Leistungsaufnahme: Idle – Spiele – Volllast
Leistungsaufnahme – Grafikkarte | |
|
|
ASUS GeForce GTX 670 DCU II TOP | |
NVIDIA GeForce GTX 660 Ti (EVGA Referenz) | |
AMD Radeon HD 7950 | |
Sparkle Calibre X670 Captain | |
Gigabyte GeForce GTX 670 Windforce | |
Gainward GeForce GTX 670 Phantom | |
EVGA GeForce GTX 670 SC | |
NVIDIA GeForce GTX 680 | |
AMD Radeon HD 7970 | |
NVIDIA GeForce GTX 670 | |
AMD Radeon HD 7870 | |
AMD Radeon HD 7870 Tahiti LE [VTX3D Radeon HD 7870 Black] |
|
Sapphire Radeon HD 7850 Dual-X 1GB | |
AMD Radeon HD 7850 | |
XFX Radeon HD 7870 Black Edition | |
MSI GTX 650 Ti Power Edition | |
EVGA GeForce GTX 660 SC | |
XFX Radeon HD 7850 Black Edition | |
Watt |
Durchaus entzückt haben wir zur Kenntnis genommen, wie sparsam die VTX3D HD 7870 Black zu Werke geht, gibt es eben nichts zu tun. Wir hätten andere Werte erwartet, da wir es mit einer abgespeckten HD-7900-Karte zu tun haben. Dennoch präsentiert sich das Modell in seinen Daten auf dem Niveau einer HD-7870-Grafikkarte – sehr lobenswert also.
Leistungsaufnahme – Grafikkarte | |
|
|
AMD Radeon HD 7970 | |
AMD Radeon HD 7870 Tahiti LE [VTX3D Radeon HD 7870 Black] |
|
Sparkle Calibre X670 Captain | |
Gigabyte GeForce GTX 670 Windforce | |
Gainward GeForce GTX 670 Phantom | |
ASUS GeForce GTX 670 DCU II TOP | |
NVIDIA GeForce GTX 680 | |
AMD Radeon HD 7950 | |
XFX Radeon HD 7870 Black Edition | |
NVIDIA GeForce GTX 670 | |
EVGA GeForce GTX 670 SC | |
AMD Radeon HD 7870 | |
NVIDIA GeForce GTX 660 Ti (EVGA Referenz) | |
EVGA GeForce GTX 660 SC | |
Sapphire Radeon HD 7850 Dual-X 1GB | |
XFX Radeon HD 7850 Black Edition | |
AMD Radeon HD 7850 | |
MSI GTX 650 Ti Power Edition | |
Watt |
Die vorstehende Markierung relativiert unsere Euphorie unter Idle dann doch recht schnell. Aus einem Knauser wird unter Last ein leistungshungriger Stromfresser. Unsere Messungen bei den Spannungen deuteten auf gewisse Ausschläge bereits hin. Diese Black-Edition verkauft sich in diesem Test mehr als schlecht, liegt über allen Geboten der Gattung und wird nur noch von der deutlich schnelleren HD 7970 überboten.
Unsere HD-7950-Referenz wird in diesem Vergleich um satte 40 Watt überboten, dabei ringt man in der Performance um deren Thron, ohne diesen sauber erobern zu können. Wir erblicken – wie schon befürchtet – die eigentliche Schwachstelle von Tahiti-LE.