Die Energieeffizienz der neuen GeForce-GTX-900-Karten wird seit Vorstellung der GTX 980 auf Maxwell-Basis überall gelobt. Doch in der Realität greifen hier Drosseln, welche dafür Sorge tragen, dass der Maxwell-Chip nicht mehr Energie benötigt. Trotzdem ist er rasant schnell. Was geschieht, wenn man bei NVIDIA diese Drosseln löst und sie bei AMD setzt? Beide Hersteller haben Techniken, die das ermöglichen. Unser Test versucht diese Fragen zu klären.
Intro
Dabei haben wir uns allerdings auch die Frage gestellt, inwiefern die beiden Techniken PowerTune (AMD) und Power-Target (NVIDIA) hier eine gewichtige Rolle spielen. Die meisten Grafikkarten der Board-Partner kommen hier mit gelockerten Settings daher, was in aller Regel eine höhere Leistungsaufnahme, aber auch eine höhere 3D-Performance mit sich bringen sollte. Aber inwieweit profitiert man überhaupt von solch gelockerten Einstellungen oder gar durch eigene Eingriffe?
Auch diese Frage wollen wir im heutigen Artikel klären und greifen dabei auf hochwertige Messtechnik zurück, um die ermittelte Leistungsaufnahme über 18 Spieletitel unseres Benchmark-Parcours in Relation zur Performance zu setzen. Als Basis für die Vergleiche dienen uns eine GeForce GTX 980 in Form der EVGA GTX 980 Superclocked ACX 2.0 und eine Radeon R9 290X in Form der MSI R9 290X Gaming – ebenfalls werkseitig übertaktet.
Testumgebung
Hardware
- EVGA GeForce GTX 980 SC ACX 2.0 (HT4U-Test / Amazon-Angebote)
- MSI Radeon R9 290X Gaming (HT4U-Test / Amazon-Angebote)
Absichtlich fiel unsere Wahl hier nun nicht auf Referenz-Grafikkarten der beiden Chip-Hersteller AMD und NVIDIA, sondern auf Modelle der Board-Partner, welche bei Kühllösung, Lautstärke und Performance einen guten Eindruck hinterlassen hatten und zudem mit klar gelockerten Einstellungen bei der Leistungsaufnahme an den Start gehen. Diese Kriterien werden durch die beiden von uns gewählten Modelle erfüllt.
Teststation:
- CPU: Intel Core i7-3820 – 4 x 3,6 GHz (Turbo/HT: off) [Auf Amazon finden*]
- Mainboard: ASUS P9X79 Pro (X79-Chipsatz) – BIOS: 3202 12-2012 [Auf Amazon finden*]
- Speicher: 8 GByte (4 x 2 GB) ADATA Gaming Series – SPD-Betrieb: DDR3-1333 9-9-9-24-1T bei 1,5 Volt [Auf Amazon finden*]
- Kühler: Scythe Samurai ZZ Rev. B LGA2011 [Auf Amazon finden*]
- Seagate Barracuda ST2000DM001 2TB SATA 6 GBit/s [Auf Amazon finden*]
- LG GSW H20L (Blu-ray/DVD-Brenner) [Auf Amazon finden*]
- be quiet! Dark Power Pro 950 Watt [Auf Amazon finden*]
- G.Skill 100-GByte-SSD als Cache-Laufwerk [Auf Amazon finden*]
- Teac Floppy Drive/USB-Floppy Drive [Auf Amazon finden*]
- Dell 27-Zoll-Monitor [Auf Amazon finden*]
- Samsung U28590P 4K-Monitor [Auf Amazon finden*]
- Lian Li T60 (offener Teststand) [Auf Amazon finden*]
Messgeräte
Wer uns kennt, der weiß, dass wir in diesem Bereich doch schon immer recht speziell waren und auch bleiben. Wir verzichten auf nicht oder schlecht kalibrierte Handpegelmessgeräte beim Schalldruck oder der Lautheit und setzen dabei auf eine spezielle Anlage mit einem simulierten schalltoten Raum. Von 10-Euro-Multimeter-Geräten lassen wir in aller Regel die Finger und verlassen uns lieber auf kalibrierte Messtechnik von Fluke, geht es um Volt oder Ampere. Reicht uns die Information einer digital überlieferten Temperatur nicht oder wollen wir die Temperaturverteilung einsehen, dann greifen wir zu einer Thermografie-Kamera.
Doch sei es drum – für den heutigen Test sind diese Apparaturen meist weniger von Belang, denn es geht um die exakte Messung der Leistungsaufnahme.
Bisher hatten wir hier auf einen eigens von unseren Ingenieuren umgebauten PCI-Express-Adapter gesetzt und dann mittels Zangenamperemetern den Stromfluss über die einzelnen Leitungsstränge zur Grafikkarte hin beobachtet. Wir sind seit weit über einem halben Jahr bereits einen Schritt weiter und agieren mit einem neuen Spielzeug, welches uns nun nicht nur minimale und maximale Leistungsaufnahme einer Grafikkarte auswerten lässt, sondern ebenfalls den durchschnittlichen Verbrauch.
