Temperaturverhalten
Nach den bereits ausführlichen Betrachtungen im Kapitel "Boost-Verhalten", wo wir das Temperaturverhalten, angetroffen unter fast allen Spielen, dargelegt haben, folgt dieses Kapitel prinzipiell nur noch der Vollständigkeit halber und unter Verwendung des betagten Spiels HAWX.
TC HAWX | Anno 2070 | AvP | Witcher 2 |
Ruhender Desktop
Temperaturen | |
|
|
Sapphire R9 390X Tri-X | |
Palit GTX 970 Jetstream | |
ASUS GTX 980 Strix | |
MSI R7 370 Gaming 2G | |
ASUS GTX 970 Strix | |
AMD Radeon RX 480 | |
MSI GTX 950 Gaming 2G | |
MSI GTX 970 Gaming 4G | |
AMD Radeon R9 290 | |
EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 [Max 1418 MHz] |
|
Sapphire R9 Fury Tri-X | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 | |
Sapphire Radeon R9 280X Vapor-X | |
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti | |
NVIDIA GeForce GTX 1070 | |
XFX R9 280X Black DD OC | |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X | |
NVIDIA GeForce GTX 980 [Default] |
|
NVIDIA GeForce GTX 980 [BaseClock] |
|
NVIDIA GeForce GTX 1060 | |
Club3D Radeon R9 285 CoolStream | |
Inno3D GeForce GTX 970 Herculez X2 | |
XFX Radeon R9 285 Black OC-Edition | |
Sapphire Radeon R9 280X Toxic | |
Sapphire R9 285 ITX Compact | |
ASUS R9 270 DCU II OC | |
AMD Radeon R7 260X | |
AMD Radeon R9 270X | |
MSI R9 280X OC | |
XFX R9 270X Black Edition DD | |
XFX R9 380X DD Black Edition | |
HIS R9 380X IceQ X2 Turbo | |
AMD Radeon R9 Fury X | |
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti | |
Sapphire Radeon R7 265 Dual-X | |
°C |
Die drei heutigen Testkandidaten verhalten sich unscheinbar im Temperaturverhalten auf dem ruhenden Desktop. Auffällig war für uns lediglich, dass die GeForce GTX 1060 nach Lastbetrieb deutlich länger brauchte, um wieder klar in den unteren Temperaturbereich zu gelangen, was zur Folge hatte, dass man auch etwas länger von etwas höheren Lüfterdrehzahlen und damit einem wahrzunehmenden Rauschen begleitet wurde.
Erst wenn alle drei Modelle auf niedrigster Idle-Lüfterdrehzahl sind, darf man von flüsterleisem Betrieb sprechen.
Spiele (HAWX)
Temperaturen | |
|
|
AMD Radeon R9 290 | |
AMD Radeon RX 480 | |
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 | |
NVIDIA GeForce GTX 980 [Default] |
|
NVIDIA GeForce GTX 1070 | |
Inno3D GeForce GTX 970 Herculez X2 | |
NVIDIA GeForce GTX 980 [BaseClock] |
|
XFX R9 270X Black Edition DD | |
AMD Radeon R9 270X | |
NVIDIA GeForce GTX 1060 | |
AMD Radeon R7 260X | |
ASUS GTX 970 Strix | |
Palit GTX 970 Jetstream | |
MSI R9 280X OC | |
EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 [Max 1418 MHz] |
|
Sapphire R9 390X Tri-X | |
Sapphire R9 Fury Tri-X | |
XFX R9 380X DD Black Edition | |
ASUS GTX 980 Strix | |
MSI GTX 970 Gaming 4G | |
Sapphire Radeon R9 280X Toxic | |
Sapphire Radeon R9 280X Vapor-X | |
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti | |
MSI R7 370 Gaming 2G | |
Sapphire R9 285 ITX Compact | |
AMD Radeon R9 Fury X | |
ASUS R9 270 DCU II OC | |
XFX R9 280X Black DD OC | |
MSI GTX 950 Gaming 2G | |
HIS R9 380X IceQ X2 Turbo | |
Sapphire Radeon R7 265 Dual-X | |
Club3D Radeon R9 285 CoolStream | |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X | |
XFX Radeon R9 285 Black OC-Edition | |
°C |
Auch bei der GeForce GTX 1060 liegt das Temperature-Target bei rund 82 °C – erreicht haben wir dieses Limit unter normalen Applikationen praktisch nie. Bei der GTX 1080 war dies allerdings einfach zu erreichen, und auch bei der GTX 1070 war die Grafikkarte nach einer Weile eben im Limit, quittierte es mit weiterer Taktabsenkung, um sich dann eben mit etwas niedrigerem Takt bei 81 °C einzupendeln.
