immer wieder andere Dinge dazwischen, weshalb wir uns erst heute intensiv mit dem Thema Leistungsaufnahme der Phenom-CPUs befassen wollen.

Glücklicherweise sorgten die Zeitverzögerungen auch dafür, dass uns aktuell ein finaler Phenom 9950 – das derzeit schnellste Modell mit 2,6 GHz Takt – zur Verfügung steht. Warum glücklicherweise? Nun, in den vergangenen Monaten hatte Green-IT-Bereiter AMD doch einiges an Schelte wegstecken müssen, was seine aktuelle CPU-Familie betrifft und TDP-Angaben mussten mit steigendem Takt anhaltend korrigiert werden. Der Phenom 9950 spielt offiziell in einer 140 Watt TDP-Klasse, was nur wenige Motherboards erlauben.
Nun werden wir uns heute absolut nicht mit der Performance solcher AMD-Prozessoren befassen. Ebenfalls werden wir die Technik nicht näher beleuchten. Im eben gesetzten Link zum CPU-Roundup haben wir uns mit diesen Themen befasst und alte Dinge müssen nicht wieder neu hochgekocht werden. Offen blieb allerdings dann wirklich die Frage, wo sich die aktuellen AMD-CPUs im Bereich des Stromhungers platzieren. Einmal gab es eine Zeit in welcher AMD an diesem Punkt für Aufsehen sorgte, Menschen sensibilisieren wollte (und sensibilisiert hat) und den Grundstein des heutigen Green-IT-Hypes legte.
Leider muss sich der „Begründer“ nun auch an diesem Maßstab messen lassen und dazu war es abermals erforderlich, dass ein reguläres Serienboard um Bauteile beraubt wurde, um es anschließend wieder mit solchen und weiteren, notwendigen Dingen zu bestücken, um diesen Artikel präsentieren können.