Intel Core i7-4790K im Test

Mit dem Haswell-Refresh hat Intel den klassischen Desktop-Bereich in Sachen Prozessoren noch einmal aufgemischt und den Anwendern neue CPUs der Core-4000-Reihe zur Verfügung gestellt. Wir wollen sehen, wie groß der Sprung mit der Auffrischung wirklich ist und was dies für die Praxis bedeutet und schauen uns dies anhand des Core i7-4790K an.

Intro

Bild: Intel Core i7-4790K im Test
“Haswell-Refresh” hat Intel die Auffrischung des Sockels LGA1150 getauft und schickt damit neue Modelle auf den Desktop-Markt, welche vor allem die Leistungsdaten etwas anheben. Unter der Haube haben sich allerdings nur Kleinigkeiten getan, weshalb sich die Frage stellt, inwieweit sich hier wirklich etwas im Vergleich zu den alten Modellen verbessert hat.

Denn wirkliche Änderungen sucht man nahezu vergeblich und wirkliche Erwähnung findet hier vor allem der neue Chipsatz Z97. Dieser bietet zumindest die Unterstützung der M.2-Schnittstelle und erlaubt damit das Anbinden schneller Datenträger.

Ist der Haswell-Refresh also eher als leichte Sommerbrise zu verstehen oder sorgt er wirklich für frischen Wind? Dies werden wir auf den nachfolgenden Seiten beleuchten.

Testumgebung

Hardware: Intel-Systeme

Intel Sockel LGA-1150

  • Intel Core i7-4770K:
    Haswell-Architektur, C0-Stepping, 3,5 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Intel Core i7-4770:
    Haswell-Architektur, C0-Stepping, 3,5 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Intel Core i5-4670K:
    Haswell-Architektur, C0-Stepping, 3,4 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Intel Core i5-4670:
    Haswell-Architektur, C0-Stepping, 3,4 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, 4 x DDR3-1600

Die neuen Haswell-Prozessoren werden auf dem MSI-Mainboard Z87-G43 betrieben. Dabei haben wir das jüngste Beta-BIOS V1.2B1 eingespielt und sämtliche Energiesparmechanismen im BIOS aktiviert. Die zum Einsatz kommenden Speichermodule stammen von G.Skill. Es handelt sich um ein 4-x-4-GByte-Kit der Ripjaws Z DDR3-1600 mit den Latenzen CL9-9-9-24.

Intel Sockel LGA-1155

  • Core i7 3770K:
    IB-Architektur, E1-Stepping, 3,5 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Intel Core i5-3570K:
    IB-Architektur, E1-Stepping, 3,4 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Intel Core i7-2700K:
    SB-Architektur, D2-Stepping, 3,5 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Core i7 2600K:
    SB-Architektur, D2-Stepping, 3,4 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Core i5 2500K:
    SB-Architektur, D2-Stepping, 3,3 GHz, 4 Kerne, Turbomode aktiv, 4 x DDR3-1333

Für Intels “Sandy-Bridge”- und “Ivy-Bridge”-Prozessoren für den Sockel LGA-1155 kommen 4 x 4 GByte G.Skill Ripjaws Z DDR3-1600 zum Einsatz, betrieben auf DDR3-1333. Die Speicher werden mit den Latenzen CL9-9-9-24 2T betrieben. Als Mainboard kommt das MSI Z77A-GD65* mit der BIOS-Version 7751vP0 zum Einsatz. Im BIOS sind alle Energiesparmechanismen aktiviert.

 

MSI Z87-G43
Intel Sockel LGA-2011 und LGA-2011-3

  • Core i7-5960X
    R2-Stepping, 3,0 GHz, 8 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR4-2133
  • Core i7-4960X
    S1-Stepping, 3,6 GHz, 6 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • Core i7-3960X
    C2-Stepping, 3,3 GHz, 6 Kerne, Turbomode aktiv, HTT aktiv, 4 x DDR3-1600

Für die Prozessoren des Sockels LGA-2011 kommen 4 x 4 GByte G.Skill Ripjaws Z DDR3-1600 und ein ASUS Rampage IV Gene mit dem BIOS 4901 zum Einsatz. Der Sockel LGA-2011-3 wird mit 4 x 4 GByte Corsair Vengeance LPX DDR4-2666 vermessen, betrieben mit DDR4-2133 und Timings von 15-15-15-36. Als Mainboard kommt ein MSI X99S Gaming 7 mit dem BIOS V17.4 zum Einsatz.

Hardware: AMD-Systeme

AMD Sockel FM2+

  • A10-7850K
    Steamroller-Architektur, A1-Stepping, 3,7 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • A8-7600
    Steamroller-Architektur, A1-Stepping, 3,3 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • A10-6800K
    Piledriver-Architektur, A1-Stepping, 4,1 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • A10-6700
    Piledriver-Architektur, A1-Stepping, 3,7 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • A10-6500T
    Piledriver-Architektur, A1-Stepping, 2,1 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600

Die Prozessoren für FM2 und FM2+ wurden auf dem MSI A85XA-G65 vermessen. Die Kaveri-Modelle sowie der A10-6800K zudem auf dem MSI A88XM-E45.

AMD Sockel AM3+

  • FX-8370E:
    Piledriver-Architektur, C0-Stepping, 3,3 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • FX-8350:
    Piledriver-Architektur, C0-Stepping, 4,0 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600
  • FX-8150:
    Bulldozer-Architektur, B2-Stepping, 3,6 GHz, 4 Module, Turbomode aktiv, CMT aktiv, 4 x DDR3-1600

Für AMDs Bulldozer-Prozessoren für den Sockel AM3+ kommen die gleichen G.Skill-Module zum Einsatz wie auch auf den Intel-Systemen. Als Mainboard kommt das ASUS Crosshair V Formula* (990FX-Chipsatz) mit dem BIOS 1703 zum Einsatz. Im BIOS sind alle Energiesparmechanismen aktiviert.

 

ASUS Sabertooth 990FX
Aufgrund einer fehlenden Unterstützung des neuen Prozessors von unserer Testplatine ASUS Crosshair V Formula mussten wir das Board wechseln. Die Messergebnisse für den Sockel AM3+ wurden daher komplett auf dem neuen ASUS Sabertooth 990FX erstellt.