Wandlertemperaturen
Die Ermittlung der möglichen kritischen Bereiche auf dem PCB erfolgt bei uns mittels Wärmebildkamera. Wir tasten damit die Rückseite der Platine ab und schauen uns mögliche Hotspots näher an, welche in aller Regel vorrangig im Bereich der Bauteile der Spannungsversorgung auftreten. Bisherige Erfahrungswerte zu in manchen Fällen möglichen Vergleichen mit internen Temperaturdioden zeigen Messunterschiede im Bereich von 5 bis 10 °C – in besonders "heißen" Situationen gar weniger.
![]() |
![]() |
![]() |
GeForce GTX 1060 | GeForce GTX 1070 | GeForce GTX 1080 |
Allerdings gibt uns dieses Vorgehen eben auch einen Einblick in die gesamte Wärmeverteilung, insbesondere auf umliegende Bauteilgruppen, was eben durch das Auslesen von internen Dioden oder etwa Laserthermometern nicht möglich ist.
Obwohl wir in allen drei Fällen vollkommen unbedenkliche Werte abgenommen haben, ergibt sich dennoch eine Besonderheit. Die GTX 1070 und GTX 1080 zeigen gegenüber der GTX 1060 eine deutlich geringere Temperaturentwicklung bei den Bauteilen der Stromversorgung, obwohl dort mehr Energie umgesetzt wird. Unsere eingangs angesprochene Vermutung, dass die GeForce GTX 1060 deutlich günstiger gebaut werden kann, was man an den Bauteilen und der Platine bereits erahnen konnte, scheint sich zu bestätigen. Wir vermuten klar weniger Platinenlagen und damit weniger Kupfermasseschichten.
Temperaturen | |
|
|
XFX R9 280X Black DD OC | |
MSI R9 280X OC | |
AMD Radeon R9 Fury X | |
MSI GTX 970 Gaming 4G | |
Inno3D GeForce GTX 970 Herculez X2 | |
Sapphire R9 390X Tri-X | |
EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 [Max 1418 MHz] |
|
ASUS GTX 980 Strix | |
Palit GTX 970 Jetstream | |
Sapphire R9 Fury Tri-X | |
MSI R7 370 Gaming 2G | |
Sapphire Radeon R9 280X Toxic | |
NVIDIA GeForce GTX 1060 | |
AMD Radeon R9 270X | |
MSI GTX 950 Gaming 2G | |
Club3D Radeon R9 285 CoolStream | |
AMD Radeon R7 260X | |
Sapphire Radeon R9 280X Vapor-X | |
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti | |
AMD Radeon RX 480 | |
ASUS GTX 970 Strix | |
XFX Radeon R9 285 Black OC-Edition | |
ASUS R9 270 DCU II OC | |
HIS R9 380X IceQ X2 Turbo | |
AMD Radeon R9 290 | |
XFX R9 380X DD Black Edition | |
Sapphire R9 285 ITX Compact | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 | |
NVIDIA GeForce GTX 1070 | |
XFX R9 270X Black Edition DD | |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X | |
Sapphire Radeon R7 265 Dual-X | |
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti | |
°C |