Benchmarks: Synthetisch
Kommen wir nun zu den eigentlichen Benchmarks. Beginnen wollen wir dabei mit den synthetischen Benchmarks aus der PCMark-05-Suite und dem "Molecular Dynamics"-Test aus dem ScienceMark. Erstere ziehen wir heran um die CPU- und Speicher-Leistung zu bestimmt, wohingegen letzterer als wissenschaftliche Anwendung Aufschluss über die Leistung des gesamten Systems geben soll. In Zukunft wollen wir diesen Punkt noch etwas verstärkt in den Fokus rücken, weshalb hier in Bälde Neuerungen im Bereich der wissenschaftlichen Anwendungen anstehen werden.
PCMark05 | |
|
|
Core i5 2500K | |
Core i7 980X | |
Phenom II X4 975 | |
Core i7 965 | |
Phenom II X6 1100T | |
Phenom II X4 970 | |
Core i5 2300 | |
Phenom II X6 1090T | |
Phenom II X6 1075T | |
Core i5 750 | |
Core i5 661 | |
Phenom II X4 955 | |
Phenom II X4 840 | |
Phenom II X6 1055T | |
Core i3 550 | |
Athlon II X4 630 | |
Core 2 Quad Q8300 | |
Punkte |
Neben einer hohen Kernzahl reagiert die CPU-Suite des PCMark 05 vor allem auf eines, nämlich den Takt. Daher setzt sich der Phenom II X4 975 auch an die dritte Position. Fehlender Cache hingegen beeinflusst die Ergebnisse kaum, weshalb der Phenom II X4 840 auf dem Niveau des Phenom II X4 955 liegt, der mit ebenfalls 3,2 GHz antritt. Die direkten Konkurrenten in Form des Core i3 550 und Core 2 Quad Q8300 lässt er dabei spielend hinter sich.
PCMark05 | |
|
|
Core i5 2500K | |
Core i7 980X | |
Core i5 750 | |
Core i7 965 | |
Core i5 2300 | |
Core i5 661 | |
Phenom II X6 1100T | |
Phenom II X4 975 | |
Phenom II X6 1090T | |
Phenom II X6 1075T | |
Phenom II X4 970 | |
Core i3 550 | |
Phenom II X6 1055T | |
Phenom II X4 955 | |
Phenom II X4 840 | |
Athlon II X4 630 | |
Core 2 Quad Q8300 | |
Punkte |
Anders sieht es dann schon bei der Speicherleistung aus. Zwar liegen auch hier Phenom II X4 955 und Phenom II X4 840 gleichauf, doch der Core i3 550 kann sich ein Stück absetzen. Für Spitzenplätze reicht es dabei wie erwartet jedoch nicht, auch nicht für den Phenom II X4 975, der sich allen Core-i-Vierkernen geschlagen geben muss. Hauptgrund dafür, dürfte der mit 8 MByte recht große L3-Cache dieser Modelle sein.
ScienceMark | |
|
|
Core i5 2500K | |
Core i7 980X | |
Core i5 661 | |
Core i7 965 | |
Core i5 750 | |
Core i3 550 | |
Core i5 2300 | |
Phenom II X6 1100T | |
Phenom II X4 975 | |
Phenom II X6 1090T | |
Phenom II X4 970 | |
Phenom II X6 1075T | |
Phenom II X6 1055T | |
Phenom II X4 840 | |
Phenom II X4 955 | |
Athlon II X4 630 | |
Core 2 Quad Q8300 | |
Sekunden |
Wie beim Speichertest des PCMark 05 liegen hier durchweg die Intel-Prozessoren vorne, eine gewisse Neigung zu Gunsten dieser Modelle ist daher nicht wegzudeuten. Dennoch wird deutlich, dass mehr Kerne von Vorteil sind, aber auch ein hoher Takt einiges bringt. Daher sortieren sich der Phenom II X4 975 nur knapp hinter dem Phenom II X6 1100T auf dem zweiten Platz der AMD-Modelle ein.
Der Phenom II X4 840 landet hingegen abgeschlagen im hinteren Testfeld. Ein Core 2 Quad Q8300 schneidet allerdings noch schlechter ab, so dass man zumindest hier dem AMD-Modell ganz klar den Vorzug geben muss. An einen etwa gleich teuren Core i3 550 kommt diese CPU allerdings nicht heran.