AMD Sockel FM2

 

  • A10-5800K

 

 

    Trinity-Architekur, A1-Stepping, 3,8 GHz, 4 Kerne, 4 x DDR3-1600

Auch hier arbeitet wieder der oben erwähnte G.Skill-DDR3-Speicher. Als Mainboard kommt das Gigabyte GA-F2A85X-UP4 mit BIOS F4 zum Einsatz. Im BIOS sind alle Energiesparmechanismen aktiviert.

Weitere Hardware

Grafikkarte:

  • MSI Radeon HD 7970 Lightning
  • AMD Radeon HD 3450 (DDR3):
    nur für Messungen der Leistungsaufnahme

Speicher:

  • 16 GByte (4 x 4 GB) G.Skill Ripjaws Z DDR3-1600
    SPD-Betrieb: DDR3-1600, 9-9-9-24 bei 1,5 Volt

Netzteil:

  • be quiet! Dark Power 550W R10

Festplatte:

  • Seagate ST2000VX000

Kühler:

Messtechnik:

Software und Benchmarks

Betriebssystem und Treiber

CPU-Benchmarks

  • Synthetische Benchmarks
  • Audiobearbeitung
  • Bildbearbeitung
  • Videobearbeitung
  • Packer
  • Rendering
  • Spiele
  • Verschlüsselung
      • 7-Zip

    TrueCrypt 7.1a

      • WinZip
      SiSoft Sandra 2013.05.19.44

    Insgesamt haben wir versucht, mit den Benchmarks den Fokus stark auf reale Anwendungen zu legen und Abstand von synthetischen Tests zu nehmen. Wann immer möglich, haben wir zudem auf die 64-Bit-Version zurückgegriffen.

    Eine besondere Bemerkung sei noch zu LAME angebracht: Standardmäßig wird LAME mit einem Intel-C++-Compiler erstellt. Dies hat in der Vergangenheit immer wieder zu Irritationen geführt, weshalb wir in unserem neuen Benchmark-Parcours zusätzlich auch noch eine Version einsetzen, die wir selbst mit Hilfe von Visual Studio 2010 von Microsoft erstellt haben. Leistungsmäßig macht dies allerdings keinen Unterschied.

    Sonstige Tools

    Testmethodik

    Abgesehen von den bereits auf dieser und auf der Vorseite gemachten Bemerkungen bezüglich unserer Testphilosophie, wollen wir hier noch einmal die wesentlichen Punkte kurz zusammenfassen. Wenn nichts anderes in der direkten Testbeschreibung enthalten ist, gelten dabei stets die folgenden Punkte:

    • Alle verfügbaren Energiesparmechanismen sind aktiviert.
    • Falls die CPU einen Turbomode besitzt, ist dieser aktiviert.
    • Falls die CPU Hyperthreading/Core-Multithreading (CMT) unterstützt, ist dieses aktiviert.
    • Wenn nicht anders erwähnt, kommt stets die MSI Radeon HD 7970 Lightning zum Einsatz.

    Technik

    Änderungen nur marginal

    Der Haswell-Refresh hat von der Seite der Prozessoren her im Grunde keine wirklichen Neuerungen mitgebracht. Weder das Stepping wurde geändert, noch sind wesentliche Funktionen oder Befehlssätze hinzugekommen. Auch gibt es bislang lediglich zwei Modelle in dieser Refresh-Reihe: den Core i7-4790K und den Core i5-4690K.

    Im Grunde bleibt nur die Taktsteigerung übrig, doch die hat es dafür in sich. Mit einem Basistakt von 4,0 GHz bringt der unter dem Codenamen Devil’s Canyon geführte i7-4790K gleich 500 MHz mehr mit, als sein Vorgänger. Diesen Vorsprung hält man auch im Turbo, wo man nun bis zu 4,4 GHz bereithält. Deutlich weniger stark zeigt sich der Core i5-4690K im Vergleich zu seinem Vorgänger. Hier haben wir es bei Basis- und Turbotakt lediglich mit einer Steigerung von 100 MHz zu tun.

    Der Leistungsschub geht jedoch nicht ganz ohne Abstriche einher, und so musste Intel in Bezug auf die TDP (Thermal Design Power) den Rotstift ansetzen. Hier liegt man nun bei 88 Watt, was ein Plus von 4 Watt bedeutet – relativ gering also.

    Bild: Intel Core i7-4790K im Test
    Den neuen Devil’s-Canyon-CPUs hat Intel auf der Unterseite mehr Kondensatoren spendiert. Darüber hinaus ist die Rede davon, dass Intel Änderungen bei der zum Einsatz kommenden Wärmeleitpaste zwischen CPU-DIE und Heatspreader vorgenommen hat. En gros sind damit praktisch auch schon sämtliche Änderungen der Refresh-Modelle geklärt.

    Im Handel finden sich übrigens auch noch “Nicht-K-Modelle” beider Prozessoren. Dabei fallen der Core i7-4790 und der Core i5-4690 nicht unter den Codenamen Devil’s Canyon. Neben dem nicht frei veränderbaren Multiplikator bietet der i7-4790 gegenüber seiner K-Variante auch klar weniger CPU-Takt: 3,6 GHz Basis- und 4,0 GHz Turbotakt. Der i5-4690 hingegen zeigt absolut identische Taktraten gegenüber der K-Version.

