Technische Betrachtung der neuen Modelle
Namensschema
Zur offiziellen Vorstellung der Radeon R-Serie am 8. Oktober 2013 sind wir bereits auf die bisherigen Produkte und die Namensgebung eingegangen. Rein der Vollständigkeit halber möchten wir in diesem Artikel noch einmal die Namensgebung und die Produktpositionierung aufführen.

Grundlegend wird eigentlich klar, dass es viele Bezüge zur bisherigen Namensgebung gibt – der Zusatz R mit der folgenden Nummer zur weiteren Einstufung wäre prinzipiell nicht nötig gewesen. Das zeigt zumindest auch die bislang vorgestellte Produktpalette. Eine R240 segelt weiter unter der Flagge R7, nicht etwa unter R6 oder R5. AMD nähert sich mit den Bezeichnungen einer gewissen internen Einheit bei CPUs mit integrierter Grafikeinheit (APU), aber wirkliche verständliche Bezeichnungen erhält der Endkunde auch weiter nicht.
Auf der anderen Seite liegt selbstverständlich auf der Hand, dass man sich mit der bisherigen Nomenklatur schnell der 10000-Serie genähert hätte, nachdem man eine Radeon-HD-8000-Serie durch schlichte Umbenennungen bereits im mobilen Sektor vorgestellt hatte. So startet das Marketing im Ergebnis nur einen Reboot, welcher zudem wiederum Raum für Zwischenstufen lässt. Man darf gespannt sein, wann es Zwischenschritte à la R7 255 geben wird.
Die neue Radeon R-Serie
Modell | AMD Radeon R7 240 | AMD Radeon R7 250 | AMD Radeon R7 260X | AMD Radeon R9 270X | AMD Radeon R9 280X | AMD Radeon R9 290X |
Codename | Oland Pro | Oland XT | Bonaire | Curacao | Tahiti | Hawaii XT |
Shader-Einheiten | 320 | 384 | 896 | 1280 | 2048 | 2816 |
GPU-Takt (Boost) | 780 MHz | 1050 MHz | 1100 MHz | 1050 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz |
Speichertakt | 1150 MHz | 1150 MHz | 1625 MHz | 1400 MHz | 1500 MHz | 1250 MHz |
Speicherart | GDDR5 / DDR3 | GDDR5 / DDR3 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 |
Speicheranbindung | 128 bit | 128 bit | 128 bit | 256 bit | 384 bit | 512 bit |
Typische Speichergröße | 1 GB GDDR5 / 2 GB DDR3 | 1 GB GDDR5 / 2 GB DDR3 | 2 GB | 2 GB oder 4 GB | 3 GB | 4 GB |
Stromanschlüsse | - | - | 1 x 6-Pin | 2 x 6-Pin | 1 x 6-Pin, 1 x 8-Pin | 1 x 6-Pin, 1 x 8-Pin |
Typical Board Power | 30 Watt | 65 Watt | 115 Watt | 180 Watt | 250 Watt | ? |
Besonderheiten | Mantle, DX 11.2 | Mantle, DX 11.2 | Mantle, DX 11.2, AMD True Audio | Mantle, DX 11.2 | Mantle, DX 11.2 | Mantle, DX 11.2, AMD True Audio, PT2 |
Ersatz für | HD 5550 / HD 6570 | HD 6770 | HD 7790 / HD 7770 | HD 7870 | HD 7970 / GHz-Edition | - |
Basis | ? | HD 7730 | HD 7790 | HD 7870 | HD 7970 GHz | HD 7970 GHz |
Soweit eine offizielle Sichtweise zu der neuen R-Serie, welche heute mit der R9 290X ein Stück weiter vervollständigt wird. Allerdings muss man die Herangehensweise von AMD auch ein wenig anders sehen, denn prinzipiell ersetzt Volcanic Islands die Southern-Islands-Familie, unter welcher die Radeon HD 7000-Serie vorgestellt wurde.
Die einzelnen Preis-/Leistungssegmente und deren Nachfolger zeigen sich wie folgt:

Was gerne in Vergessenheit gerät: AMD hat bei der Einführung der HD-7000-Serie keine Nachfolge für kleinere Modelle eingeläutet und bei den Low-Budget-Karten weiterhin noch auf Modelle der HD-6000-Serie gesetzt. Schlimmer noch: bei der HD-6000-Serie wurden gar die Modelle Radeon HD 5750 und HD 5770 schlicht als 6750 und 6770 integriert, womit es dringend Zeit für ein Update der Reihen war.
Ausgehend von diesen Planungen zum eigentlichen Ersatz der bisherigen Grafikkarten-Familie, hat AMD in der Tat eine gewisse Leistung vollbracht und innerhalb von nur wenigen Wochen eine komplett neue Familie in den Markt geschossen – ein Vorgang der sonst über Monate vollzogen wurde. Natürlich ist die Produktpalette noch nicht gänzlich komplett, denn bislang hat AMD jeweils nur das Top-Modell jeder Serie vorgestellt (X-Versionen) und weitere Modelle werden sich noch hinzugesellen, bis schließlich die alten Karten in Vergessenheit geraten werden.
Die neuerliche Preisgestaltung der Refresh-Serie orientiert sich natürlich an den ursprünglichen Startpreisen der Vorgänger. Hatte eine Radeon HD 7970 zum Start einmal über 500 US-Dollar gekostet, so wird dies auch jetzt der Preispunkt des Nachfolgers.