Software
Natürlich wurden im Test bei beiden Herstellern die letzten, aktuellen Treiber zurate gezogen, und zwar in der vorliegenden WHQL-Form. Bei den Spielen bleibt es bei unseren 18 Titeln des bisherigen Testparcours, was sich wie folgt darstellt:
- Anno 2070 V. 1.04.7151 (DX 11 – Savegame)
- Assassin’s Creed IV: Black Flag V. 1.06 (DX 11 – Savegame)
- Battlefield 4 (DX 11 – Savegame)
- BioShock: Infinite (DX 11 – Savegame)
- BRINK V. 1.023692.48133 (OpenGL – Savegame)
- Call of Duty: Ghosts (DX11 – Savegame)
- Crysis 3 V. 1.0( DX 11 – Savegame)
- Far Cry 3 V. 1.4 (DX 11 – Savegame)
- Hitman: Absolution (DX 11 – Savegame)
- Max Payne 3 (DX 11 – Savegame)
- Metro: Last Light (DX 11 – Savegame)
- DiRT: Showdown (DX 11: Integrierter Benchmark: Miami Route 0)
- Splinter Cell: Blacklist (DX11 – Savegame)
- The Elder Scrolls V: Skyrim V. 1.8.151.0.7 & HR-Texturepack (DX 9 – Savegames)
- Thief (DX 11 – Savegame)
- The Witcher 2: Assassins of Kings V. 1.35 (DX 9 – Savegame)
- Tomb Raider V. 748.0 (DX 11 – Savegame)
- Wolfenstein: The New Order* (OpenGL – Savegame)
Der überarbeitete Benchmark-Parcours richtet sich an neuen Blockbustern aus, bleibt darüber hinaus aber bei beliebten Titeln oder eben Vertretern ihres Genres. Keinesfalls darf man allerdings unterstellen, dass ein Strategiespiel wie Anno 2070 stellvertretend für dieses Genre gewertet werden darf. In den meisten Fällen sind beispielsweise Strategiespiele CPU-lastig ausgelegt. Anno und unsere gewählte Spielsequenz stellen eben das Gegenteil dar. Das gilt auch für andere Applikationen. Wenngleich Sleeping Dogs große Ähnlichkeiten mit GTA aufzeigen mag, darf dies nicht bedeuten, dass die Resultate des Spiels auf GTA umgelegt werden können.
Wir tätigen hier nur einen Schnitt über die ausgewählten Applikationen und die dafür herangezogenen Szenen. Dabei versuchen wir sehr wohl darauf zu achten, dass die gewählte Szene auch dem entspricht, was das Spiel mit sich bringt. Treffen wir Worst-Case-Szenarien an, so wählen wir jedoch lieber eine solche Szene, denn eben das ist es, was dem Spielfluss beiträgt.
Besonderheiten und Stromspartechniken
Nun könnten wir in diesem Kapitel wohl wirklich irre viele Informationen bringen, doch die Masse möchte das überhaupt nicht lesen. So beschränken wir uns auf das Wesentliche.
Boost ist Marketing
Wir können es nur gebetsmühlenartig wiederholen: Es wird nichts “geboostet”! Boost ist ein werbewirksamer Begriff aus den Marketing-Abteilungen. Es gibt nur einen maximalen Takt des Grafikprozessors, und der bleibt so lange erhalten, bis vom Hersteller gesetzte Grenzen erreicht werden.
Diese Grenzen sind bei NVIDIA beispielsweise klar mit Temperatur und Takt festgelegt. Es gibt dort das sogenannte Temperature-Limit und das Power-Limit. Bei Erreichen dieser gesetzten Limitierungen werden der Takt der GPU und die Spannung zurückgenommen. Bei Erreichen des Temperaturziels (GTX 980 = 80 °C) wird somit gedrosselt, bei Erreichen des Ziels der Leistungsaufnahme (GTX 980 = 180 Watt) wird ebenfalls gedrosselt. Das übernimmt ein Chip auf der Grafikkarte in Verbindung mit dem Grafikkartentreiber.
Bei AMD verhält es sich etwas komplizierter. Das dort genannte “Feature” PowerTune überwacht die Auslastung des Chips mittels mehrerer Einheiten. Ein (inzwischen) mit einfließender Faktor ist nun die Temperatur (R9 290X = 94 °C), aber auch die Leistungsaufnahme (R9 290X = 250 Watt).
AMD PowerTune | NVIDIA Power-Target |
Die Drosselungen erfolgen allerdings relativ verschieden. Während bei NVIDIA-Grafikkarten mit dieser Technik beobachtet werden kann, dass richtige Stufenbildungen entstehen, welche die Lastgrenzen abfangen, sind es bei AMD zu beobachtende Spitzen, die in kürzester Zeit immer wieder auf- und abspringen, ohne dass man dies im Spielfluss bemerkt. In der Praxis lassen sich die beiden Techniken nur schwer vergleichen.
Manuelle Eingriffe
Manuelle Eingriffe bei NVIDIA-basierenden Modellen kann man relativ exakt vornehmen, allerdings nur über externe Tools wie beispielsweise MSI Afterburner. Zwischenzeitlich hat fast jeder Grafikkarten-Partner von NVIDIA ein eigenes Tool, die aber in ihrer Basis meist auf die Programmierung des RivaTuners aufsetzen. Wen wundert dies, denn “Unwinder” (Erfinder des RivaTools) ist schließlich der Programmierer und Zulieferer für viele Hersteller und deren Tools. Und so verbirgt sich diese Programmierung hinter der Variante von ASUS wie auch hinter der von EVGA oder auch MSI. Die Tools sind dabei meist nicht an einen besonderen Hersteller gekoppelt und können auch auf anderen NVIDIA-Grafikkarten verwendet werden.
Bei AMD verhält es sich leider komplett konträr. Zwar gibt es hier gar im Treiber eine Prozent-Angabe. Doch wie AMD früher schon klarstellte, hat dies nichts mit einer prozentualen Anleihe an die Leistungsaufnahme zu tun.
Hier kann der Anwender leider nur ausprobieren, wenner die Leistungsaufnahme manuell senken will. In den meisten Fällen liegt das Bestreben der Anwender von Tools oder Treiber-Optionen doch überwiegend darin, den maximal möglichen Takt und die maximal mögliche Leistung zu erreichen.
Herangehensweise im Test
Spielszenen
Natürlich verwenden wir zur heutigen Betrachtung unseren üblichen Spieleparcours aus insgesamt 18 Titeln und den jeweiligen Szenen. Für jedes Spiel und die bei uns übliche Szene haben wir bei jeder der beiden heutigen Test-Grafikkarten die maximale Leistungsaufnahme mit unserer Messtechnik ermittelt und geben diese Ergebnisse im späteren Verlauf auch an.
Aber: Nur weil in den kommenden Darstellungen beispielsweise Crysis 3 auf dieser gewählten Spielszene mit dem Testprobanden 190 Watt für sich beansprucht, darf man diese Aussage keinesfalls dahingehend verstehen, dass das Spiel sich nicht fordernder gestalten würde. Die Szene stellt nur einen von uns gewählten Bereich im Spiel dar, welchen wir für geeignet hielten, um repräsentative Benchmarks zu zeigen. Wir haben uns also nicht extra auf den Weg gemacht, um in den Spielen andere Stellen zu suchen, bei welchen die Messanlage im Hinblick auf die Leistungsaufnahme deutlich höher ausschlägt.