    Tabellarische Gegenüberstellung

    Eckdaten Core i7-4790K Core i7-4770K Core i5-4690K Core i5-4670K
    Fertigung 22 nm 22 nm 22 nm 22 nm
    Sockel LGA1150 LGA1150 LGA1150 LGA1150
    Gehäusegröße 37,5 x 37,5 mm 37,5 x 37,5 mm 37,5 x 37,5 mm 37,5 x 37,5 mm
    Kerne/Threads 4/8 4/8 4/4 4/4
    Takt/Turbo 4,0/4,4 GHz 3,5/3,9 GHz 3,5/3,9 GHz 3,4/3,8 GHz
    Intel Smart Cache 8 MB 8 MB 6 MB 6 MB
    Befehlssätze SSE 4.1/4.2, AVX 2.0 SSE 4.1/4.2, AVX 2.0
    TDP 88 Watt 84 Watt 88 Watt 84 Watt
    Speichertypen DDR3-1333/1600 DDR3-1333/1600 DDR3-1333/1600 DDR3-1333/1600
    Speicherkanäle 2 2 2 2
    maximale Speichergröße 32 GB 32 GB 32 GB 32 GB
    PCIe-Version 3.0 3.0 3.0 3.0
    maximale Anzahl PCIe-Lanes 16 16 16 16
    Techniken Intel Turbo-Boost 2.0 Intel Turbo-Boost 2.0 Intel Turbo-Boost 2.0 Intel Turbo-Boost 2.0
    Intel Hyper-Threading Intel Hyper-Threading Intel Hyper-Threading Intel Hyper-Threading
    Intel VT-x Intel VT-x Intel VT-x Intel VT-x
    Intel VT-d Intel VT-d Intel VT-d Intel VT-d
    Intel EPT Intel EPT Intel EPT Intel EPT
    Intel SpeedStep Intel SpeedStep Intel SpeedStep Intel SpeedStep
    Intel Identity-Protection Intel Identity-Protection Intel Identity-Protection Intel Identity-Protection
    Intel AES-NI Intel AES-NI Intel AES-NI Intel AES-NI
    Execute Disable Bit Execute Disable Bit Execute Disable Bit Execute Disable Bit
    Grafikeinheit HD Graphics 4600 HD Graphics 4600 HD Graphics 4600 HD Graphics 4600
    GPU-Takt/Turbo 350 MHz/1,25 GHz 350 MHz/1,25 GHz 350 MHz/1,20 GHz 350 MHz/1,20 GHz

    Praxis

    Leistungsaufnahme

    Wir ermitteln nachfolgend den Durchschnittsverbrauch des gesamten Systems ohne Monitor. Zum Einsatz kommt hier ein handelsübliches Energiekostenmessgerät, in unserem Falle ein Energy Check 300. Über einen Zeitraum von 20 Minuten zeichnen wir hierbei den Verlauf auf und nennen den durchschnittlichen Wert natürlich in Watt. Als Volllastszenario setzen wir bei allen Prozessoren auf Core2MaxPerf.

    Leistungsaufnahme

    Idle

    Intel Core i7-3960X

    85
    Intel Core i7-4960X

    81
    Intel Core i7-5960X

    66
    AMD FX-8350

    59
    AMD FX-8370E

    58
    AMD FX-8150

    57
    AMD A10-6800K

    39
    AMD A10-7850K

    38
    AMD A10-7800

    38
    AMD A8-7600

    37
    Intel Core i7-2700K

    33
    Intel Core i7-2600K

    33
    Intel Core i5-3570K

    33
    Intel Core i5-2500K

    33
    Intel Core i7-4770K

    33
    Intel Core i7-4790K

    33
    Intel Core i3-2120

    31
    Intel Celeron G1620

    30
    Intel Core i7-3770K

    30
    Intel Core i5-4670K

    30
    AMD A10-6700

    30
    Intel Core i3-3220

    30
    Intel Core i5-2300

    30
    Intel Core i5-2400

    30
    AMD A8-6500T

    30
    Watt
    Leistungsaufnahme

    Last

    Intel Core i7-3960X

    236
    AMD FX-8350

    199
    Intel Core i7-4960X

    196
    AMD FX-8150

    173
    Intel Core i7-5960X

    172
    AMD FX-8370E

    141
    AMD A10-7850K

    126
    Intel Core i7-4790K

    115
    AMD A10-6800K

    114
    AMD A8-7600

    113
    AMD A10-7800

    103
    Intel Core i7-2700K

    96
    Intel Core i7-2600K

    96
    Intel Core i7-4770K

    95
    Intel Core i5-2500K

    90
    Intel Core i5-2400

    90
    AMD A10-6700

    87
    Intel Core i7-3770K

    84
    Intel Core i5-2300

    81
    Intel Core i5-4670K

    80
    Intel Core i5-3570K

    75
    AMD A8-6500T

    73
    Intel Core i3-2120

    57
    Intel Core i3-3220

    48
    Intel Celeron G1620

    39
    Watt

    Im Idle-Bereich bleibt der heutige Testkandidat auf dem Niveau seines Vorgängers. Unter Last hingegen fördert die Leistungsaufnahme des gesamten Systems allerdings gleich ein Plus von 20 Watt zutage.

    Geschuldet ist dies mit Sicherheit nicht der TDP-Angabe von Intel, denn die liegt gerade einmal 4 Watt über dem Core i7-4770K. Die Messungenauigkeit dürfte vorwiegend daher rühren, dass das zum Einsatz kommende Last-Tool keine absolute Volllast auf den Recheneinheiten erreicht und so nun der 500 MHz höhere Takt des heutigen Testkandidaten das Zünglein an der Waage ist.

    Übertakten

    Das K im Core i7-4790K steht für einen freien Multiplikator und bedeutet erst einmal nur, dass der Anwender hier experimentieren darf. Dabei reicht es dem einfachen Nutzer schon, wenn er ein paar MHz mehr aus dem Chip holt, rein für das Gefühl.

    Der Enthusiast hingegen nutzt das breite Portfolio an Optionen und dreht eben nicht schlicht an der Taktschraube, sondern nutzt Möglichkeiten wie beispielsweise Wasserkühler oder andere Extras, um den Takt noch höher zu bekommen. Für unseren OC-Test begnügen wir uns jedoch mit der klassischen Luftkühlung von Noctua.

    Grundsätzlich haben wir in diesem Testkapitel keine großen Erwartungen an den Testkandidaten im Gepäck. Beim Refresh von Haswell gibt es kein neues CPU-Stepping, welches vielleicht an bessere Optionen beim Übertakten glauben lässt, und zudem stellt der i7-4790K ohnehin das Topmodell der Serie, mit sehr hohem Grundtakt dar. Von daher dürfte der Spielraum vermutlich gering sein. Die zusätzlich verbauten Kondensatoren und die verbesserte Wärmeleitpaste könnten aber vielleicht noch ein Tüpfelchen auf dem “i” sein.

    In der Praxis konnten wir dann den Basistakt auf 4,5 GHz anheben und damit um runde 500 MHz steigern. Dies hat sich allerdings nicht nur in der Leistung niedergeschlagen, sondern auch in der Leistungsaufnahme. Die Gesamt-Systemleistungsaufnahme stieg um rund 35 Watt von 115 auf 150 Watt.

