Undervolting
Seit geraumer Zeit werfen wir stets einen Blick auf das Undervolting-Potential einer CPU, denn damit lässt sich, in Kombination mit dem richtigen Mainboard, doch deutlich Energie sparen. Doch trotz der abgesenkten Spannung darf der Prozessor nicht instabil werden, deswegen belasten wir jede Einstellung mit je einer halben Stunde Prime und einer halben Stunde Core2MaxPerf.
Das Verhalten des Mainboards ist von entscheidender Bedeutung, denn nicht selten regeln Mainboards die Spannung im Idle nicht mehr runter, wenn bereits manuell eingegriffen wurde. Das für den heutigen Test verwendete MSI DKA790GX Platinum hingegen senkt die Spannung auf den üblichen Idle-Wert. Andere Mainboards senken die Spannung sogar noch weiter ab.
So konnten wir im Idle die gleiche Spannung messen, wie wir sie auch ohne manuellen Eingriff. Diese lag somit bei 0,987 V.

Wirklich interessant ist die Spannung aber erst unter Last, denn hier lässt sich wirklich Strom sparen. Unser Testmuster des X3 435 konnten wir mit einer gemessenen Spannung von 1,183 V betreiben.

Dieser Wert mach sich dann auch in der Leistungsaufnahme bemerkbar. Rund 20 Watt weniger Verbrauch unter Last für das Gesamtsystem und rund 15 Watt für die CPU inklusive Wandler. Im Idle macht sich der Versuch jedoch auf Grund der gleichen Spannung gar nicht bemerkbar.
Leistungsaufnahme (Idle) | |
|
|
X3 435 (Standard 0,9867 V) | |
X3 435 (Manuell 0,986 V) | |
Watt |
Leistungaufnahme (Last) | |
|
|
X3 435 (Standard 1,339 V) | |
X3 435 (Manuell 1,183 V) | |
Watt |