Drosselung der Karten auf verschiedene TDP-Bereiche
Wie eingangs angesprochen, wollen wir nicht nur die gesamte oder maximale Leistungsaufnahme aufzeigen, sondern eben auch, wie sich die beiden Testkandidaten auf verschiedenen Stufen der Leistungsaufnahme verhalten. Dazu haben wir anhand zweier Applikationen (Anno 2070 und Tom Clancy’s HAWX) erst einmal das Maximum bestimmt und im Anschluss durch Treiber- oder Tool-Eingriff die Leistungsaufnahme so weit abgesenkt, dass die gewünschten Drosselungen als Maximum erreicht wurden.
Um also bei der MSI R9 290X Gaming 4G eine maximale Leistungsaufnahme von 180 Watt nicht zu überschreiten, haben wir mittels PowerTune-Regler so lange heruntergeregelt, bis unsere Messung keine höheren Werte mehr zeigte. Für die Praxis bedeutete dies ein Minus von 46 und einen schwankenden GPU-Takt im Bereich von 820 bis 850 MHz.
NVIDIA Power-Target | Maximale Leistungsaufnahme | Taktraten EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 |
124 % | 224 Watt | 1.418 MHz |
117 % | 210 Watt | 1.380 bis 1.400 MHz |
108 % | 195 Watt | 1.366 bis 1.380 MHz |
100 % | 180 Watt | 1.329 MHz |
92 % | 165 Watt | 1.278 bis 1.291 MHz |
AMD PowerTune | Maximale Leistungsaufnahme | Taktraten MSI R9 290X Gaming 4G |
0 | 300 Watt | 1.030 MHz |
– 15 | 260 Watt | 1.010 bis 1.030 MHz |
– 30 | 225 Watt | 940 bis 960 MHz |
– 36 | 210 Watt | 905 bis 920 MHz |
– 41 | 195 Watt | 880 bis 895 MHz |
– 46 | 180 Watt | 820 bis 847 MHz |
– 50 | 170 Watt | 790 bis 820 MHz |
Auswertungen
Gesamtleistungsaufnahme
Unser aktueller Spiele-Testparcours umfasst insgesamt 18 Spiele, welche wir alle zurate gezogen haben, dabei aber jeweils an unsere Testszene geknüpft. Wie schon erwähnt, beschränken wir uns hier ausschließlich auf die Auflösung 2.560 x 1.440. Bei manchen Titeln haben wir diese in verschiedenen Einstellungen (mit MSAA/SSAA oder eben ohne) getestet. Resultate einzelner Spiele in verschiedenen Einstellungen haben wir gemittelt.
Die beiden verwendeten Grafikkarten von EVGA und MSI stellen von Hause aus übertaktete Modelle dar, wobei die MSI R9 290X Gaming 4G ihre GPU lediglich um 30 MHz übertaktet, der EVGA-Vertreter in Form der GTX 980 SC ACX 2.0 gleich zirka 100 MHz höheren Takt an die GPU anlegt.
Um die nun folgenden Messungen überhaupt durchführen zu können, haben wir über manuelle Eingriffe dafür gesorgt, dass die Grafikkarten nicht gedrosselt werden, also auf ihrem Takt bleiben. Bei dem NVIDIA-Vertreter mussten wir dazu lediglich das Powerlimit erhöhen, beim AMD-Vertreter brauchte es überhaupt keine Eingriffe – die Karte wurde im Takt nie gedrosselt, was den unterschiedlichen Techniken von AMD und NVIDIA geschuldet ist.
So haben wir dann folgend für jede unserer Testszenen und jedes Spiel die maximale Leistungsaufnahme der Grafikkarte bestimmt, wobei wir dafür lediglich eine Zeitspanne von 15 Minuten angelegt haben.
Die Eingriffe in die Drosselung führen bei den beiden Karten dazu, dass der EVGA-Vertreter eine maximale Leistungsaufnahme von 224 Watt beanspruchen kann. Die MSI-Karte hingegen kann problemlos bis zu 300 Watt zeigen (tut es aber in vorliegenden Beispielen nicht). Praktisch betrachtet sind es aber nur wenige Applikationen, welche diese GTX 980 überhaupt in die Nähe der Drossel führt, und es sind auch keine Vertreter (oder Testszenen) vorhanden, welche die R9 290X auf ein Maximum treiben.
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (FPS) | AMD MSI R9 290X Gaming (FPS) |
Anno 2070 | 224 | 262 | 69 | 60 |
Assassin’s Creed: Black Flag | 184 | 235 | 41 | 41 |
Battlefield 4 | 223 | 236 | 61 | 50 |
BioShock: Infinite | 177 | 251 | 64 | 61 |
Brink | 191 | 198 | 120 | 85 |
CoD: Ghosts | 194 | 232 | 50,5 | 40 |
Crysis 3 | 190 | 236 | 67 | 63 |
DiRT: Showdown | 182 | 216 | 110 | 99,5 |
Far Cry 3 | 190 | 246 | 51 | 45 |
Hitman: Absolution | 188 | 247 | 52 | 51 |
Max Payne 3 | 185 | 238 | 56,5 | 47 |
Metro: Last Light | 210 | 252 | 57,5 | 44 |
SC: Blacklist | 170 | 251 | 41 | 34,5 |
TES V: Skyrim | 206 | 225 | 106 | 97 |
The Witcher 2 | 190 | 235 | 68 | 63,5 |
Thief (2014) | 180 | 226 | 70,5 | 51,5 |
Tomb Raider | 204 | 251 | 47 | 38 |
Wolfenstein: The New Order | 170 | 174 | 38 | 31 |
Um die Ergebnisse fair zu mitteln und im Gesamten auswerten zu können, haben wir die Resultate des AMD-Vertreters mit 100 % angesetzt und den prozentualen Unterschied zu NVIDIA ermittelt. Im gesamten Vergleich gibt es dann keine Überraschung. Ungedrosselt schlägt die EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 die MSI R9 290X Gaming 4G mit rund 17 % Vorteil in der Performance. Der gleich ermittelte Vorteil in der Leistungsaufnahme zeichnet sich ebenfalls mit etwas mehr als 17 % für die EVGA-Grafikkarte ab.
