Leistungsaufnahme: Blu-ray-Wiedergabe – Multi-Monitor-Betrieb
Blu-ray-Wiedergabe
Für diese Messungen nutzen wir die Blu-ray "Stirb Langsam 4.0" von Twentieth Century Fox Home Entertainment. Die Blu-ray nutzt den H.264-Codec, auch bekannt unter der Bezeichnung MPEG4-AVC, der mittlerweile bei den meisten Filmen Verwendung findet. Als Software kommt PowerDVD aus dem Hause Cyberlink zum Einsatz, für Versionsdetails sei auf die Testumgebung des Artikels verwiesen.
Leistungsaufnahme – Grafikkarte | |
|
|
XFX Radeon R9 285 Black OC-Edition | |
Club3D Radeon R9 285 CoolStream | |
Sapphire Radeon R9 280X Toxic | |
Sapphire R9 285 ITX Compact | |
XFX R9 280X Black DD OC | |
MSI R9 280X OC | |
Sapphire Radeon R9 280X Vapor-X | |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X | |
Sapphire Radeon R9 270X Toxic | |
XFX R9 270X Black Edition DD | |
AMD Radeon R9 270X | |
NVIDIA GeForce GTX Titan [875 MHz] |
|
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
MSI GTX 770 Lightning | |
NVIDIA GeForce GTX 770 [1084 MHz] |
|
NVIDIA GeForce GTX 760 [1033 MHz] |
|
Watt |
Keine Frage: In diesem Testbereich deklassieren gar NVIDIAs High-End-Grafikkarten das Mainstream-Segment von AMD. Die Ursache dafür ist simpel: AMD stört sich offensichtlich an diesem Punkt nicht weiter und hält Taktraten und Spannungen höher, wodurch man dann eben zu solchen Resultaten gelangt.
Auch bei Tonga erblicken wir hier keine Neuerung. Wie schon im Kapitel "Spannungen und Taktraten" angekündigt, sorgt das neue PowerTune 2.0 für zappelnden Takt und Spannungen. Damit schnellt die Leistungsaufnahme natürlich nach oben, so dass die neue GPU in diesem Test gar schlechter ausschaut.
Multi-Monitor-Betrieb
Während die GPU-Hersteller inzwischen sehr genau darauf achten, die Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb möglichst weit zu senken, bleibt der Betrieb von mehreren Bildschirmen bei diesen Optimierungen jedoch oft außen vor. Laut den Herstellern können gerade die Taktabsenkungen beim Speicher zu Bildflackern führen, weshalb gerne auf eine Absenkung dort verzichtet wird und eine separate Power-Stufe mit unterschiedlichen Spannungen sowie Taktraten zum Tragen kommt.
Mit NVIDIAs GTX-600-Familie durften wir zumindest eine kleinere Änderung feststellen. Sofern lediglich zwei Monitore (auch mit unterschiedlichen Auflösungen) betrieben werden, arbeitet die Karte mit der Idle-Power-Stufe, und erst beim Einsatz von drei Monitoren schaltet man in eine Multi-Monitor-Power-Stufe. Mit drei Monitoren verhält sich die Leistungsaufnahme bei NVIDIA dann sehr ähnlich zu jener der AMD-Modelle.
