Messergebnisse
Sequenzielles Lesen
Diese beiden Tests ermitteln, wie schnell große Dateien gelesen werden können. Während Iometer kontinuierlich Daten aus dem Test-Adressbereich (= Größe der SSD minus 10 GB) ausliest, benutzt AS SSD Testdateien, die "nur" 1 GB groß sind. Wir messen die sequenzielle Leseleistung, während sich die SSD in den folgenden Zuständen befindet:
Zustand |
Beschreibung |
fresh |
Alle Seiten in der SSD waren vor dem Test leer und noch nicht beschrieben worden. Dies ist der Zustand bei Auslieferung bzw. nach einem Secure Erase. |
nach Last |
Performance nach einem reproduzierten Lastszenario durch unsere Iometer-Serverlastprofile. Diese Last ist höher als bei üblicher Heimanwendung.
Hinweis: Zwischen der Ausführung der Serverlastprofile und diesem Test wurde der SSD wie zwischen allen anderen Tests eine halbe Stunde Idle-Zeit zur Regeneration per Garbage-Collection gegeben. |
nach TRIM |
Performance, nachdem die Blöcke von TRIM wieder freigegeben wurden. |
|
|
Iometer – sequentielles Lesen |
|
|
|
|
Samsung 960 Evo 500GB |
2273,7 1413,2 2284,9 |
Toshiba OCZ RD400 |
1887,9 1287,5 1886,2 |
ADATA Gammix S10 512 GB |
1251,2 931,6 1256,5 |
Intel 600p 512GB |
1231,4 976,7 1251,9 |
Corsair Neutron XT 480 GB |
554,7 547,9 554,5 |
Corsair Force LX 256GB |
554,4 485,5 552,5 |
WD Blue 500GB |
554,3 546,0 554,6 |
Crucial BX100 250 GB |
554,0 477,3 552,2 |
Sandisk Extreme II 240 GB |
552,9 530,4 552,4 |
Samsung 840 Pro 256GB |
547,3 546,4 548,9 |
Samsung 840 Evo 250GB |
542,7 542,4 542,8 |
Samsung 840 120GB |
541,9 486,3 534,8 |
Crucial m550 256 GB |
537,1 517,5 536,6 |
Sandisk Ultra Plus 256 GB |
536,7 460,4 536,1 |
Crucial MX100 256 GB |
534,2 490,4 534,3 |
Crucial m550 1TB |
533,3 536,5 533,8 |
AMD OCZ Radeon R7 240GB |
503,6 422,3 503,9 |
Corsair Neutron GTX 480GB |
498,4 479,8 498,9 |
Sandisk Extreme 240GB |
490,4 425,9 492,3 |
Crucial MX300 1050 GB |
483,0 457,9 482,7 |
OCZ ARC 100 240GB |
459,2 389,7 456,3 |
| |
|
MByte/s |
Da wir die sequenziellen Lesetests unter Iometer mit einer Warteschlangenlänge ("Queue Depth") von 1 bei einer Transfergröße von 2M durchführen, können nicht alle Laufwerke ihre maximale theoretische Lesegeschwindigkeit erreichen. Die Leistungsunterschiede bei gleicher Warteschlangenlänge sind aber erkennbar. AS SSD reizt den Lesevorgang optimaler aus.
|
AS-SSD – sequentielles Lesen |
|
|
|
|
Samsung 960 Evo 500GB |
2672,8 2638,2 2639,9 |
Toshiba OCZ RD400 |
2131,4 1169,4 1924,5 |
ADATA Gammix S10 512 GB |
1518,7 1530,8 1531,9 |
Intel 600p 512GB |
1508,0 1513,0 1512,0 |
Corsair Force LX 256GB |
527,7 526,7 527,1 |
Crucial BX100 250 GB |
527,4 526,0 527,1 |
Corsair Neutron XT 480 GB |
527,3 518,7 526,2 |
Sandisk Extreme II 240 GB |
522,8 521,0 520,0 |
Samsung 840 Pro 256GB |
522,6 522,4 522,2 |
Crucial m550 256 GB |
521,5 520,1 520,4 |
Sandisk Extreme 240GB |
520,5 501,2 493,7 |
Crucial MX100 256 GB |
519,9 519,4 518,8 |
WD Blue 500GB |
518,9 505,3 507,3 |
Crucial m550 1TB |
518,7 515,6 516,2 |
Samsung 840 Evo 250GB |
515,6 513,6 515,4 |
Corsair Neutron GTX 480GB |
515,5 509,2 516,3 |
Samsung 840 120GB |
515,2 513,4 516,1 |
AMD OCZ Radeon R7 240GB |
512,1 510,0 511,8 |
Sandisk Ultra Plus 256 GB |
505,1 503,6 504,6 |
Crucial MX300 1050 GB |
498,0 490,1 498,4 |
OCZ ARC 100 240GB |
449,5 443,1 447,9 |
| |
|
MByte/s |