    Bild: Intel Core i7-4790K im Test

    Benchmarks: Synthetisch

    PCMark 05

    Infos zum Benchmark

    Wie der Name schon verrät stammt der PCMark 05 aus dem Jahre 2005 und hat somit schon einige Jahre auf dem Buckel. Dennoch eignet sich die Benchmark-Suite vom finnischen Unternehmen Futuremark noch immer sehr gut um die Rechenleistung von Prozessoren und deren Speicherperformance einzustufen. Wir verwenden dabei nur die CPU- und Memory-Suite, so dass auch nur für diese Komponenten Rückschlüsse möglich sind. Die CPU-Suite basiert dabei auf acht unterschiedlichen Tests aus den Felder Packen/Entpacken, Verschlüsselung sowie Audio- und Videobearbeitung und erlaubt damit durchaus Ausblicke auf die Alltagsperformance der Prozessoren. Die CPU-Suite profitiert dabei gleichermaßen von hohen Taktfrequenzen als auch von mehreren Kernen. In der ebenfalls eingesetzte Memory-Suite hingegen spielen eher Faktoren wie Cache-Takt, Cache-Größe und Speicherbandbreite eine Rolle, da die Tests im Wesentlichen aus Lesen, Kopieren und Schreiben von Daten unterschiedlicher Größen in den Speicher bestehen.

    PCMark05

    CPU-Suite

    Intel Core i7-4790K

    16499,00
    Intel Core i5-4670K

    14607,00
    Intel Core i7-4770K

    14361,33
    Intel Core i7-3770K

    13926,66
    Intel Core i5-3570K

    13870,66
    Intel Core i7-4960X

    13592,00
    Intel Core i7-3960X

    13247,00
    Intel Core i7-5960X

    13120,00
    Intel Core i7-2700K

    12709,66
    Intel Core i5-2500K

    12384,66
    Intel Core i7-2600K

    12214,33
    Intel Core i5-2400

    11534,33
    AMD A10-7850K

    11064,00
    AMD FX-8350

    10752,00
    AMD A10-7800

    10740,00
    AMD A10-6800K

    10667,00
    AMD A8-7600

    10517,00
    Intel Core i5-2300

    10487,67
    AMD A10-6700

    10418,00
    Intel Core i3-3220

    10348,00
    AMD FX-8370E

    9941,00
    Intel Core i3-2120

    9901,00
    AMD FX-8150

    9703,00
    Intel Celeron G1620

    7895,50
    AMD A8-6500T

    6933,00
    Punkte [mehr ist besser]
    PCMark05

    Memory-Suite

    Intel Core i7-4790K

    13621,00
    Intel Core i7-5960X

    12733,00
    Intel Core i7-4770K

    12672,33
    Intel Core i7-3770K

    11537,00
    Intel Core i5-4670K

    11414,33
    Intel Core i7-3960X

    10731,00
    Intel Core i5-3570K

    10475,33
    Intel Core i7-4960X

    10342,00
    Intel Core i7-2700K

    9717,33
    Intel Core i7-2600K

    9492,66
    Intel Core i3-3220

    8854,00
    Intel Core i5-2500K

    8447,33
    Intel Core i5-2400

    8040,00
    Intel Core i3-2120

    7780,00
    AMD FX-8350

    7654,00
    AMD FX-8370E

    7583,00
    Intel Core i5-2300

    7564,33
    AMD FX-8150

    7234,00
    Intel Celeron G1620

    7080,50
    AMD A10-6700

    6540,00
    AMD A10-6800K

    6488,00
    AMD A10-7850K

    6222,00
    AMD A10-7800

    6088,00
    AMD A8-7600

    5892,00
    AMD A8-6500T

    5117,00
    Punkte [mehr ist besser]

    PCMark 7

    Infos zum Benchmark

Euler3d-Benchmark

Im Wesentlichen handelt es sich um eine CFD-(Computational Fluid Dynamics)-Anwendung, welche die Strömung um einen und in einem gewissen Gegenstand simuliert. Für solche Anwendungen ist es durchaus üblich, dass große Caches und viele CPU-Kerne ein deutliches Leistungsplus mit sich bringen können. Nähere Infos zum Euler3d-Benchmark gibt es hier.

Euler3D Benchmark

Score

Intel Core i7-3960X

29,51
Intel Core i7-4960X

27,50
Intel Core i7-5960X

26,40
Intel Core i7-4790K

6,44
Intel Core i7-4770K

5,92
Intel Core i7-3770K

5,47
Intel Core i5-4670K

5,23
Intel Core i7-2700K

4,75
Intel Core i7-2600K

4,73
Intel Core i5-3570K

4,69
AMD FX-8350

4,38
AMD FX-8370E

4,38
Intel Core i5-2500K

4,06
Intel Core i5-2400

3,94
Intel Core i5-2300

3,75
AMD FX-8150

3,67
Intel Core i3-3220

2,87
Intel Core i3-2120

2,60
AMD A10-6800K

2,28
AMD A10-6700

2,23
Intel Celeron G1620

2,17
AMD A10-7850K

2,12
AMD A10-7800

2,05
AMD A8-7600

2,00
AMD A8-6500T

1,51
Punkte (Höhere Werte sind besser)
Euler3D Benchmark

Zeit

AMD A8-6500T

132,49
AMD A8-7600

100,10
AMD A10-7800

97,50
AMD A10-7850K

94,50
Intel Celeron G1620

92,11
AMD A10-6700

89,82
AMD A10-6800K

87,86
Intel Core i3-2120

76,85
Intel Core i3-3220

69,81
AMD FX-8150

54,41
Intel Core i5-2300

53,39
Intel Core i5-2400

50,78
Intel Core i5-2500K

49,30
AMD FX-8350

45,65
AMD FX-8370E

45,65
Intel Core i5-3570K

42,66
Intel Core i7-2600K

42,29
Intel Core i7-2700K

41,79
Intel Core i5-4670K

38,22
Intel Core i7-3770K

36,55
Intel Core i7-4770K

33,82
Intel Core i7-4790K

31,08
Intel Core i7-5960X

7,72
Intel Core i7-4960X

7,27
Intel Core i7-3960X

6,77
Sekunden (Kleinere Werte sind besser)

