Praxiserfahrungen
Spannungen und Taktraten
Wesentliche Details unserer Artikel bestehen bekanntermaßen in dem Einsatz
spezieller Messgerätschaften auf den verschiedensten Bereichen. Gerade bei Spannungen hat uns die Vergangenheit gelehrt, dass Monitoring-Tools zwar Anhaltspunkte liefern können, oft aber deren Anzeige nicht der Realität entspricht. Darum vergewissern wir uns an diesem Punkt. Dabei kommen – je nach Einsatzgebiet – unterschiedliche Geräte zum Einsatz.
Im Falle dieses Testbereiches setzen wir dabei vorrangig auf unsere MS-9160-Messtation oder auf das Fluke Clampmeter 345. Die Voltcraft-Messstation wurde dabei auf den sechsstelligen Voltmetereinschub eines kalibrierten Hewlett-Packard HP5328B und einem kalibrierten BBC MA5D Voltmeter abgeglichen – die Messwerte unserer Geräte waren danach auf zwei Nachkommastellen mit denen der Referenzen identisch. Über eine entsprechende Software sind wir natürlich auch in der Lage Aufzeichnungen der Messungen zu erstellen.
Die XFX R9 280X OC taktet im Idle-Modus ihre GPU mit 300 MHz, den Speicher mit 150 MHz – das sind die bislang üblichen Taktraten, auch schon bei der HD 7000-Reihe. Die maximale Taktrate der GPU unter 3D-Last liegt bei 1100 MHz und wird so gehalten, solange Temperatur und Auslastung der GPU dies erlauben, ansonsten wird der Takt und die Spannungen in verschiedenen Feinstufen zurück gezogen. Allerdings dürfen wir vorweg schicken, dass wir in keiner Konstellation eine Absenkung dieser Taktraten angetroffen haben. Ein Verhalten wie erblickt auf neuer R9 290-Reihe mit Temperatur-Limit gibt es hier noch nicht.
Die weiteren Taktstufen und dabei anliegenden Spannungen haben wir wie folgt ermittelt (reale Messwerte, keine Tool-Auslesung):
Taktraten/ Spannungen XFX R9 280X Black |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,847 |
1,503 |
Blu-ray-Wiedergabe |
501 |
1500 |
0,944 |
1,506 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) |
500 |
1650 |
1,205 |
1,505 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) |
500 |
1650 |
1,208 |
1,505 |
ATiTool |
1100 |
1650 |
1,169 |
1,503 |
Furmark-Last (maximal) |
1100 |
1650 |
1,105 |
1,504 |
Auffällig sind in diesem Bereich die hoch anliegenden Spannungen im Multi-Monitor-Bereich. Diese sind untypisch und hier handelt es sich ganz offensichtlich um einen Fehler, welchen wir dem Hersteller auch bereits zurück gemeldet haben. Inzwischen ist unser Testmuster bereits wieder auf der Reise, was wir in sofern als Schade empfinden, als dass wir vermuten, dass prinzpiell
das geschilderte Verhalten bei der R9 290 im Multi-Monitor-Betrieb auch bei der R9 280X zutreffen könnte. Das ist in sofern von Bedeutung, da sich dadurch ein erhebliches Potential bei der Leistungsaufnahme bzw. der Einsparung dort zeigen könnte. Sei es drum – diesen Fakt können wir momentan noch nicht belegen und wollen damit dort auch nicht weiter philosophieren. AMD ist bis zum Stand heute noch weiterhin eine Antwort auf unsere Fragen schuldig geblieben. Warum, das ist nicht erklärbar.
In den restlichen Bereichen Verhält sich unser Testmuster sehr typisch zu bislang bekannten Spannungen. Trotz des hohen Speichertaktes hat XFX bei ihrem OC-Muster darauf verzichtet, diese Spannungen anzuheben. Aber auch die GPU-Spannung zeigt sich wenig spektakulär.
