Leistungsaufnahme: Blu-ray-Widergabe und Multi-Monitor-Betrieb
Hinweis: Da unsere bisherigen, gesamten Referenzmessungen der verschiedenen Grafikkarten schlicht zu lange wurden, um in einem einzelnen Produkttest unterzubringen, haben wir diese in eine separate Chart-Liste ausgelagert. Sämtliche Resultate können ab sofort hier eingesehen werden.
Leistungsaufnahme – Grafikkarte | |
|
|
AMD ATI Radeon HD 4890 | |
AMD ATI Radeon HD 4870 1024 MB | |
NVIDIA GeForce GTX 260 216 | |
NVIDIA GeForce GTX 470 | |
Gigabyte Radeon HD 4850 1 GByte | |
XFX Radeon HD 5830 | |
ASUS EAH5830 DirectCU | |
AMD ATI Radeon HD 5870 | |
Sapphire Radeon HD 5830 | |
AMD ATI Radeon HD 5850 | |
MSI R5830 TwinFrozr II | |
Zotac GeForce GTX 465 | |
NVIDIA GeForce GTX 465 | |
AMD ATI Radeon HD 5770 (Rev. 1) | |
PowerColor PCS++ HD 5770 | |
AMD ATI Radeon HD 5770 (Rev. 2) | |
XFX Radeon HD 5770 Single-Slot | |
MSI Radeon R5770 HAWX | |
PowerColor PCS+ HD 5770 | |
ASUS EAH5750 Formula | |
Sapphire Radeon HD 5770 (Rev. 1) | |
Gigabyte Radeon HD 5770 Silent Cell (Gehäuse) | |
XFX Radeon HD 5750 512 MB | |
HIS Radeon HD 5750 iCooler IV | |
AMD ATI Radeon HD 5670 | |
MSI N460GTX Cyclone 1024 MB OC | |
AMD ATI Radeon HD 5750 | |
Gigabyte GeForce GTS 450 OC | |
MSI N460GTX Cyclone 768 MB | |
NVIDIA GeForce GTS 450 (Referenz) | |
MSI N450GTS Cyclone OC | |
Watt |
Die GeForce GTS 450 kann die bereits gelobten, sehr guten Werte der GTX-460-Karten noch einmal unterbieten und zeigt sich als bislang sparsamste GPU in diesem Vergleich.
Multi-Monitor-Betrieb
Seit die beiden Grafikkarten-Hersteller mittels Taktabsenkungen bei GPU und Speicher die Leistungsaufnahme ihrer Grafikboards im Idle-Modus deutlich senken können, kommt es leider zu einem Ärgernis sobald man bei diesen Desktop-Boards einen zweiten Monitor anschließt. Die Taktraten werden entweder nicht mehr so tief oder überhaupt nicht abgesenkt. In aller Regel läuft der Speicher dann mit vollem Takt und vernichtet im Leerlauf schlagartig die erhofften Einsparungen.
Als Grund dafür nannte uns AMD, dass es im Betrieb mit mehr als einem Monitor zum Bildflackern kommen kann, wenn man den Speichertakt von GDDR5 absenkt. Die teils zu beobachtenden höheren GPU-Taktungen/ -Spannungen könnten dabei eine notwendige Zugabe für die Stabilität des Speichercontrollers sein.
Zwischenzeitlich gehört diese Messung zu unseren Standards bei Grafikkarten-Tests:
Leistungsaufnahme Grafikkarte Multi-Monitor-Betrieb | |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 480 | |
NVIDIA GeForce GTX 470 | |
NVIDIA GeForce GTX295 | |
NVIDIA GeForce GTX 465 | |
Zotac GeForce GTX 465 | |
AMD Radeon HD 4890 | |
NVIDIA GeForce GTX 275 Gainward | |
PowerColor PCS+ HD5870 | |
Gainward GTX 460 GS 1024 MB | |
AMD Radeon HD 4870 | |
AMD ATI Radeon HD 5870 | |
ASUS EAH5830 DirectCU | |
Gigabyte GTX 460 OC 1024 MB | |
Zotac GeForce GTX 460 AMP! 1024 MB | |
XFX Radeon HD 5830 | |
Sparkle GeForce GTX 460 OC 1024 MB | |
Sapphire Radeon HD 5830 | |
Sapphire Radeon HD5870 Vapor-X | |
Zotac GeForce GTX 460 | |
MSI N460GTX Cyclone 1024 MB OC | |
NVIDIA GeForce GTX 260 216 | |
PoV-TGT GTX 460 768 MB Ultra Charged | |
AMD ATI Radeon HD 5970 | |
AMD ATI Radeon HD 5770 Rev. 1 | |
MSI R5830 TwinFrozr II | |
AMD ATI Radeon HD 5850 | |
MSI N460GTX Cyclone 768 MB | |
Gigabyte Radeon HD 4850 1 GByte | |
AMD ATI Radeon HD 5770 Rev. 2 | |
Gigabyte GeForce GTS 450 OC | |
Gigabyte Radeon HD 5770 Silent Cell | |
XFX Radeon HD 5770 Single-Slot | |
PowerColor PCS++ HD 5770 | |
PowerColor PCS+ HD 5770 | |
MSI N450GTS Cyclone OC | |
NVIDIA GeForce GTS 450 (Referenz) | |
ASUS EAH5750 Formula | |
MSI Radeon R5770 Hawk | |
AMD ATI Radeon HD 5750 | |
HIS Radeon HD 5750 iCooler IV | |
Sapphire Radeon HD 5770 (Rev. 1) | |
AMD ATI Radeon HD 5670 | |
Watt |
Hier hätte sich NVIDIA mit der GTS 450 ein Stück besser präsentieren können, doch werden im Multi-Monitor-Betrieb die GPU-Taktraten nicht abgesenkt. Wie NVIDIA uns mitteilte, hat man hier keinen P3-Power-Stage gesetzt. Damit zeigt man sich etwas schlechter, als die passenden Radeon-Vergleichskandidaten.