Im Ergebnis werden AMD- und NVIDIA-Karten prinzipiell vom Hersteller mit einer Drosselung versehen – in beiden Fällen eben mit unterschiedlicher Technik. So wäre die maximale Leistungsaufnahme bei einer GTX-980-Grafikkarte bei 180 Watt anzusiedeln, typisch gar nur (über die Drosselung) nach kurzer Zeit bei 165 Watt. AMDs Angabe zur R9 290 liegt bei 250 Watt. Ausgehend von diesen Angaben, hätte NVIDIAs GTX 980 bei der Leistungsaufnahme Vorteile von rund 39 % bei der maximalen TDP und gar Vorteile von 51 % unter Zuhilfenahme der Drosselung über den Takt. Das geben unsere Resultate – so aufgezeigt – erst einmal nicht her.
In den folgenden Einzelauswertungen werden wir darauf eingehen, wie sich die Eingriffe in Power-Target oder PowerTune auf die Leistungsfähigkeit der Modelle auswirken können, denn prinzipiell könnte auch AMD seine GPU derart einbremsen, dass sie lediglich noch auf Niveau der Leistungsaufnahme von NVIDIA spielt. Wo liegt der Sweet Spot, und gibt es den überhaupt?
Einzelauswertung: Brink
Spiel | Brink |
Entwickler | Splash Damage |
Publisher | Bethesda Softworks |
Veröffentlichung | 13. Mai 2011 |
Genre | Ego-Shooter |
Grafik-Engine | modifizierte id-Tech 4 |
DirectX-Pfad/API | OpenGL |
Altersfreigabe USK | Ab 16 Jahre |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Geiselrettung |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen |
Brink | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Brink | 191 | 198 |
Die Testszene zeigt sich hinsichtlich der Leistungsaufnahme bei beiden Grafikkarten auf etwa dem gleichen Niveau – knapp unter 200 Watt -, aber natürlich mit gewissen Vorteilen für die NVIDIA-Grafikkarte. Durch diese gezeigte Leistungsaufnahme ist aber auch klar, dass beide Vertreter jenseits der 200-Watt-Marke nicht mehr bei der Performance zulegen können. Abweichungen sind klar durch Messungenauigkeiten zu erklären.
Damit ist es klar, dass es bei dem NVIDIA-Vertreter den größten Ausschlag im Wechsel zwischen 165 und 180 Watt geben muss, ein größerer Sprung auf 190 Watt stellt sich allerdings nicht mehr ein. In der Performance legt man um 2 %, bei der Leistungsaufnahme allerdings um 9 % (180 W) oder 15 % (ungedrosselt) zu. Der Sweet Spot bei der GTX 980 scheint also klar bei der Default-Vorgabe von NVIDIA zu liegen.
Bei AMD sieht der Unterschied zwischen minimal gesetzter Leistungsaufnahme und Maximum ein wenig anders aus. 9 % kann der AMD-Vertreter bei der Performance maximal zulegen. Dabei zeigt sich der Unterschied in der Leistungsaufnahme jedoch mit einer Zunahme von rund 17 %. Der Sweet Spot der AMD-Karte würde in diesem Bereich wohl bei 195 Watt liegen. Allerdings muss man auch festhalten, dass die AMD-Grafikkarte mit steigender Leistungsaufnahme gleich gut weiterskaliert.
Einzelauswertung: Wolfenstein: The New Order
Spiel | Wolfenstein: The New Order |
Entwickler | Machine Games |
Publisher | Bethesda |
Veröffentlichung | Mai 2014 |
Genre | Ego-Shooter |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Grafik-Engine | id Tech 5 |
DirectX-Pfad | OpenGL |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Kapitel 9, Intro |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen |
HT4U-Test | |
Bei Amazon finden* |
Wolfenstein: The New Order | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Wolfenstein: The New Order | 170 | 174 |
Wolfenstein: The New Order kann zwar leistungshungrig sein, im Bereich der Leistungsaufnahme selbst fördert man aber keine wirklichen Herausforderungen zutage, denn mit zirka 170 Watt bei unserer Testszene ist es auch klar, dass die beiden Vertreter, trotz manueller Einschränkungen, kaum Unterschiede aufzeigen können.
Drosseln wir den AMD-Vertreter in den Bereich von 170 Watt, so tritt hier eine deutliche Limitierung in der Performance ein. Das Lockern der TDP erlaubt dann eine Zulage von 8 % bei der 3D-Leistung. Mehr ist aber an Informationen aus Wolfenstein hier nicht mehr abzuleiten.
Einzelauswertung: The Elder Scrolls V: Skyrim
Spiel | The Elder Scrolls V: Skyrim |
Entwickler | Bethesda Game Studios |
Publisher | Bethesda Softworks |
Veröffentlichung | März 2012 |
Genre | Rollenspiel |
Altersfreigabe USK | Ab 16 Jahre |
Grafik-Engine | Creation-Engine |
DirectX-Pfad | DirectX 9 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Steinhübel |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen, FXAA, High Resolution Texture Pack |
Bei Amazon bestellen* |
TES V – Skyrim | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
TES V – Skyrim | |
2560 x 1440 [8xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
TES V: Skyrim | 206 | 225 |
Bei Skyrim liegt die Leistungsaufnahme der beiden Testprobanden nun erstmals etwas weiter auseinander. AMD muss seine beste Leistung mit 225 Watt bezahlen, NVIDIA genügen hier schon 206 Watt – wohlgemerkt immer bezogen auf unsere Testszene.
Der Radeon-Vertreter skaliert hier im Rahmen seiner Drosselstufen identisch weiter. Eigentlich sollte bei 225 Watt überhaupt keine Drosselung mehr erfolgen, ganz offensichtlich gibt es hier aber immer noch Auschläge, die PowerTune einkassiert und in der nächsten Stufe der Lockerung verschwunden sind. Ausgehend von der kleinsten Leistungsaufnahme-Stufe von 170 Watt bis zu etwa 230 Watt, legt die MSI-Grafikkarte hier um satte 19 % in der Performance zu. Ein Sweet Spot ist somit nicht auszumachen.
