Hallo allerseits!
Ich habe mit OC null Erfahrung. Mein core i3-530 läuft aber zur Zeit mit einer geringfügig niedrigeren Spannung (-0,1V im Offset) und meine 8G G.Skill CL7 1600-Eco-Dimms mit 1,3V bei 1333 MHz. (Dieses System habe ich auch dank gutem Rat aus diesem Forum zusammengestellt, und es läuft bisher wie am Schnürchen.)
Ev. wäre es interessant, den Takt von CPU und Ram geringfügig zu erhöhen, solange dies ohne Spannungserhöhung sowohl bei CPU wie auch bei Ram möglich ist. Am liebsten würde ich bei den derzeitigen reduzierten Spannungswerten bleiben.
Meine Anfängerfragen: Wie stark erhöhe ich die Leistungsaufnahme, wenn ich nur leicht übertakte bei gleichbliebenden Einstellungen der Spannungen? Und: Hat jemand Erfahrung mit dieser Konfiguration und kann etwas über die Stabilität sagen?
Oder ist es am Ende so, dass ich bei den niedrigen Taktraten bleiben muss, wenn ich den Energieverbrauch nicht dramatisch erhöhen will?
Dass Overclocking die Leistungsaufnahme erhöht, ist ja klar, aber wie verhält sich das, wenn die Spannungen niedrig gehalten werden?
Wobei, wenn ich das richtig verstehe, das Problem besteht, dass die CPU-Spannung im Gegensatz zur Ram Spannung dynamisch ist, was ja an sich sinnvoll ist.
Die grundsätzliche Frage dahinter ist die, ob es möglich ist, die Leistung zu verbessern, ohne gleichzeitig die Leistungsaufnahme zu erhöhen.
Grüsse