Praxisverhalten
Boost-Verhalten und die Verpuffungseffekte
An dieser Stelle gilt es, gewisse Unterschiede aufzuzeigen. NVIDIAs Referenz-Grafikkarten, nun Founders Edition gennant, sprechen von einem Basistakt von 1.506 MHz bei der GTX 1070 und einem gemittelten Boost-Takt von 1.683 MHz. Garantiert ist in allen Fällen nur der Basistakt, nie aber der Boost-Takt. Unser Muster dieser GTX 1070 FE erreichte in Spitzen gar einen Takt von 1.860 MHz. Doch das eben nur für kurze Zeit. Sobald bei NVIDIA-Grafikkarten der jüngsten Generationen 3D-Last anliegt, bleibt letzten Endes nur der Basistakt als Garant. Je nach Last fiel die Referenz-Grafikkarte in ihren GPU-Taktraten auch schon auf 1.650 MHz ab.
Bei der KFA2 EXOC geht es entspannter zu. Eine bessere Kühlung, ein gelockertes Powerlimit, schon blickt man auf einen Basistakt von 1.595 MHz, einen gemittelten Boost-Takt der GPU von 1.785 MHz und einen maximalen Takt unseres Musters von 1.974 MHz. Nun gut, wie lange hält die Puste? Schon nach 30 Sekunden HAWX-Spielelast blickten wir lediglich noch auf 1.923 MHz, und nach zehn Minuten auf 1.898 MHz. Natürlich: Applikationen wie Anno 2070 drücken noch einmal mehr, dann aber nicht mehr im üblichen Spielfluss. Wir erblickten wirklich nur wenige 3D-Spiele, welche die Karte unterhalb von rund 1.900 MHz drückten. Von daher ist dies auch unsere angesetzte Taktrate in den folgenden Benchmarks. Ob diese hohe Taktrate letzten Endes nur unserem Testmuster geschuldet ist oder ob das Gros der KFA2-Karten dieser Modellreihe so takten wird, das können wir nicht beurteilen. Es wurden Stimmen laut, dass die Hersteller "Golden Samples" – also selektierte Muster – an die Presse zum Test verschicken, was nicht nur den Hersteller KFA2 betrifft, sondern eben alle Board-Partner von AMD und NVIDIA.
Treiber und Installation
Zum Test haben wir den letzten NVIDIA-Treiber verwendet, welcher auch bei der neuen GTX-1000-Reihe zum Einsatz kam. Probleme in irgendeiner Form konnten wir dabei nicht verzeichnen. Selbstverständlich haben wir in Spielen auch ein Auge auf ungewöhnliches Darstellungsverhalten geworfen, konnten aber auch hier keine Anhaltspunkte erkennen, welche auf das Produkt des Herstellers zurückzuführen sind.
Klare Bildfehler in unserer Tomb-Raider-Testszene sind spiel- und kartenabhängig und treffen auf alle aktuellen NVIDIA-Modelle zu, auch auf ältere.
Spannungen und Taktraten
Wesentliche Details unserer Artikel bestehen bekanntermaßen in dem Einsatz spezieller Messgerätschaften aus den verschiedensten Bereichen. Gerade bei Spannungen hat uns die Vergangenheit gelehrt, ass Monitoring-Tools zwar Anhaltspunkte liefern können, oft aber deren Anzeige nicht der Realität entspricht. Darum vergewissern wir uns an diesem Punkt. Dabei kommen – je nach Einsatzgebiet – unterschiedliche Geräte zum Einsatz.
Im Falle dieses Testbereiches setzen wir dabei vorrangig auf unsere MS-9160-Messstation oder auf das Fluke Clampmeter 345. Die Voltcraft-Messstation wurde dabei auf den sechsstelligen Voltmeter-Einschub eines kalibrierten Hewlett-Packard HP5328B und eines kalibrierten BBC-MA5D-Voltmeters abgeglichen – die Messwerte unserer Geräte waren danach auf zwei Nachkommastellen mit denen der Referenzen identisch. Über eine entsprechende Software sind wir natürlich auch in der Lage, Aufzeichnungen der Messungen zu erstellen.
Einen interessanten Umstand der KFA2-Grafikkarte beobachteten wir bereits im lastfreien Betrieb. Diese taktete die GPU mit 253 MHz im Idle-Betrieb, statt der bislang angetroffenen 139 MHz. Der Speichertakt zeigte sich hingegen auf üblichem NVIDIA-Niveau von 101 MHz.
Die weiteren Taktstufen und dabei anliegenden Spannungen haben wir wie folgt ermittelt (reale Messwerte, keine Tool-Auslesung):
Taktraten/SpannungenKFA2 GeForce GTX 1070 EXOC | Takt GPU | Takt Speicher | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 253 MHz | 101 MHz | 0,644 | 1,418 |
Blu-ray-Wiedergabe | 253 MHz | 101 MHz | 0,634 | 1,407 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 x DisplayPort; identische Auflösung) | 253 MHz | 101 MHz | 0,644 | 1,408 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 x DisplayPort, 1 x HDMI; identische Auflösung) | 999 MHz | 2.000 MHz | 0,667 | 1,562 |
ATiTool | 1.860 MHz | 2.000 MHz | 1,104 | 1,586 |
Furmark-Last (min 1.771 MHz) | 1.544 MHz | 2.000 MHz | 1,014 | 1,560 |
Die wirklichen Auffälligkeiten zeigten sich in der Tat nur im Idle-Betrieb. Warum die Karte hier höher taktet, ist uns nicht ganz klar. In den folgenden Taktvergleichen treffen wir OC-Varianten in den Power-Zwischenstufen immer höher an, als Referenz-Grafikkarten. Damit hat der heutige Testkandidat nur wenige Überraschungen für uns parat.