Einzelauswertung: The Witcher 2
Spiel | The Witcher 2: Assassins of Kings |
Entwickler | CD Projekt RED |
Publisher | CD Projekt, Atari |
Veröffentlichung | 17. Mai 2011 |
Genre | Rollenspiel, Fantasy |
Grafik-Engine | RED-Engine |
DirectX-Pfad | DirectX 9 |
Altersfreigabe USK | Ab 16 Jahre |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Barrikade |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen |
Witcher 2 – Assassins of Kings | |
2560 x 1440 [4xSSAA/16xAF] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
The Witcher 2 | 190 | 235 |
Auch bei The Witcher 2 trifft man wieder auf deutliche Unterschiede bei der Leistungsaufnahme zwischen den beiden Kontrahenten. Der AMD-Vertreter benötigt zum besten Leistungsabruf zirka 235 Watt, die EVGA-Karte mit NVIDIA-GPU begnügt sich mit etwa 190 Watt. Allerdings liegt man auch bei der Performance recht gleich auf, und dieses Spiel hat dann in unserer Betrachtung auch ein paar nette Informationen zu bieten.
Obgleich diese Testszene dem AMD-Vertreter ungedrosselt etwa 235 Watt abverlangt hatte, zeigt sich dies bei der Skalierung aber nicht identisch. Vom tiefsten Punkt (zirka 170 Watt) bis zur Drosselstufe skaliert man gleich und praktisch identisch zum NVIDIA-Kontrahenten. Danach geschieht aber mehr oder minder nichts mehr. Maximal 1 % kann man noch bei der Performance zulegen, muss dafür dann aber auch gleich 25 Watt mehr in die Waagschale werfen. Hier könnte man einen Sweet Spot also durchaus bei 195 Watt Leistungsaufnahme erkennen.
Aber: Dieser Umstand scheint ganz klar dem spielinternen Supersampling geschuldet zu sein! Betrachten wir uns Durchläufe ohne Supersampling, so bleibt das Bild bei NVIDIA sehr ähnlich, die R9 von MSI skaliert nun aber über alle Drosselstufen mehr oder minder gleich durch:
Witcher 2 – Assassins of Kings | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Einzelauswertung: Anno 2070
Spiel | Anno 2070 |
Entwickler | Related Designs/Ubisoft Blue Byte |
Publisher | Ubisoft |
Veröffentlichung | 17. November 2011 |
Genre | Strategiespiel |
Altersfreigabe USK | Ab 6 Jahre |
Grafik-Engine | InitEngine |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Der Wahrheit auf der Spur |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen |
Anno 2070 | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Anno 2070 | 224 | 262 |
Anno 2070 treibt beide Testprobanden an ihre Grenzen. Die gewählte Szene erreicht bei der EVGA-Karte die maximal mögliche Leistungsaufnahme von 224 Watt, bei der MSI-Karte immerhin eine Leistungsaufnahme von 262 Watt.
Der MSI-Vertreter zeigt, dass es keinen wirklich brisanten Punkt bei der Leistungsaufnahme gibt. Man darf herausstellen, dass die 10-Watt-Steigerung von 170 auf 180 Watt gleich ein Performance-Plus von 9 % mit sich bringt und die danach folgenden Steigerungen meist nur noch bei 4 bis 5 % liegen. Insgesamt kann die Grafikkarte allerdings um rund 34 % in der Performance zulegen, und dies recht linear. Der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen 170 und 250 Watt beträgt dann jedoch 47 % – vertretbar im Hinblick auf die Leistungssteigerungen.
Optimal aus Energiegesichtspunkten wären somit 180 Watt, optimal im Hinblick für beste 3D-Performance wären aber 250 Watt.
Einzelauswertung: Assassin’s Creed IV: Black Flag
Spiel | Assassin’s Creed IV: Black Flag |
Entwickler | Ubisoft |
Publisher | Ubisoft |
Veröffentlichung | November 2013 (PC) |
Genre | Action-Abenteuer |
Altersfreigabe USK | Ab 16 Jahre |
Grafik-Engine | AnvilNext |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Sequenz 4 – Erinnerung 2 |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufe, DirectX 11; PhysX: Aus |
HT4U-Test | Bei Amazon bestellen* |
Assassins Creed IV: Black Flag | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Assassin’s Creed IV: Black Flag | 184 | 235 |
Erneut erblicken wir eine durchaus große Differenz bei beiden Vertretern, was das Maximum in der Leistungsaufnahme bei maximaler Performance betrifft. Der NVIDIA-Vertreter benötigt hier zirka 185 Watt, der AMD-Vertreter etwa 235 Watt. Das wirkt sich natürlich abermals klar auf den Verlauf unseres folgenden Diagramms zur Skalierung aus.
Bei AMD zeigt sich die Skalierung von 170 bis 225 Watt gleichbleibend, und erst danach flacht die Diagrammkurve klar ab. Die beste Leistung holt der Vertreter demnach bei 210 bis 225 Watt heraus.
Einzelauswertung: Battlefield 4
Spiel | Battlefield 4 |
Entwickler | EA Digital Illusions CE |
Publisher | Electronic Arts |
Veröffentlichung | Oktober 2013 |
Genre | Ego-Shooter |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Grafik-Engine | Frostbite 3 |
DirectX-Pfad | DirectX 10/DirectX 11/Mantle |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Level 6: Tashgar – Checkpoint 5 |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen, DX 11 |
HT4U-Test | Bei Amazon bestellen |
Battlefield 4 | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Battlefield 4 | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Battlefield 4 | 223 | 236 |
Bei Battlefield 4 und unserer Testszene liegt die maximale Leistungsaufnahme unserer Testkandidaten wieder deutlich näher zusammen. Während die EVGA-Grafikkarte praktisch ihr erlaubtes Maximum von 224 Watt erreicht, sind es bei MSIs R9 236 Watt.
Warum die Drossel 180 zu 195 Watt bei der AMD-Grafikkarte hier keine klare Skalierung zeigt, können wir nicht mit Sicherheit erklären. AMDs PowerTune funktioniert aber eben nicht nur als Drossel für die Leistungsaufnahme und könnte die Erklärung für das Resultat sein, denn ungeachtet dieses Messwertes sehen wir bis zur 225-Watt-Stufe eine kontinuierliche Steigerung in der Leistung. Erst darüber fällt das Resultat unspektakulär und entbehrlich aus. 180 Watt zeigen sich hier als bester Punkt aus Blickwinkel des Energieverbrauchs; 225 Watt sind es mit Blick auf die 3D-Performance.