Benchmarks: Audiobearbeitung

Kommen wir nun zu den “richtigen” Alltags-Anwendungen. Starten wollen wir dabei mit Software zur Musikbearbeitung. Grundlage für alle Tests ist eine rund 710 MByte große Wave-Datei, die wir mit Hilfe von iTunes, LAME und dem Nero-AAC-Encoder in MP3-Dateien umwandeln. Weiterhin kommt noch eine Umwandlung in das Ogg-Vorbis-Format zum Einsatz. Alle Programme sind dabei streng singlethreaded, sie machen also nur von einem Kern Gebrauch.

iTunes

Infos zum Benchmark

iTunes ist ein Multimedia-Programm von Apple, welches das Abspielen, Konvertieren, Organisieren und Kaufen von Musik aller Art erlaubt. Die erste Version der sehr erfolgreichen Software kam im Jahre 2001 auf den Markt. Mittlerweile gibt es bereits die neunte Revision. Diese setzten wir aktuell mit der Versionsnummer 9.1.2.5 ein. Allerdings macht auch diese Version noch keinen Gebrauch von Mehrkern-Prozessoren. Dafür werden die SSE-Einheiten sehr häufig verwendet.

ITunes

Wave zu MP3 Konvertierung

Intel Core i7-4790K

39
Intel Core i7-4770K

43
Intel Core i5-4670K

44
Intel Core i7-3770K

44
Intel Core i5-3570K

46
Intel Core i7-2700K

47
Intel Core i7-2600K

49
Intel Core i7-5960X

50
Intel Core i5-2500K

50
Intel Core i7-3960X

50
Intel Core i7-4960X

52
Intel Core i3-3220

52
Intel Core i5-2400

54
Intel Core i3-2120

55
Intel Core i5-2300

59
Intel Celeron G1620

64
AMD A10-6700

65
AMD A10-6800K

65
AMD FX-8350

66
AMD FX-8370E

69
AMD A10-7850K

71
AMD A10-7800

72
AMD A8-7600

75
AMD FX-8150

82
AMD A8-6500T

92
Sekunden [weniger ist besser]

Nero AAC

Infos zum Benchmark

Der Nero AAC Encoder ist ein frei erhältlicher Encoder, der aus der Befehlzeile heraus aufgerufen wird und beispielsweise in Nero 10 zum Einsatz kommt. Wir verwenden die aktuellste Version 1.5.1, die ebenso wie iTunes noch nicht multithreaded ist. Für eine hohe Performance sind daher leistungsfähige SSE-Einheiten das wichtigste Kriterium.

Nero AAC Encoder

Wave zu MP3 Konvertierung

Intel Core i7-4790K

35
Intel Core i7-4770K

40
Intel Core i7-3770K

40
Intel Core i5-4670K

41
Intel Core i5-3570K

41
Intel Core i7-4960X

41
Intel Core i7-2700K

43
Intel Core i7-3960X

44
Intel Core i7-2600K

45
Intel Core i7-5960X

46
Intel Core i5-2500K

46
Intel Core i3-3220

48
Intel Core i5-2400

50
Intel Core i3-2120

51
Intel Core i5-2300

55
AMD A10-6800K

57
Intel Celeron G1620

58
AMD A10-6700

59
AMD FX-8350

60
AMD A10-7850K

61
AMD FX-8370E

61
AMD A10-7800

63
AMD FX-8150

63
AMD A8-7600

64
AMD A8-6500T

83
Sekunden [weniger ist besser]

LAME

Infos zum Benchmark

LAME ist ein Open-Source-Encoder um Audio-Dateien in das MP3-Format umzuwandeln. Der große Unterschied zum MP3-Encoder der Fraunhofer-Gesellschaft, ist dabei, dass LAME kostenlos ist. Daher wird LAME auch in einer Vielzahl von Software-Produkten eingesetzt. Wir setzen die neuste Version 3.98.4 aus dem März 2010 ein, die allerdings noch kein Mulithreading beherrscht. Wir verwenden dabei jedoch nicht das fertig compilierte Packet sondern nur den Source-Code und erstellen mit Hilfe von VisualStudio 2008 und dem integrierten C++-Compiler von Microsoft uns eigenes Programmpacket. Normalerweise setzt LAME hingegen auf einen Intel-Compiler. Um daher etwaige Unterschiede zu vermeiden, haben wir unsere eigene Version erstellt.

ITunes

Wave zu MP3 Konvertierung

Intel Core i7-4790K

39
Intel Core i7-4770K

43
Intel Core i5-4670K

44
Intel Core i7-3770K

44
Intel Core i5-3570K

46
Intel Core i7-2700K

47
Intel Core i7-2600K

49
Intel Core i7-5960X

50
Intel Core i5-2500K

50
Intel Core i7-3960X

50
Intel Core i7-4960X

52
Intel Core i3-3220

52
Intel Core i5-2400

54
Intel Core i3-2120

55
Intel Core i5-2300

59
Intel Celeron G1620

64
AMD A10-6700

65
AMD A10-6800K

65
AMD FX-8350

66
AMD FX-8370E

69
AMD A10-7850K

71
AMD A10-7800

72
AMD A8-7600

75
AMD FX-8150

82
AMD A8-6500T

92
Sekunden [weniger ist besser]

OggEnc

Infos zum Benchmark

Bei OggEnc handelt es sich erneut um einen freien Audio-Encoder. Er wandelt Audio-Dateien in das Ogg-Container-Format um. Der Aufbau und die Struktur von Ogg ähneln dabei dem MPEG-4-Dateiformat MP4. OggEnc kommt bei uns in der Version 2.87 zum Einsatz und unterstützt ebenso wie die anderen drei genannten Programme kein Mulithreading.

OggEnc

Wave to OggVorbis Konvertierung

Intel Core i7-4790K

29
Intel Core i5-4670K

33
Intel Core i7-4770K

33
Intel Core i7-3770K

35
Intel Core i7-5960X

36
Intel Core i5-3570K

36
Intel Core i7-3960X

36
Intel Core i7-4960X

37
Intel Core i7-2700K

37
Intel Core i7-2600K

38
Intel Core i5-2500K

39
Intel Core i3-3220

40
Intel Core i5-2400

41
Intel Core i3-2120

42
Intel Core i5-2300

46
Intel Celeron G1620

50
AMD A10-7850K

54
AMD A10-7800

55
AMD FX-8350

55
AMD A10-6700

57
AMD A8-7600

57
AMD A10-6800K

57
AMD FX-8370E

59
AMD FX-8150

65
AMD A8-6500T

81
Sekunden [weniger ist besser]

Benchmarks: Bildbearbeitung

Bei der Bildbearbeitung vertrauen wir auf die kostenlos erhältlichen Programme GIMP und IrfanView. Beide Programme machen ganz schwachen Gebrauch von mehreren Kernen, sind aber eher als singlethreaded einzustufen.