Referenzen
Taktraten/Spannungen NVIDIA GeForce GTX 1070 | Takt GPU | Takt Speicher | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 139 MHz | 101 MHz | 0,627 | 1,347 |
Blu-ray-Wiedergabe | 139 MHz | 101 MHz | 0,627 | 1,347 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 x DisplayPort; identische Auflösung) | 139 MHz | 101 MHz | 0,627 | 1,347 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 x DisplayPort; identische Auflösung) | 139 MHz | 101 MHz | 0,628 | 1,350 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 x DisplayPort, 1 x HDMI; identische Auflösung) | 923 MHz | 2.000 MHz | 0,636 | 1,556 |
ATiTool | 1.860 MHz | 2.000 MHz | 1,052 | 1,555 |
Furmark-Last | 1.544 MHz | 2.000 MHz | 0,857 | 1,555 |
Taktraten/Spannungen NVIDIA GeForce GTX 1080 | Takt GPU | Takt Speicher | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 139 MHz | 101 MHz | 0,625 | 1,350 |
Blu-ray-Wiedergabe | 139 MHz | 101 MHz | 0,625 | 1,350 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 x DisplayPort; identische Auflösung) | 139 MHz | 101 MHz | 0,626 | 1,350 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 x DisplayPort; identische Auflösung) | 139 MHz | 101 MHz | 0,626 | 1,350 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 x DisplayPort, 1 x HDMI; identische Auflösung) | 1.151 MHz | 1.250 MHz | 0,676 | 1,355 |
ATiTool | 1.898 MHz | 1.250 MHz | 1,065 | 1,359 |
Furmark-Last | 1.506 MHz | 1.250 MHz | 0,84 | 1,363 |
Taktraten/Spannungen NVIDIA GeForce GTX 980 Ti | Takt GPU (MHz) | Takt Speicher (MHz) | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 135 | 202 | 0,890 | 1,355 |
Blu-ray-Wiedergabe | 135 | 202 | 0,878 | 1,355 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) | 135 | 202 | 0,878 | 1,355 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) | 810 | 1.752 | 1,020 | 1,583 |
ATiTool | 1.215 | 1.752 | 1,194 | 1,585 |
Furmark-Last | 999 | 1.752 | 1,017 | 1,589 |
Taktraten/Spannungen NVIDIA GeForce GTX 980 | Takt GPU (MHz) | Takt Speicher (MHz) | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 135 | 162 | 0,856 | |
Blu-ray-Wiedergabe | 135 | 162 | 0,856 | |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) | 135 | 162 | 0,856 | |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) | 911 | 1.752 | 1,025 | |
ATiTool | 1.240 | 1.752 | 1,206 | |
Furmark-Last | bis 1.037 | 1.752 | 1,025 |
Taktraten/Spannungen Inno3D iChill GTX 970 Herculez X2 | Takt GPU (MHz) | Takt Speicher (MHz) | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 135 | 162 | 0,877 | 1,381 |
Blu-ray-Wiedergabe | 135 | 162 | 0,865 | 1,381 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 Geräte) | 135 | 162 | 0,878 | 1,381 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) | 873 | 1.752 | 1,034 | 1,554 |
ATiTool | 1.291 | 1.752 | 1,267 | 1,554 |
Furmark-Last | bis 967 | 1.752 | 1,085 | 1,551 |
Taktraten/Spannungen AMD Radeon RX 480 | Takt GPU | Takt Speicher | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 300 MHz | 150 MHz | 0,805 | 1,559 |
Blu-ray-Wiedergabe | 608-991 MHz | 2.000 MHz | 1,003 | 1,559 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 identische Geräte) | 300 MHz | 150 MHz | 0,799 | 1,556 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) | 1.266 MHz | 2.000 MHz | 1,019 | 1,574 |
ATiTool | 1.266 MHz | 2.000 MHz | 1,130 | 1,573 |
Furmark-Last | 900 MHz | 2.000 MHz | 1,023 | 1,575 |
Taktraten/Spannungen AMD Radeon R9 Fury X | Takt GPU | Takt Speicher | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 300 | 500 MHz | 0,855 | 1,303 |
Blu-ray-Wiedergabe | 1.010 bis 1.050 MHz | 500 MHz | 1,227 | 1,305 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 identische Geräte) | 300 MHz | 500 MHz | 0,851 | 1,303 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) | 300 MHz | 500 MHz | 0,851 | 1,304 |
ATiTool | 1.050 MHz | 500 MHz | 1,238 | 1,313 |
Furmark-Last | 1.050 MHz | 500 MHz | 1,235 | 1,316 |
Taktraten/Spannungen Sapphire Tri-X R9 290X OC 8GB | Takt GPU (MHz) | Takt Speicher (MHz) | Spannung GPU (Volt) | Spannung Speicher (Volt) |
Lastfreier Betrieb | 300 | 150 | 0,854 bis 0,888 | 1,500 |
Blu-ray-Wiedergabe | 418 bis 479 | 1.375 | 0,962 bis 0,999 | 1,512 |
Multi-Monitor-Betrieb (2 identische Geräte) | 300 | 150 | 0,860 | 1,500 |
Multi-Monitor-Betrieb (3 Geräte) | 300 | 1.375 | 0,863 | 1,512 |
ATiTool | 1.020 | 1.375 | 1,184 | 1,525 |
Furmark-Last (maximal) | 1.020 | 1.375 | 1,180 | 1,525 |