Leistungsaufnahme: Idle – Spiele – Volllast
Leistungsaufnahme – Grafikkarte | |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 690 | |
MSI R7970 Lightning | |
EVGA GeForce GTX 680 Classified | |
Gigabyte HD 7950 OC Windforce 3 | |
MSI N680 GTX OC TwinFrozr III | |
Sparkle Calibre X680 Captain | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
EVGA GeForce GTX 680 | |
AMD Radeon HD 7970 | |
Palit GeForce GTX 670 | |
AMD Radeon HD 7970 GHz Edition | |
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
NVIDIA GeForce GTX Titan | |
Watt |
Wie bereits die GTX Titan, zeigt auch die GTX 780 ein vorbildliches Verhalten im Idle-Betrieb. Wir erblicken knapp 12 Watt bei der Leistungsaufnahme.
Leistungsaufnahme – Grafikkarte | |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 690 | |
AMD Radeon HD 7970 GHz Edition | |
MSI R7970 Lightning | |
AMD Radeon HD 7970 | |
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
NVIDIA GeForce GTX Titan | |
EVGA GeForce GTX 680 Classified | |
EVGA GeForce GTX 680 | |
MSI N680 GTX OC TwinFrozr III | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
Gigabyte HD 7950 OC Windforce 3 | |
Sparkle Calibre X680 Captain | |
Palit GeForce GTX 670 | |
Watt |
Unter Spiele-Last erreichen wir mittels Tom Clancy's Hawx rund 200 Watt. Wie zuvor aber bereits berichtet, ist beispielsweise Anno 2070 dazu in der Lage, die GTX 780 auch auf 230 Watt zu treiben.
Leistungsaufnahme – Grafikkarte | |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 690 | |
AMD Radeon HD 7970 GHz Edition | |
NVIDIA GeForce GTX Titan | |
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
MSI N680 GTX OC TwinFrozr III | |
Palit GeForce GTX 670 | |
EVGA GeForce GTX 680 | |
Gigabyte HD 7950 OC Windforce 3 | |
Sparkle Calibre X680 Captain | |
Watt |
Furmark-Resultate brauchen wir nicht weiter anzuführen. Hier werden die PT-Limits von 250 Watt, bzw. 266 Watt bei hochgesetztem PT erreicht.