Einzelauswertung: BioShock: Infinite
Spiel | BioShock: Infinite |
Entwickler | Irrational Games, 2K Marin, Human Head Studios |
Publisher | 2K Games |
Veröffentlichung | 26. März 2013 |
Genre | Ego-Shooter mit Fantasy-Elementen |
Grafik-Engine | Unreal-Engine 3 |
DirectX-Pfad | DirectX 10/11 |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Finkton Proper |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Systemeinstellungen Maximum & FXAA |
HT4U-Test | |
Bei Amazon bestellen* |
Bioshock: Infinite | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
BioShock: Infinite | 177 | 251 |
Selten in diesem Vergleich sind die Unterschiede in der maximalen Leistungsaufnahme so groß wie bei BioShock. Maximal 180 Watt benötigt die EVGA-Grafikkarte, maximal zirka 250 Watt die AMD-Grafikkarte.
Ganz anders die AMD-Karte. Gedrosselt auf 170 Watt liegt ihr überhaupt nicht. Bereits eine Lockerung um 10 Watt bringt hier 10 % mehr Leistung mit sich. Danach skaliert man freundlich in zirka 4-%-Schritten weiter bis zur 260-Watt-Drossel. Will man bei dieser R9-290X-Umsetzung von einem Sweet Spot sprechen, so könnte man dann allenfalls 180 Watt im Hinblick auf die Energie nennen. Die insgesamt beste Performance gibt es aber erst jenseits von 250 Watt.
Einzelauswertung: Call of Duty: Ghosts
Spiel | Call of Duty: Ghosts |
Entwickler | Infinity Ward |
Publisher | Activision |
Veröffentlichung | November 2013 |
Genre | Ego-Shooter |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Grafik-Engine | IW-Engine/Havok |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Level: Der Gejagte – Checkpoint 3 |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen, DX 11 |
HT4U-Test | Bei Amazon bestellen |
Call of Duty: Ghosts | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Call of Duty: Ghosts | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
CoD: Ghosts | 194 | 232 |
Auch bei Call of Duty: Ghosts und der gewählten Testszene sind klare Unterschiede bei der maximalen Leistungsaufnahme zu erkennen. Die GCN-Architektur der Radeon-Grafikkarte erlaubt sich etwa 230 Watt, die Maxwell-Architektur der GTX-Grafikkarte ist mit etwa 190 Watt zufrieden.
Der AMD-Vertreter zeigt ein allzu oft gesehenes Bild und steigert sich recht linear bis etwa 250 Watt, was dann im Hinblick auf die 3D-Performance und die Anforderungen des Spiels hier den korrekten Wert darstellt.
Einzelauswertung: Crysis 3
Spiel | Crysis 3 |
Entwickler | Crytek |
Publisher | Electronic Arts |
Veröffentlichung | 21. Februar 2013 |
Genre | Ego-Shooter |
Grafik-Engine | CryENGINE 3 |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Mission 5: River – Red Star Rising |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Voreinstellung System und Texturen: Hoch |
Bei Amazon bestellen |
Crysis 3 | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Crysis 3 | |
2560 x 1440 [2xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Crysis 3 | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Crysis 3 | 190 | 236 |
Abermals sehen wir einen etwa gleichen Unterschied in der Leistungsaufnahme – maximal zirka 190 Watt bei NVIDIA, maximal zirka 230 Watt bei AMD. In einigen Titeln wiederholt sich dieses Bild sehr deutlich. Wieder wird damit klar, dass wir im nachfolgenden Diagramm ab der 195-Watt-Stufe kaum noch Resultate ableiten können.
Der beste Schnitt beim AMD-Vertreter zwischen Performance und Leistungsaufnahme liegt hingegen bei 225 Watt. Bis zu dieser Leistungsaufnahme skaliert der Testproband dann abermals sauber und linear mit der steigenden TDP-Vorauswahl. 210 Watt wären durchaus ebenfalls noch vertretbar, doch hat man bei AMD-Modellen bislang keinerlei Optionen, diese Kriterien selbst auszuwählen.
Einzelauswertung: Far Cry 3
Spiel | Far Cry 3 |
Entwickler | Ubisoft |
Publisher | Ubisoft |
Veröffentlichung | November 2012 |
Genre | Ego-Shooter |
Altersfreigabe USK | Ab 16 Jahre |
Grafik-Engine | Dunia-Engine 2 und Havok Physics |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Früchte des Dschungels |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen (Ultra), SSAO: SSAO, DirectX 11 |
Bei Amazon bestellen* |
Far Cry 3 | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Far Cry 3 | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Far Cry 3 | |
2560 x 1440 [8xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Far Cry 3 | 190 | 246 |
Abermals erblicken wir eine deutliche Diskrepanz in der Leistungsaufnahme zwischen beiden Vertretern unter diesem Titel und der gewählten Testszene. So begnügt sich das EVGA-Modell im schlechtesten Fall mit 190 Watt, die MSI-Grafikkarte schafft es auch in die Region von 250 Watt.
Beim AMD-Vertreter beobachten wir abermals, dass die 170-Watt-Drossel ihm überhaupt nicht schmeckt und der Leistungssprung auf 180 Watt mit 6 % Leistungszuwachs den stärksten Ausschlag zeigt. Dennoch: Die R9 290X skaliert auch mit den weiteren Lockerungen vorbildlich – bis zu 23 % Leistungszunahme sind bis zur Stufe von 250 Watt auszumachen.
