Der Uncore: Speichertaktvergleich [Benchmarks]
Den Benchmarks zur Skalierung mit dem Speichertakt gilt es vorweg zu schicken, dass diese Tests mit ausgeschalteten Turbo-Modus erfolgt sind. Dies dient vor allem der Vergleichbarkeit, da wir nur bei konstanten und kontrollierter Variablen eine fairen Vergleichspunkt schaffen können.
Speichertaktvergleich - CPU und Rendering | |
|
|
Intel Ci7 870 (DDR3-1600 9-9-9-24) | |
Intel Ci7 870 (DDR3-1333 9-9-9-24) | |
Intel Ci7 870 (DDR3-1066 9-9-9-24) | |
Intel Ci5 750 (DDR3-1333 9-9-9-24) | |
Intel Ci5 750 (DDR3-1066 9-9-9-24) | |
Punkte (mehr ist besser) |
Egal ob Cinebench C4D oder PCMark, keiner der beiden Tests kann auch nur in irgendeiner Weise von der zusätzlichen Speicherbandbreite, welche der höhere Speichertakt mitbringt wirklich profitieren. Selbst DDR3-1066 reicht in diesem Fall absolut aus.
Speichertaktvergleich - Rendering, Kompression und Multimedia | |
|
|
Intel Ci7 870 (DDR3-1600 9-9-9-24) | |
Intel Ci7 870 (DDR3-1333 9-9-9-24) | |
Intel Ci7 870 (DDR3-1066 9-9-9-24) | |
Intel Ci5 750 (DDR3-1333 9-9-9-24) | |
Intel Ci5 750 (DDR3-1066 9-9-9-24) | |
Sekunden (weniger ist besser) |
Auch bei den Multimedia-Programmen und den Packern sieht es nicht wirklich anders aus. Lediglich TMPEG weiß etwas mit der zusätzlichen Bandbreite und den etwas niedrigeren Latenzzeiten anzufangen. Allerdings sind die Unterschiede auch hier eher marginal.
Speichertaktvergleich - Spiele | |
|
|
Intel Ci7 870 (DDR3-1600 9-9-9-24) | |
Intel Ci7 870 (DDR3-1333 9-9-9-24) | |
Intel Ci7 870 (DDR3-1066 9-9-9-24) | |
Intel Ci5 750 (DDR3-1333 9-9-9-24) | |
Intel Ci5 750 (DDR3-1066 9-9-9-24) | |
FPS (mehr ist besser) |
Bei den hier ausgewählten Spielen sieht das Bild dann schon etwas gemischter aus, doch mit zwei Anwendungen, Far Cry 2 und ETQW, die von der zusätzlichen Geschwindigkeit profitieren, muss man auch hier festhalten, dass die Lynnfield-Prozessoren kaum etwas mit DDR3-1333 und DDR3-1600 anfangen können. Unsere Wahl würde daher auf ein DDR3-1333-Kit mit niedrigen Latenzen und einer niedrigen Versorgungsspannung fallen. Denn wie bei den Bloomfield-Prozessoren, gilt auch bei den Lynnfield-Modellen, dass der Speichercontroller nur bis 1,65 Volt VDimm freigegeben ist.