Intro
Nach unseren präsentierten Benchmarks zu AMD Tahiti LE hatten wir versprochen, möglichst zeitnah den kompletten Grafikkartentest nachzuliefern. Heute wollen wir das Versprechen einlösen und präsentieren den detaillierten Test zur VTX3D Radeon HD 7870 Black – durchaus repräsentativ für die derzeit verfügbaren GPUs auf Basis Tahiti LE. Unser Artikel gibt Aufschluss über Lautstärke, Leistungsaufnahme, Spannungen und Temperaturverhalten.
Unser explizit als Benchmark-Artikel ausgewiesener Test zu AMDs Tahiti-LE war noch nicht richtig warm gelaufen, da erreichten uns vielfach bereits Rückmeldungen, dass doch wichtige Aspekte zur Beurteilung der neuen Grafikkarte fehlen.
Wir hatten versprochen, den vollständigen Testartikel zur VTX3D Radeon HD 7870 Black zeitnah nachzuliefern und wollen das Versprechen heute einlösen. Dabei darf dieses VTX3D-Testmuster durchaus repräsentativ für die derzeitigen Tahiti-LE-Angebote angesehen werden, denn nicht nur optisch scheinen Myst (PowerColor) oder JokerCard (Club3D) auf einem Design zu basieren. Es hat den Eindruck, dass aktuell nur die Tul-Coorporation diese Tahiti-LE-Chips seitens AMD als Grafikkarte aufgelegt hat. Und bei den Taktraten unterscheidet man sich ebenfalls nicht.

Damit liegt natürlich unser heutiger Schwerpunkt auf den wichtigen Bereichen Lautstärke, Leistungsaufnahme, Spannungen und Temperaturverhalten, was wir wie gewohnt anhand unserer hochwertigen Messtechnik darstellen wollen.
Obgleich wir die Benchmarks bereits aufgezeigt haben, werden diese auch heute erneut erscheinen, denn wir haben abermals an unserem Testparcours gefeilt und diesen um die DirectX-11-Kracher Hitman: Absolution und Sleeping Dogs ergänzt. Viel Spaß bei der Lektüre.
- Lesezeichen
- Technik Graphic Core Next
- AMD Radeon HD 7970 GHz Edition
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 7950 Boost-Edition
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7750 900-MHz-Edition
- AMD Radeon HD 7750
- AMD PowerTune Technology