Temperaturverhalten
Die Bestandsaufnahme erfolgt hier mittels Überwachungstools wie beispielsweise dem MSI-Afterburner oder GPU-Z. Die Idle-Werte werden nach einer gewissen Last- und Abkühlungsphase aufgenommen, was Messtoleranzen mit sich führen kann.
3D-Spiele-Last emulieren wir mittels Tom Clancy's Hawx, was sich ähnlich verhält wie Alien vs. Predator oder The Witcher 2. Wir verstehen diese Messung als Worst-Case-Szenario bei Spielen, wobei aktuell unsere Testszene von Anno 2070 die Grafikkarten noch etwas mehr auslastet.
Abschließend sei auch in diesem Kapitel noch einmal der Hinweis gestattet, dass wir auf Wunsch vieler Leser die Vergleichstabellen ausgedünnt haben – dies um eine bessere Übersicht zu ermöglichen. Im Anhang des Artikels finden sich dann umfassendere Gegenüberstellungen.
TC Hawx | Anno 2070 | AvP | Witcher2 |
Ruhender Desktop
Temperaturen | |
|
|
AMD Radeon HD 7970 | |
AMD Radeon HD 7950 | |
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
AMD Radeon HD 7970 GHz Edition | |
EVGA GeForce GTX 680 Classified | |
NVIDIA GeForce GTX 690 | |
Gigabyte Radeon HD 7950 OC WF3 | |
Gigabyte GeForce GTX 670 OC WF3 | |
NVIDIA GeForce GTX 770 [1084 MHz] |
|
NVIDIA GeForce GTX Titan | |
ASUS Matrix HD 7970 Platinum | |
NVIDIA GeForce GTX 680 (EVGA) | |
MSI N680GTX OC TwinFrozr 3 | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
MSI Radeon HD 7970 Lightning | |
ASUS Radeon HD 7950 OC DCU II | |
Sparkle Calibre X680 Captain | |
Sparkle Calibre X670 Captain | |
°C |
Die ermittelten Idle-Temperaturen dürfen als eher uninteressant bewertet werden. Vielmehr ist unsere Sicht der Dinge, dass 5 °C höhere Temperaturen zu befürworten sind, solange der Hersteller damit die Geräuschkulisse weiter senkt. Letzteres Gelingt ASUS recht gut, doch flüsterleisen Betrieb erreicht man nicht – leise dagegen schon.
Spiele (Hawx)
Temperaturen | |
|
|
AMD Radeon HD 7970 GHz Edition | |
NVIDIA GeForce GTX 690 | |
NVIDIA GeForce GTX Titan | |
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
NVIDIA GeForce GTX 770 [1084 MHz] |
|
NVIDIA GeForce GTX 680 (EVGA) | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
AMD Radeon HD 7970 | |
AMD Radeon HD 7950 | |
EVGA GeForce GTX 680 Classified | |
ASUS Matrix HD 7970 Platinum | |
Gigabyte GeForce GTX 670 OC WF3 | |
MSI N680GTX OC TwinFrozr 3 | |
Sparkle Calibre X680 Captain | |
MSI Radeon HD 7970 Lightning | |
Sparkle Calibre X670 Captain | |
Gigabyte Radeon HD 7950 OC WF3 | |
ASUS Radeon HD 7950 OC DCU II | |
°C |
Unter 3D-Last will der ASUS-Kühler dann über die Temperaturen glänzen und schlägt dabei natürlich die dargestellte AMD-Referenz. Und zusätzlich ist man auch in der Lage, dies leiser umzusetzen, als die AMD-Referenzkarten das können, doch leise ist die ASUS-Darbietung dann leider nicht mehr. Die beiden Lüfter drehen hier bereits mit 1850 Umdrehungen pro Minute, unter Anno 2070 gar noch 60 Umdrehungen höher und machen sich mehr als deutlich bemerkbar. Von Lärm wollen wir dabei noch nicht sprechen, für unseren subjektiven Geschmack allerdings zu laut.
Wandlertemperaturen
Temperaturen | |
|
|
AMD Radeon HD 7970 GHz Edition | |
Gigabyte Radeon HD 7950 OC WF3 | |
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
Gigabyte GeForce GTX 670 OC WF3 | |
NVIDIA GeForce GTX Titan | |
NVIDIA GeForce GTX 690 | |
MSI N680GTX OC TwinFrozr 3 | |
AMD Radeon HD 7970 | |
ASUS Radeon HD 7950 OC DCU II | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
NVIDIA GeForce GTX 770 [1084 MHz] |
|
EVGA GeForce GTX 680 Classified | |
NVIDIA GeForce GTX 680 (EVGA) | |
MSI Radeon HD 7970 Lightning | |
AMD Radeon HD 7950 | |
ASUS Matrix HD 7970 Platinum | |
Sparkle Calibre X670 Captain | |
Sparkle Calibre X680 Captain | |
°C |
Das Platinen-Design der Matrix geht an diesem Punkt, in Verbindung mit dem Kühler und den beiden großen Lüftern auf. Die ermittelten Wandlertemperaturen scheinen eher unauffällig und vor allem unbedenklich. Die dafür nicht ausgelegte Referenzkarte von AMD liefert hier gleich 30 °C höhere Temperaturwerte ab.