Leistungsaufnahme Grafikkarte Multi-Monitor-Betrieb | |
|
|
AMD Radeon HD 7990 | |
ASUS Matrix HD 7970 Platinum | |
AMD Radeon HD 7870 | |
XFX Radeon HD 7870 Black Edtition | |
AMD Radeon HD 7870 Tahiti LE [VTX3D Radeon HD 7870 Black] |
|
AMD Radeon R9 295X2 | |
Sapphire Radeon HD 7850 Dual-X 1GB | |
AMD Radeon R9 270X | |
PowerColor HD 7850 PCS+ | |
Sapphire Radeon HD 7870 XT with Boost | |
PowerColor Radeon HD 7870 PCS+ | |
XFX Radeon HD 7850 Black Edition | |
AMD Radeon HD 7850 | |
Sapphire Radeon R9 280X Toxic | |
Sapphire HD 7790 Dual-X OC | |
Sapphire Radeon R9 270X Toxic | |
Sapphire Tri-X R9 290X OC | |
Sapphire HD 7790 Dual-X OC | |
AMD Radeon R7 260X | |
MSI R7790 OC-Edition | |
MSI R9 290X Gaming 4G | |
EVGA GeForce GTX 680 | |
MSI R7790 OC-Edition | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
AMD Radeon R9 290 [Muster 2] |
|
MSI GTX 770 Lightning | |
XFX Radeon HD 7770 Black Edition | |
ASUS R9 270 DCU II OC | |
Sapphire Radeon HD 7770 Vapor-X | |
Sapphire Radeon R9 280X Vapor-X | |
Sparkle Calibre X680 Captain | |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X | |
NVIDIA GeForce GTX 780 Ti | |
XFX R9 270X Black Edition DD | |
NVIDIA GeForce GTX Titan Black | |
ASUS Radeon R7 250X | |
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
NVIDIA GeForce GTX Titan [875 MHz] |
|
Club3D Radeon R9 285 CoolStream | |
XFX Radeon R9 285 Black OC-Edition | |
NVIDIA GeForce GTX 770 [1084 MHz] |
|
NVIDIA GeForce GTX 760 [1033 MHz] |
|
MSI GTX 650 Ti Boost TwinFrozr OC | |
Sapphire Radeon R7 265 Dual-X | |
Sapphire R9 285 ITX Compact | |
NVIDIA GeForce GTX 650 Ti Boost | |
AMD Radeon R7 260 | |
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti | |
Watt |
Anmerkung der Redaktion: In diesem Falle haben wir abermals einen dritten identischen Monitor simuliert (Anschluss des gleichen Monitors mit anderer Anschlussstelle). Dabei reagiert auch AMDs Catalyst Control Center mit dem Hinweis auf einen weiteren erkannten Monitor. Doch die Taktraten blieben auch hier auf Idle-Niveau. AMD gibt weiterhin keine klaren Informationen zu den Anschlusskonstellationen heraus. Bislang bestätigte man uns lediglich die niedrigen Taktraten mit zwei identischen Monitoren beziehungsweise ähnlichen Monitoren mit gleicher Auflösung und gleichen Timings.
Leistungsaufnahme Grafikkarte Multi-Monitor-Betrieb | |
|
|
NVIDIA GeForce GTX Titan Black | |
AMD Radeon R9 295X2 | |
NVIDIA GeForce GTX 780 Ti | |
AMD Radeon HD 7990 | |
ASUS Matrix HD 7970 Platinum | |
MSI R9 290X Gaming 4G | |
Sapphire Tri-X R9 290X OC | |
AMD Radeon R9 290 [Muster 2] |
|
NVIDIA GeForce GTX Titan [875 MHz] |
|
NVIDIA GeForce GTX 780 | |
Sapphire Radeon R9 280X Toxic | |
Zotac GeForce GTX 680 | |
EVGA GeForce GTX 680 | |
XFX R9 270X Black Edition DD | |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X | |
Sapphire Radeon R9 280X Vapor-X | |
MSI GTX 770 Lightning | |
Sapphire Radeon R9 270X Toxic | |
NVIDIA GeForce GTX 770 [1084 MHz] |
|
Sparkle Calibre X680 Captain | |
Club3D Radeon R9 285 CoolStream | |
ASUS R9 270 DCU II OC | |
NVIDIA GeForce GTX 760 [1033 MHz] |
|
XFX Radeon R9 285 Black OC-Edition | |
Sapphire R9 285 ITX Compact | |
MSI GTX 650 Ti Boost TwinFrozr OC | |
AMD Radeon R9 270X | |
NVIDIA GeForce GTX 650 Ti Boost | |
Sapphire Radeon R7 265 Dual-X | |
Sapphire HD 7790 Dual-X OC | |
AMD Radeon R7 260X | |
MSI R7790 OC-Edition | |
AMD Radeon R7 260 | |
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti | |
ASUS Radeon R7 250X | |
Watt |
Eine Neuerung bei den AMD-Grafikkarten ist nun mit der R-Serie aufgekommen. Kommen zwei (oder nach unseren Tests drei) gleiche Geräte mit identischer Auflösung und gleichen Timings zum Einsatz, können die neuen GPUs die Taktraten und Spannungen auf dem Idle-Niveau halten und benötigen damit klar weniger Energie, als zuvor.
Ähnliches hatte NVIDIA bei der GTX-500-Serie bereits präsentiert, zwischenzeitlich aber weiter verfeinert. Seit der GTX-600-Serie ist NVIDIA in der Lage, auch zwei unterschiedliche Displays mit Idle-Taktstufen und Spannungen anzusteuern, was gewisse Vorteile in diesem Test mit sich bringt. Erst bei drei Monitoren geht dann NVIDIA ebenfalls in eine andere Power-Stufe und benötigt mehr Energie.
Sapphire zeigt sich hier in einem guten bis sehr guten Bereich beim Betrieb von drei Monitoren und abermals sparsamer als die R9 280.