Einzelauswertung: DiRT: Showdown
Spiel | DiRT: Showdown |
Entwickler | Codemasters Southam |
Publisher | Codemasters |
Veröffentlichung | Mai 2012 |
Genre | Rennsimulation |
Altersfreigabe USK | Ab 7 Jahre |
Grafik-Engine | EGO-Engine |
DirectX-Pfad | DirectX 9/10/11 |
Benchmark-Messung | Integrierter Benchmark |
Testbereich | Miami Routes |
Laufzeit Benchmark | 85 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen, DirectX 11 |
Bei Amazon bestellen |
Dirt: Showdown | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Dirt: Showdown | |
2560 x 1440 [8xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
DiRT: Showdown | 182 | 216 |
Unsere Testszene in DiRT: Showdown zeigt sich für beide Grafikkarten nicht sonderlich fordernd im Hinblick auf die Leistungsaufnahme, und die Differenz zwischen beiden Grafikkarten ist deutlich niedriger, als in manch anderer gezeigten Applikation. Aber dennoch bleibt weiterhin ein Unterschied von mehr als 30 Watt.
Hohe Frameraten sind in diesem Spiel allerdings auch bei der R9 290X zu erblicken, wobei der Umstand natürlich sekundär für die allgemeine Betrachtungsweise ist. Wie zu erwarten skaliert die Radeon-Grafikkarte in den einzelnen Stufen bis 225 Watt relativ linear mit den einzelnen Lockerungen.
Einzelauswertung: Hitman: Absolution
Spiel | Hitman: Absolution |
Entwickler | IO Interactive/Nixxes Software |
Publisher | Square Enix |
Veröffentlichung | November 2012 |
Genre | Action-Shooter |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Grafik-Engine | Glacier 2 |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Felsabhang |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | DirectX 11; Höchste Detailstufen |
Post-Processing Filter | FXAA |
Kantenglättung | 4 x/8 x MSAA |
Bei Amazon finden* |
Hitman: Absolution | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Hitman: Absolution | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Hitman: Absolution | |
2560 x 1440 [8xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Hitman: Absolution | 188 | 247 |
Hitman präsentiert uns dann wieder einen gravierenden Unterschied in der maximalen Leistungsaufnahme der beiden Kandidaten. Die MSI-Karte liegt hier fast 60 Watt vor der EVGA GTX 980. Letztere zeigt sich in der Testszene zu maximal knapp 190 Watt bereit.
Beim AMD-Vertreter ist es interessant zu beobachten, dass man über die 225-Watt-Drosselung hinaus keine Ausschläge bei der Performance mehr zeigt. Bis zu dieser Marke zeigt man gute Leistungssteigerungen, welche dann schlicht ausbleiben. Jedoch gilt diese Aussage dann auch nur für die Resultate mit 8 x MSSA, welches wohl für das Verhalten verantwortlich ist. Ohne MSSA oder mit lediglich 4 x MSAA kann die Radeon-Grafikkarte von 225 bis 250 Watt noch einmal 3 % Leistung steigern. Es darf unterstellt werden, dass es an dieser Stelle der Grafikkartenspeicher ist, welcher zu den gezeigten Limitierungen führt.
Einzelauswertung: Max Payne 3
Spiel | Max Payne 3 |
Entwickler | Rockstar Studios |
Publisher | Rockstar Games |
Veröffentlichung | Mai 2012 |
Genre | Action-Shooter |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Grafik-Engine | RAGE (Rockstar Advanced Game Engine) |
DirectX-Pfad | DirectX 9/10/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Kapitel V – Kontrollpunkt 10 |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen, FXAA hoch |
Bei Amazon bestellen* |
Max Payne 3 | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Max Payne 3 | |
2560 x 1440 [8xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Max Payne 3 | 185 | 238 |
Max Payne 3 fordert die MSI-Grafikkarte mit Radeon-GPU wieder einmal deutlich stärker als den NVIDIA-Vertreter in Form der EVGA GTX 980 SC.
Die MSI R9 290X Gaming 4G skaliert bis 250 Watt relativ gleichmäßig – am stärksten macht sich abermals die Lockerung von 170 auf 180 Watt bemerkbar.
Einzelauswertung: Metro: Last Light
Spiel | Metro: Last Light |
Entwickler | 4A Games |
Publisher | Deep Silver |
Veröffentlichung | 17. Mai 2013 |
Genre | Ego-Shooter |
Grafik-Engine | 4A-Engine |
DirectX-Pfad | DirectX 10/11 |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Kapitel Infektion |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Systemeinstellungen: Sehr hoch – Tess: Hoch |
Auf Amazon finden* |
Metro: Last Light | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Metro: Last Light | |
2560 x 1440 [4xSSAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Metro: Last Light | 210 | 252 |
Metro: Last Light fordert den NVIDIA-Vertreter etwas stärker als einige der vorangegangenen Titel. Immerhin 210 Watt müssen hier locker gemacht werden, um die maximale Performance zu erreichen. AMD bringt es mit dem MSI-Vertreter aber auf knapp über 250 Watt.
Und der AMD-Vertreter? Der hat auch keine Überraschungen im Gepäck und skaliert in den einzelnen Stufen recht linear weiter, bis zu 250 Watt. Ab 225 Watt wird der Leistungsgewinn etwas geringer, was dann aber auch wieder nur an der Wahl des 4-fach-Supersampling liegt, wie die Messwerte ohne diese Option belegen.
Einzelauswertung: Splinter Cell: Blacklist
Spiel | Splinter Cell: Blacklist |
Entwickler | Ubisoft Toronto, Montreal, Shanghai |
Publisher | Ubisoft |
Veröffentlichung | August 2013 |
Genre | Schleichspiel, Action-Adventure |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Grafik-Engine | Unreal-Engine 2.5/LEAD/Havok Physics |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Level: Bengasi – Lybien – Mission 1 |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen, DX 11 |
HT4U-Test | Bei Amazon bestellen* |
Splinter Cell: Blacklist | |
2560 x 1440 [4xAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Splinter Cell: Blacklist | |
2560 x 1440 [4xSSAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
SC: Blacklist | 170 | 251 |
Die bislang gröbste Diskrepanz im Unterschied der maximalen Leistungsaufnahme sehen wir in der Benchmark-Szene von Splinter Cell. Über 70 Watt trennen die beiden heutigen Testkandidaten voneinander.
Die Kommentierung zum AMD-Vertreter bleibt weitgehend auch gleich. Linear bis 225 Watt. Die Lockerung auf 250 Watt zeigt dann aber keinen großen Leistungszuwachs mehr. Ein Umstand, welchen man häufiger beobachten konnte.
