Geräuschkulisse: Schalldruck (dB(A))
Idle – ruhender Desktop
Lautstärke (Schalldruck – dB(A)) | |
|
|
Alpenföhn Himalaya | |
be quiet! Dark Rock Advanced | |
Thermalright True Spirit 140 Power | |
Noctua NH-U12S | |
Alpenföhn Matterhorn | |
Noctua NH-U14S | |
Noctua NH-D15 [1 Lüfter] |
|
Scythe Grand Kama Cross 2 | |
Enermax ETS-T40-TA | |
Noctua NH-D9L | |
Noctua NH-C14S | |
Noctua NH-U9S | |
Arctic Freezer i30 | |
Thermalright Macho 90 | |
Noctua NH-D15 [2 Lüfter] |
|
Scythe Ashura | |
Thermalright True Spirit 120 Direct | |
Scythe Mugen Max | |
Raijintek Ereboss | |
NZXT Kraken X31 [niedrigste Regelung] |
|
NZXT Kraken X31 [Lüfter PWM geregelt] |
|
Prolimatech Super Mega | |
Thermaltake Water 3.0 Ultimate | |
Xigmatek Dark Knight Frostbourne Edition | |
Phanteks PH-TC14PE | |
Thermaltake Frio Extreme | |
dB(A) |
Wir müssen herausstellen, dass ausgewiesene Werte unterhalb von 9 oder 10 dB(A) klar zu viel für unsere Messanlage sind und hier deutlich höhere Messtoleranzen auftreten können. Und trotzdem bilden die Werte ein gewisses Indiz.
Festhalten möchten wir darüber hinaus, dass sämtliche Werte unterhalb von 15 dB(A) – wir nennen den normierten Wert auf einem Meter Abstand – als absolut leise einzustufen sind. In der Vielzahl der Fälle nimmt ein gesundes, junges, menschliches Ohr einen solchen Wert kaum wahr – aus einem geschlossenen Gehäuse ist er nicht mehr wahrzunehmen (bezogen auf den Norm-Abstand).
Im Bereich zwischen 15 und 20 dB(A) bewegt man sich in aller Regel noch im hörbaren Segment, jedoch stellen auch diese Werte nach wie vor ein leises Betriebsverhalten dar. Darüber darf man von klar wahrnehmbarer Geräuschkulisse sprechen, welche subjektiv mal als laut und mal als weniger laut eingestuft wird. Und so sind die rund 21 dB(A) der Phanteks-Lüfter noch als angenehm, die fast 28 dB(A) des Thermaltake-Modells jedoch schon als klare Geräuschquelle in einem leisen System einzustufen.
Spiele – Worst Case
Lautstärke (Schalldruck – dB(A)) | |
|
|
NZXT Kraken X31 [niedrigste Regelung] |
|
Prolimatech Super Mega | |
Thermalright True Spirit 140 Power | |
be quiet! Dark Rock Advanced | |
Arctic Freezer i30 | |
Noctua NH-U14S | |
Noctua NH-U12S | |
Thermalright Macho 90 | |
Thermalright True Spirit 120 Direct | |
NZXT Kraken X31 [Lüfter PWM geregelt] |
|
Alpenföhn Himalaya | |
Raijintek Ereboss | |
Scythe Grand Kama Cross 2 | |
Noctua NH-U9S | |
Enermax ETS-T40-TA | |
Noctua NH-D15 [1 Lüfter] |
|
Thermaltake Water 3.0 Ultimate | |
Alpenföhn Matterhorn | |
Xigmatek Dark Knight Frostbourne Edition | |
Scythe Ashura | |
Noctua NH-C14S | |
Phanteks PH-TC14PE | |
Noctua NH-D15 [2 Lüfter] |
|
Noctua NH-D9L | |
Scythe Mugen Max | |
Thermaltake Frio Extreme | |
dB(A) |
Und nun kommen wir zu dem Punkt der Auswertung, an welchem die Topkühler im Temperaturbereich und mit zwei Ventilatoren ausgestattet nun auch eben die Spitzenplätze bei der Lautstärke einnehmen – natürlich im negativen Sinn zu verstehen.
Darüber hinaus haben wir Vertreter im Bereich zwischen 25 und 30 dB(A). An diesem Punkt sprechen wir ein "annehmbar" aus, wenngleich uns das Betriebsgeräusch in den meisten Fällen zu laut für einen eigenen, unauffälligen Rechner wäre, denn es ist klar aus dem System auszumachen.
Thermalrights True Spirit 120 Direct muss ab dieser Last bereits mit voller Drehzahl arbeiten. Der Hersteller spricht der Konstellation aus Lüfter und Kühler von Hause aus einen maximalen Schalldruck von rund 26 dB(A) aus. Unsere Messung zeigt ein etwas besseres Bild. Die Kombination erreicht rund 23 dB(A), was einen noch vernünftigen Wert darstellt, von welchem viel im geschlossenen Gehäuse verloren geht, aber dennoch wahrnehmbar bleibt.
Video-Encoding und Volllast
Lautstärke (Schalldruck – dB(A)) | |
|
|
NZXT Kraken X31 [niedrigste Regelung] |
|
Prolimatech Super Mega | |
Thermalright True Spirit 140 Power | |
be quiet! Dark Rock Advanced | |
Arctic Freezer i30 | |
Noctua NH-U12S | |
Thermalright Macho 90 | |
Thermalright True Spirit 120 Direct | |
Alpenföhn Himalaya | |
Raijintek Ereboss | |
Noctua NH-U14S | |
Scythe Grand Kama Cross 2 | |
Noctua NH-U9S | |
Enermax ETS-T40-TA | |
NZXT Kraken X31 [Lüfter PWM geregelt] |
|
Alpenföhn Matterhorn | |
Xigmatek Dark Knight Frostbourne Edition | |
Noctua NH-D15 [1 Lüfter] |
|
Scythe Ashura | |
Noctua NH-C14S | |
Phanteks PH-TC14PE | |
Thermaltake Water 3.0 Ultimate | |
Noctua NH-D9L | |
Scythe Mugen Max | |
Noctua NH-D15 [2 Lüfter] |
|
Thermaltake Frio Extreme | |
dB(A) |
Und so bleiben unsere zuvor ausgesprochenen Kommentierungen bestehen.
Volllast – mathematische Berechnungen
Lautstärke (Schalldruck – dB(A)) | |
|
|
NZXT Kraken X31 [niedrigste Regelung] |
|
Prolimatech Super Mega | |
Thermalright True Spirit 140 Power | |
be quiet! Dark Rock Advanced | |
Arctic Freezer i30 | |
Noctua NH-U12S | |
Thermalright Macho 90 | |
Thermalright True Spirit 120 Direct | |
Alpenföhn Himalaya | |
Raijintek Ereboss | |
Noctua NH-U14S | |
Scythe Grand Kama Cross 2 | |
Noctua NH-U9S | |
Enermax ETS-T40-TA | |
NZXT Kraken X31 [Lüfter PWM geregelt] |
|
Alpenföhn Matterhorn | |
Xigmatek Dark Knight Frostbourne Edition | |
Noctua NH-D15 [1 Lüfter] |
|
Scythe Ashura | |
Phanteks PH-TC14PE | |
Noctua NH-D9L | |
Noctua NH-C14S | |
Scythe Mugen Max | |
Noctua NH-D15 [2 Lüfter] |
|
Thermaltake Water 3.0 Ultimate | |
Thermaltake Frio Extreme | |
dB(A) |
Und natürlich gibt es auch im letzten Test keine Änderungen zu der vorherigen Kommentierung.