GIMP

Infos zum Benchmark

GIMP ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm, das unter der GNU General Public License (GPL) steht. Ähnlich wie das kostenpflichtige Adobe Photoshop bietet GIMP zahlreiche Filter und erlaubt eine intensive Bildbearbeitung. Der größte Vorteil von GIMP neben der Tatsache, dass es kostenlos ist, ist die Plattformunabhänigkeit. So kann GIMP unter Windows, Linux und OS X eingesetzt werden.

Als Testszenario kommt ein 9000×9000 Pixel großes JPEG-Bild zum Einsatz, auf welches wir zunächst einen Unschärfefilter, anschließend einen Gaußschen Weichzeichner und am Ende noch einen Rote-Augen-Filer anwenden. Alle drei Filter machen dabei in der von uns verwendeten Version 2.6 nur geringen Gebrauch von mehreren Kernen.

GIMP

Bildbearbeitung eines 70 MPixel Bildes

Intel Core i7-4790K

24,00
AMD A10-7850K

27,00
AMD A10-7800

27,00
Intel Core i7-3770K

28,33
Intel Core i7-4770K

28,33
AMD A8-7600

29,00
Intel Core i5-3570K

29,33
Intel Core i5-4670K

29,33
Intel Core i7-2700K

29,67
Intel Core i7-2600K

30,33
Intel Core i5-2500K

31,00
Intel Core i5-2400

33,67
Intel Core i3-3220

34,00
AMD FX-8350

35,00
Intel Core i3-2120

35,00
AMD A10-6800K

36,00
AMD A10-6700

36,00
Intel Core i5-2300

36,67
AMD FX-8370E

37,00
AMD FX-8150

38,00
Intel Core i7-5960X

38,00
Intel Core i7-4960X

38,00
Intel Core i7-3960X

42,00
Intel Celeron G1620

43,00
AMD A8-6500T

50,00
Sekunden [weniger ist besser]

IrfanView

Infos zum Benchmark

Im Gegensatz zu GIMP ist IrfanView eher ein Bildbetrachter denn ein Bildbearbeitungsprogramm. Dennoch bietet auch diese kostenlose Software einige willkommene Zusatzfunktionen wie etwas zum Skalieren mehrerer Bilder.

Eben jene Funktion nutzen wir aus, um einen Bilderpool mit insgesamt 256 MByte an JPEG-Bildern auf eine Größe von jeweils 256×156 Pixel herunter zu skalieren. Dabei vertrauen wir auf die Irfanview-Version 4.27 die noch kein ausgedehntes Multithreading beherrscht.

IrfanView

Bildbearbeitung

Intel Core i7-4790K

10,09
Intel Core i7-3960X

13,01
Intel Core i7-4960X

13,06
Intel Core i7-5960X

13,08
Intel Core i7-3770K

13,25
Intel Core i7-4770K

13,97
Intel Core i7-2700K

15,25
Intel Core i5-2500K

15,43
Intel Core i7-2600K

15,55
Intel Core i5-4670K

15,59
Intel Core i5-3570K

16,82
AMD FX-8350

17,49
AMD FX-8370E

18,69
AMD A10-6800K

18,74
AMD A10-7850K

19,20
Intel Core i5-2400

19,25
Intel Core i5-2300

19,28
AMD FX-8150

19,72
AMD A10-7800

20,03
AMD A10-6700

20,25
AMD A8-7600

20,30
Intel Core i3-3220

21,23
Intel Core i3-2120

23,26
Intel Celeron G1620

23,54
AMD A8-6500T

25,85
Sekunden [weniger ist besser]

Benchmarks: Videobearbeitung

In Sachen Videobearbeitung kommen Handbrake als auch MainConcept zum Einsatz, die verschiedene Codecs mit unterschiedlichen Qualitätseinstellungen verwenden. Quelldatei ist stets ein 380 MByte großes HD-Video. Während bisher vorwiegend Software zum Einsatz kam, die keinen Gebrauch von mehreren Kernen gemacht hat, sind MainConcept und Handbrake zwei Paradebeispiele für Parallelisierung. Selbst sechs Kerne werden optimal ausgenutzt.

Handbrake x264

Infos zum Benchmark

HandBrake ist eine Software zur Umwandlung von Videodateien. Ursprünglich für BeOS entwickelt, ist das kostenlose Programm mittlerweile für OS X, Windows und Linux erhältlich. Wir setzen Handbrake in der Version 0.9.5 ein, die massiven Gebrauch von mehreren Kernen sowie von SSE-Befehlen bis hin zu SSE 4.2 macht. AVX wird allerdings noch nicht unterstützt. Als Codec kommt H.264 zum Einsatz.

Mit Handbrake absolvieren wir zwei Benchmarks. Im ersten wandeln wir das oben genannte Video in ein IPod-taugliches Format von 320×176 Pixeln um. Im zweiten vertrauen wir hingegen auf eine Full-HD-Auflösung von 1920×1080 Pixeln.