Einzelauswertung: Thief (2014)
Spiel | Thief (2014) |
Entwickler | Eidos |
Publisher | Square Enix |
Veröffentlichung | Februar 2014 |
Genre | Action-Adventure/Stealth-Game |
Altersfreigabe USK | Ab 16 Jahre |
Grafik-Engine | Unreal-Engine 3 |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | Stone Market |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen |
HT4U-Test | |
Auf Amazon finden* |
Thief | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Thief | |
2560 x 1440 [2xSSAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) | |
Thief (2014) | 180 | 226 |
Die Unterschiede in der maximalen Leistungsaufnahme beider Vertreter sind nicht so extrem wie unter Blacklist, aber mit rund 46 Watt natürlich noch immer klar vorhanden. Die GTX 980 benötigt in dieser Szene kaum mehr als 180 Watt, und damit ist jetzt schon klar, dass die folgende Skalierung auch kaum neue Informationen mit sich bringen wird.
Der AMD-Vertreter zeigt sich abermals am stärksten beeindruckt durch die Lockerung von 170 auf 180 Watt, skaliert aber auch brav bis 250 Watt weiter.
Einzelauswertung: Tomb Raider (2013)
Spiel | Tomb Raider |
Entwickler | Crystal Dynamics & Eidos Montreal |
Publisher | Square Enix |
Veröffentlichung | 5. März 2013 |
Genre | Action-Adventure |
Grafik-Engine | Crystal-Engine |
DirectX-Pfad | DirectX 9/11 |
Altersfreigabe USK | Ab 18 Jahre |
Benchmark-Messung | Fraps/Savegame |
Testbereich | bei zirka 26 Prozent des Spiels |
Laufzeit Benchmark | 10 Sekunden |
Benchmark-Einstellungen | Höchste Detailstufen, TressFX, Schatten: Ultra |
HT4U-Test | Bei Amazon bestellen* |
Tomb Raider (2013) | |
2560 x 1440 [Kein AA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Tomb Raider (2013) | |
2560 x 1440 [2xSSAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Tomb Raider (2013) | |
2560 x 1440 [4xSSAA/16xAF] |
|
EVGA GTX 980 [max. 224 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 210 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 195 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 180 Watt] |
|
EVGA GTX 980 [max. 165 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 300 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 260 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 225 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 210 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 195 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 180 Watt] |
|
MSI R9 290X [max. 170 Watt] |
|
FPS |
Spiel | EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 (Watt) | MSI R9 290X Gaming (Watt) |
Tomb Raider | 204 | 251 |
Auch in Tomb Raider werden die beiden Testprobanden um mehr als 40 Watt bei der maximalen Leistungsaufnahme getrennt. Die NVIDIA-Karte zeigt dabei Ausschläge bis zu maximal 204 Watt, der Radeon-Kandidat wandert knapp über 251 Watt. Die Erkenntnisse aus dem letzten Diagramm sind aber wiederum nicht neu.
AMDs R9 290X liegt Tomb Raider wie fast jeder Titel. Bis zur Stufe von 260 Watt skaliert die GPU hier durch und kann sich bis maximal 22 % in der 3D-Performance steigern. Einen besonderen “Lieblingsbereich” können wir hier nicht ausmachen.
Fazit
Nach den heutigen Messungen und Analysen müssen wir klar festhalten und attestieren, dass die beiden Grafikchip-Hersteller AMD und NVIDIA ihre GPUs vermutlich am besten kennen und die gewählten Voreinstellungen für die Leistungsaufnahme nicht von ungefähr kommen. Darüber hat man sich sicherlich anhand vieler eigener Tests und Messungen seine Gedanken gemacht und AMD hat mit 250 Watt – NVIDIA mit 180 Watt – wohl die richtige Wahl getroffen.
Dass man durch die Bank nicht davon sprechen kann, dass dies die Sweet Spots für beide Chips der Hersteller darstellen, haben unsere Tests allerdings auch gezeigt, denn in einigen Fällen wäre bei AMD ein Sweet Spot vielleicht eher 225 Watt, bei NVIDIA eher 195 Watt. Doch AMD hat vermutlich erkannt, dass man in einer Vielzahl der Fälle bis zu diesem Bereich eine gute Leistungssteigerung bieten kann, und NVIDIA möglicherweise, dass die Skalierung nicht mehr ganz so optimal ist. Das könnte man über 100 weitere Applikationen aber beliebig durchspielen und würde im Ergebnis immer wieder mal extreme Ausreißer finden.
Ganz allgemein betrachtet – ausgehend von unseren Messwerten – ist die heute gezeigte Umsetzung der EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 um etwa 17 % schneller als die gezeigte MSI R9 290X Gaming 4G und bietet dafür ebenfalls eine um etwa 17 % bessere Leistungsaufnahme. Subjektiv betrachtet ist die EVGA-Grafikkarte aber nicht stellvertretend für alle GTX-980-Modelle am Markt, ebenso wenig wie die MSI-Karte dies für Radeon-R9-290X-Karten ist. Es gibt Anwendungen und Auflösungen, in welchen eine R9 290X einer GTX 980 auch mal ebenbürtig sein kann – in den meisten Fällen aber doch eher nicht.
Ganz allgemein betrachtet gibt unser heutiger Test aber auch klar das Indiz, dass AMD mit künftigen Chips unter Zugzwang ist. Leistungssteigerung ist gefragt, aber auch eine wohl ausgewogene Mischung zur Leistungsaufnahme, denn NVIDIA hat mit der GTX 980 und der Maxwell-Technik hier vorgelegt. AMDs R9 380X wird noch in diesem Jahr erwartet – momentan deuten Gerüchte allerdings abermals auf eine 250-Watt-Lösung hin. Dabei stellt die erwartete R9 390X allerdings den Topchip von AMD dar. NVIDIAs Topmodell – der GM200 – ist bislang noch nicht vorgestellt oder angekündigt. Es dürfte aber nach den bisherigen Darbietungen auf der Hand liegen, dass man sich hier keinesfalls über einer Maximum Board Power von 225 Watt bewegen wird – die Drosseloptionen des Herstellers werden vermutlich klar früher eingreifen. Aber unsere Glaskugel ist dazu aktuell noch zu trübe, und wir wollen die Tatsachen dann doch lieber abwarten.