Referenzen
Taktraten/ Spannungen AMD R9 290 |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,854 |
1,510 |
Blu-ray-Wiedergabe |
417 bis 480 |
1250 |
0,991 bis 1,019 |
1,517 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) |
300 |
1250 |
0,868 |
1,517 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) |
300 |
1250 |
0,874 |
1,517 |
ATiTool |
947 |
1250 |
1,209 |
1,525 |
Furmark-Last (maximal) |
662 |
1250 |
1,118 |
1,537 |
Taktraten/ Spannungen AMD R9 290 (Muster 2) |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,8543 |
1,505 |
Blu-ray-Wiedergabe |
414 – 470 |
1250 |
0,995 bis 1,026 |
1,512 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) * |
300 |
150 |
0,859 |
1,505 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) |
300 |
1250 |
0,861 |
1,510 |
ATiTool |
947 |
1250 |
1,212 |
1,519 |
Furmark-Last (maximal) |
662 – 808 |
1250 |
1,139 – 1,160 |
1,532 |
Taktraten/ Spannungen AMD R9 290X |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,864 |
1,507 |
Blu-ray-Wiedergabe |
426 – 470 |
1250 |
0,949 |
1,515 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) |
300 |
1250 |
0,951 |
1,515 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) |
300 |
1250 |
0,951 |
1,515 |
ATiTool |
1000 |
1250 |
1,182 |
1,522 |
Furmark-Last (maximal) [Über-BIOS] |
bis 930 |
1250 |
1,12 – 1,182 |
1,536 |
Furmark-Last (maximal) [Quiet-BIOS] |
bis 727 |
1250 |
0,980 |
1,533 |
Taktraten/ Spannungen MSI R9 280X |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,849 |
1,502 |
Blu-ray-Wiedergabe |
501 |
1500 |
0,949 |
1,502 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) |
500 |
1500 |
0,951 |
1,502 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) |
500 |
1500 |
0,951 |
1,502 |
ATiTool |
1050 |
1500 |
1,182 |
1,499 |
Furmark-Last (maximal) |
500 – 1050 |
1500 |
1,12 – 1,182 |
1,488 |
Taktraten/ Spannungen XFX R7970 DD XT2 |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,957 |
1,516 |
Blu-ray-Wiedergabe |
501 |
1500 |
0,958 |
1,519 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) |
500 |
1500 |
0,958 |
1,519 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) |
500 |
1500 |
0,958 |
1,519 |
ATiTool |
1050 |
1500 |
1,196 |
1,514 |
Furmark-Last (maximal) |
1050 |
1500 |
1,183 |
1,514 |
Taktraten/ Spannungen AMD Radeon HD 7970 |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,858 |
1,627 |
Blu-ray-Wiedergabe |
501 |
1375 |
0,960 |
1,628 |
Multi-Monitor-Betrieb |
350 |
1375 |
0,961 |
1,628 |
ATI-Tool-Last |
925 |
1375 |
1,179 |
1,628 |
Furmark-Last |
925 |
1375 |
1,158 |
1,627 |
Taktraten/ Spannungen AMD Radeon HD 7870 |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,826 |
1,496 |
Blu-ray-Wiedergabe |
1000 |
1200 |
0,902 |
1,496 |
Multi-Monitor-Betrieb |
300 |
1200 |
0,902 |
1,496 |
ATI-Tool-Last |
1000 |
1200 |
1,220 |
1,500 |
Furmark-Last |
1000 |
1200 |
1,229 |
1,509 |
Taktraten/ Spannungen Sapphire HD 7790 OC |
Takt GPU (MHz) |
Takt Speicher (MHz) |
Spannung GPU (Volt) |
Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb |
300 |
150 |
0,824 |
1,499 |
Blu-ray-Wiedergabe |
1070 – 1074 |
1600 |
1,176 -1,185 |
1,506 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) |
300 |
1600 |
0,993 |
1,503 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) |
300 |
1600 |
0,993 |
1,503 |
ATiTool |
1075 |
1600 |
1,176 |
1,510 |
Furmark-Last |
1075 |
1600 |
1,166 |
1,520 |