Handbrake x264

Preset: iPod 320×176

Intel Core i7-4790K

16
Intel Core i7-3960X

16
Intel Core i7-4960X

16
Intel Core i5-4670K

18
Intel Core i5-3570K

18
Intel Core i7-5960X

18
Intel Core i7-4770K

19
Intel Core i7-3770K

20
Intel Core i7-2700K

20
Intel Core i5-2500K

21
Intel Core i5-2400

21
AMD FX-8350

22
Intel Core i5-2300

23
AMD FX-8150

25
AMD FX-8370E

25
AMD A10-6800K

26
AMD A10-6700

27
AMD A10-7850K

27
AMD A10-7800

28
Intel Core i3-3220

29
AMD A8-7600

29
Intel Core i3-2120

30
Intel Core i7-2600K

38
AMD A8-6500T

40
Intel Celeron G1620

41
Sekunden [weniger ist besser]
Handbrake x264

Preset: High Profile 1920×1080

Intel Core i7-5960X

101
Intel Core i7-4960X

124
Intel Core i7-3960X

133
Intel Core i7-4790K

151
Intel Core i7-4770K

178
AMD FX-8350

180
Intel Core i7-3770K

197
Intel Core i5-4670K

210
AMD FX-8150

211
Intel Core i7-2700K

213
AMD FX-8370E

219
Intel Core i7-2600K

220
Intel Core i5-3570K

238
Intel Core i5-2500K

268
Intel Core i5-2400

284
Intel Core i5-2300

312
AMD A10-7850K

329
AMD A10-7800

345
AMD A10-6800K

352
AMD A8-7600

355
AMD A10-6700

375
Intel Core i3-3220

443
Intel Core i3-2120

467
AMD A8-6500T

626
Intel Celeron G1620

656
Sekunden [weniger ist besser]

Avisynth & x264-Encoder

Infos zum Benchmark

Der x264-Encoder ist ein plattformübergreifender Encoder für das Video-Format H.264 (MPEG-4 AVC) und wird unter der GNU General Public License veröffentlicht. Das Besondere daran ist, dass der Sourcecode einsehbar ist, und man somit jederzeit nachvollziehen kann, was der Encoder macht. Standardmäßig besitzt der x264-Encoder keine GUI zur Bedienung, denn diese erfolg ausschließlich über die Konsole mit Hilfe von AviSynth-Skripten. Aktuell setzen wir den x264-Encoder in der Revision r2053 ein, die bereits erste Unterstützung für die Vektor-Erweiterung AVX beinhaltet. Daneben macht der Encoder auch massiven Gebrauch von mehreren Kernen sowie von SSE-Befehlen bis hin zu SSE 4.2.

Mit dem Encoder wandeln wir ein 720p-Video in das H.264-Format um. Wir verwenden dazu eine 2-Pass-Konvertierung welche wir viermal absolvieren. Anschließend bestimmen wir sowohl den Mittelwert für die Umwandlungsdauer als auch die mittleren Frameraten für jeden der beiden Durchgänge.

x264 Encoder

Zeit

Intel Core i7-5960X

23
Intel Core i7-4960X

26
Intel Core i7-3960X

29
Intel Core i7-4790K

29
Intel Core i7-4770K

34
AMD FX-8350

38
Intel Core i7-3770K

39
Intel Core i5-4670K

40
Intel Core i7-2700K

43
AMD FX-8150

44
Intel Core i7-2600K

44
AMD FX-8370E

45
Intel Core i5-3570K

46
Intel Core i5-2500K

54
Intel Core i5-2400

57
Intel Core i5-2300

62
AMD A10-7850K

65
AMD A10-7800

67
AMD A10-6800K

69
AMD A8-7600

69
AMD A10-6700

72
Intel Core i3-3220

81
Intel Core i3-2120

89
AMD A8-6500T

118
Intel Celeron G1620

122
Sekunden [weniger ist besser]
x264 Encoder

Pass 1

Intel Celeron G1620

72
AMD A8-6500T

72
Intel Core i3-2120

97
Intel Core i3-3220

106
AMD A10-6700

111
AMD A8-7600

113
AMD A10-6800K

116
AMD A10-7800

116
AMD A10-7850K

120
Intel Core i5-2300

134
AMD FX-8370E

143
AMD FX-8150

145
Intel Core i5-2400

146
Intel Core i5-2500K

153
Intel Core i7-2600K

159
Intel Core i7-2700K

164
AMD FX-8350

165
Intel Core i5-3570K

177
Intel Core i7-3770K

180
Intel Core i7-4770K

193
Intel Core i5-4670K

195
Intel Core i7-3960X

210
Intel Core i7-5960X

211
Intel Core i7-4960X

224
Intel Core i7-4790K

225
Frames per Second [mehr ist besser]
x264 Encoder

Pass 2

Intel Celeron G1620

14
AMD A8-6500T

15
Intel Core i3-2120

20
Intel Core i3-3220

21
AMD A10-6700

25
AMD A8-7600

26
AMD A10-6800K

26
AMD A10-7800

27
AMD A10-7850K

28
Intel Core i5-2300

28
Intel Core i5-2400

31
Intel Core i5-2500K

33
Intel Core i5-3570K

38
Intel Core i7-2600K

41
AMD FX-8370E

42
Intel Core i7-2700K

43
AMD FX-8150

43
Intel Core i5-4670K

45
Intel Core i7-3770K

47
AMD FX-8350

50
Intel Core i7-4770K

55
Intel Core i7-4790K

65
Intel Core i7-3960X

68
Intel Core i7-4960X

75
Intel Core i7-5960X

92
Frames per Second [mehr ist besser]

Benchmarks: Packer

Als Packprogramme verwenden wir 7-Zip, WinRAR und WinZip, wobei WinZip und 7-Zip sowohl einmal mit AES-Verschlüsselung als auch einmal ohne dieses Feature genutzt werden. In beiden Fällen ist die höchste Kompressionsstufe (Ultra) angewählt.

7-Zip

Infos zum Benchmark

7-Zip ist ein freies Packprogramm, das von dem russischen Programmierer Igor Pavlov im Jahr 1999 auf den Markt gebracht wurde und bis heute intensiv gepflegt wird. Es stellt die Referenzimplementierung des von ihm entwickelten Lempel-Ziv-Markow-Algorithmus (LZMA) dar.

Wir setzen die Version 9.20 in der 64-bit-Variante ein. Als Kompressionsverfahren kommt LZMA2 zum Einsatz. Dieses unterstützt uneingeschränktes Multithreading. Als Archiv-Typ kommt natürlich 7-Zip zum Einsatz.

