Die neuen CPUs: Core i5 6xx, Core i3 5xx und Pentium G9650
Doch nun genug der allgemeinen Worte, kommen wir zu den neuen Prozessoren. Mit dem heutigen Tage führt Intel vier "Core i5 6xx"-Modelle und zwei "Core i3 5xx"-Ableger ein. Hinzu kommt noch ein Pentium G6950, womit das Leben des Markennamens "Pentium" noch einmal um einige Jahre verlängert wird – alles in allem aber die Verwirrung des Endkunden um das dahinter verborgene Produkt weiter steigt. Die insgesamt sieben Zweikern-Versionen treten dabei die Nachfolge der erfolgreichen "Core 2 Duo"-Prozessoren an.
Modell | Core i5 670 | Core i5 661 | Core i5 660 | Core i5 650 | Core i3 540 | Core i3 530 | Pentium G6950 |
Takt | 3,46 GHz | 3,33 GHz | 3,33 GHz | 3,20 GHz | 3,06 GHz | 2,93 GHz | 2,80 GHz |
TurboMode | + 266 MHz | + 266 MHz | + 266 MHz | + 266 MHz | nein | nein | nein |
Hyperthreading | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
L3-Cache | 4 MByte | 4 MByte | 4 MByte | 4 MByte | 4 MByte | 4 MByte | 3 MByte |
GPU-Takt | 733 MHz | 900 MHz | 733 MHz | 733 MHz | 733 MHz | 733 MHz | 533 MHz |
Speichertakt | DDR3-1333 | DDR3-1333 | DDR3-1333 | DDR3-1333 | DDR3-1333 | DDR3-1333 | DDR3-1066 |
vPro Technology | ja | nein | ja | ja | nein | nein | nein |
Virtualisierung (VT-x/VT-d) | ja / ja | ja / nein | ja / ja | ja / ja | ja / nein | ja / nein | ja / nein |
Trusted Execution Technology (TXT) | ja | nein | ja | ja | nein | nein | nein |
AES-Erweiterung | ja | ja | ja | ja | nein | nein | nein |
SSE4.1/SSE4.2-Erweiterung | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
TDP | 73 Watt | 87 Watt | 73 Watt | 73 Watt | 73 Watt | 73 Watt | 73 Watt |
Preis [US-Dollar] | 284 | 196 | 196 | 176 | 133 | 113 | 87 |
Wie die Tabelle deutlich macht gibt es drei Haupt-Features, die für die Einteilung in Core i5, Core i3 und Pentium ausschlaggebend sind:
- Werden sowohl Hyperthreading als auch der TurboMode beherrscht, so handelt es sich um einen Core i5 6xx.
- Ohne den TurboMode aber mit den zwei virtuellen Kernen ist es ein Core i3 5xx.
- Fehlt auch noch die Unterstützung für Hyperthreading heißt der Prozessor Pentium, der auch auf 1 MByte L3-Cache verzichten muss und dessen GPU-Takt auch noch um 200 MHz geringer ausfällt. Auch der unterstützte Speichertakt fällt mit DDR3-1066 geringer als bei den "Core i3"- und "Core i5"-Ablegern aus.
- Ist die letzte Ziffer eine 0, beträgt der Takt der GPU 733 MHz, bei einer 1 sind es 900 MHz. Durch die höhere Taktfrequenz steigt dann allerdings auch die Thermal Design Power (TDP) von 73 Watt auf 87 Watt an.
Apropos TDP. Diese fällt auf den ersten Blick höher aus als bei den bekannten Core 2 Duos, die lediglich mit 65 Watt eingruppiert sind. Der Grund für die gestiegene TDP ist natürlich der nun integrierte Speichercontroller samt Grafikeinheit. Rechnet man zu den 65 Watt des Core 2 Duos noch den Bedarf einer G45-Northbridge von 24 Watt hinzu landet man auf dem Niveau der Clarkdale-Modelle.
Weiterhin stattet Intel nur die Core-i5-Serie mit der Virtualisierungsfunktion für Directed I/O (VT-d), Trusted Execution Technology (TXT), sowie dem vPro-Feature aus. Sowohl der Pentium als auch die Core-i3-Modelle müssen auf diese Eigenschaften verzichten. Bei den Core i5-Serie fällt der Core i5 661 dabei etwas aus der Reihe, denn auch er muss auf diese Features verzichten. Einmal mehr muss man also ganz genau hinschauen, ob die Bedürfnisse erfüllt werden.
Mit 3,46 GHz ist das Topmodell sogar ohne TurboMode schneller als der bisher schnellste Core 2 Duo in Form des E8600 mit 3,33 GHz. Mit TurboMode schafft das neue Zweikern-Flaggschiff, der Core i5 670, sogar 3,73 GHz. Damit dürfte zumindest klar sein, dass der schnellste Dual-Core von nun an in der "Core i5"-Riege zu suchen ist. Doch wie hoch fällt der Unterschied aus? Dazu später mehr.
Ansonsten unterscheiden sich die heute vorgestellten Modelle natürlich im Kerntakt sowie im Preis, wobei die Spanne von 87 US-Dollar für den Pentium G9650 bis zu 284 US-Dollar für den Core i5 670 reicht. Damit gehört letzterer natürlich nicht mehr zum Mainstream-Segment und kostet ähnlich viel wie ein Core i7 860 mit 2,8 GHz. Mit TurboMode und zwei aktiven Threads erreicht dieser ebenfalls 3,46 GHz. Auch hier wird es also spannend zu sehen sein, ob der eigentlich viel höher getaktete Dual-Core gegen den Quad-Core bestehen kann, oder ob sich der native Mehrkernarchitektur des Nehalem-Designs bezahlt macht und der Quad-Core auch bei Single-Threaded-Applikationen mithalten kann.
Für die heutigen Tests stand uns der Core i5 661 zur Verfügung, der mit TurboMode bis zu 3,6 GHz schnell – 3,46 GHz bei Last auf beiden Kernen – ist und ohne immer noch eine sehr hohe Taktfrequenz von 3,33 GHz besitzt.