7 Zip

ohne AES

Intel Core i7-4790K

52
Intel Core i7-3770K

55
Intel Core i5-3570K

56
Intel Core i7-3960X

56
Intel Core i7-4770K

57
Intel Core i5-4670K

57
Intel Core i7-4960X

58
Intel Core i7-5960X

67
AMD FX-8350

67
Intel Core i7-2700K

68
Intel Core i7-2600K

70
AMD FX-8370E

71
Intel Core i5-2500K

72
Intel Core i5-2400

74
AMD FX-8150

75
Intel Core i5-2300

79
Intel Core i3-3220

81
AMD A10-6700

88
AMD A10-6800K

93
Intel Core i3-2120

98
AMD A10-7850K

106
AMD A8-6500T

109
AMD A10-7800

109
AMD A8-7600

113
Intel Celeron G1620

125
Sekunden [weniger ist besser]

WinRAR

Infos zum Benchmark

WinRAR ist anders als 7-Zip Shareware. Dennoch kann man es fast uneingeschränkt auch kostenlos nutzen. Es unterstützt ähnlich wie 7-Zip diverse Archivformate unter anderem auch das namensgebende und von uns eingesetzte RAR-Format. Wir verwenden die Version 4.01 in der 64-bit-Variante. Diese ist voll mulithreading-tauglich und nutzt alle vorhandenen Kerne optimal aus. Allerdings muss man dafür – wie wir – ein echtes Archiv erstellen und nicht den integrierten Benchmark nutzen, denn dieser unterstützt nur wenige Kerne.

WinRar

höchste Kompressionsrate

Intel Core i7-4790K

13
Intel Core i7-4770K

15
Intel Core i7-3770K

16
Intel Core i5-4670K

17
Intel Core i7-4960X

17
Intel Core i7-3960X

18
Intel Core i5-3570K

18
Intel Core i7-2700K

18
Intel Core i7-2600K

19
Intel Core i7-5960X

19
Intel Core i5-2500K

20
Intel Core i5-2400

22
Intel Core i3-3220

23
Intel Core i5-2300

23
AMD FX-8350

23
AMD FX-8150

25
Intel Core i3-2120

26
AMD FX-8370E

26
Intel Celeron G1620

28
AMD A10-6700

30
AMD A10-7850K

31
AMD A10-6800K

31
AMD A10-7800

31
AMD A8-7600

32
AMD A8-6500T

39
Sekunden [weniger ist besser]

WinZip

Infos zum Benchmark

Auch WinZip ist kein kostenloses Programm, doch die Shareware-Version bietet genug Funkionsumfang und ist uneingeschränkt lauffähig. In der von uns eingesetzten Version 14.5 unterstützt WinZip die AES-Verschlüsselung, welche beispielsweise von “Sandy Bridge” aber auch einigen Prozessoren aus der ersten Core-i-Generation unterstützt wird. In Sachen Mulithreading gilt das Gleiche, wie bei 7-Zip. So werden auch nur hier maximal vier Kerne optimal verwendet. Als Archiv-Format kommt das namensgebende Zip-Format zum Einsatz.

WinZip

Verschlüsselung: Keine

Intel Core i7-4790K

39
Intel Core i7-4770K

44
Intel Core i5-4670K

45
Intel Core i7-3770K

49
Intel Core i7-2700K

50
Intel Core i5-3570K

51
Intel Core i7-5960X

51
Intel Core i7-2600K

52
Intel Core i5-2500K

53
Intel Core i7-3960X

54
Intel Core i7-4960X

54
Intel Core i5-2400

58
AMD FX-8350

59
Intel Core i3-3220

59
AMD FX-8370E

60
Intel Core i3-2120

61
AMD A10-6700

61
AMD A10-6800K

61
AMD FX-8150

62
AMD A10-7850K

62
Intel Core i5-2300

65
AMD A10-7800

68
AMD A8-7600

69
Intel Celeron G1620

75
AMD A8-6500T

84
Sekunden [weniger ist besser]

Benchmarks: Rendering

Im Rendering-Segment vertrauen wir auf Blender, den Cinebench in Version 11.5 und POV-Ray. Alle drei Programme machen massiven Gebrauch von Mehrkernprozessoren, so dass jeder zusätzliche Kern bare Zeit einspart.

Blender

Infos zum Benchmark

Blender ist eine komplett auf Mulithreading ausgelegte 3D-Grafik-Software, die Funktionen enthält um dreidimensionale Körper zu modellieren, zu texturieren, zu animieren und zu rendern. Ursprünglich war Blender dabei ein firmeninternes Programm des niederländischen Animationsstudios NeoGeo. Der Chefentwickler Ton Roosendaal gründete im Jahr 1998 die Firma Not a Number Technologies (NaN), um Blender weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Nach dem Firmen-Bankrott stimmten dann jedoch die Gläubiger zu, Blender für einen Betrag von 100.000 Euro unter die freie Softwarelizenz GNU General Public License (GPL) zu stellen. Somit ist Blender mittlerweile frei verfügbar und erweiterbar. Wir setzen Blender als 64-bit-Ableger in der Version 2.59 ein.

Blender

FlyingSquirrel

Intel Core i7-4790K

19
Intel Core i5-4670K

23
Intel Core i7-4770K

23
Intel Core i7-3770K

24
Intel Core i5-3570K

24
Intel Core i7-5960X

24
Intel Core i7-4960X

25
Intel Core i7-3960X

25
Intel Core i7-2700K

27
Intel Core i3-3220

28
Intel Core i7-2600K

28
Intel Core i5-2500K

29
Intel Core i5-2400

30
Intel Core i3-2120

30
AMD A10-6800K

33
Intel Core i5-2300

33
AMD FX-8350

34
AMD A10-7850K

34
AMD A10-6700

35
Intel Celeron G1620

35
AMD A10-7800

35
AMD FX-8150

36
AMD A8-7600

36
AMD FX-8370E

37
AMD A8-6500T

45
Sekunden [weniger ist besser]

POV-Ray

Infos zum Benchmark

Bei POV-Ray handelt es sich um ein freies Grafikprogramm, welches wie Blender starken Gebrauch von Multithreading macht. Mit POV-Ray können dabei nicht nur 2D- sondern auch 3D-Szenen erstellt werden. Die Software wird dabei seit über 20 Jahren entwickelt und stetig um neue Funktionen ergänzt. Als Benchmark kommt ein integrierter Test zum Einsatz. Wie bei Blender vertrauen wir in Sachen Programmversion auf einen 64-bit-Ableger der Version 3.7 Beta 38. Diese Version unterstützt neben den SSE2- auch die SSE4-Erweiterungen um die Performance zu steigern. Die neuen AVX-Befehle sind jedoch noch nicht integriert.

POV-Ray 3.7

Rendering

Intel Core i7-5960X

96
Intel Core i7-4960X

120
Intel Core i7-3960X

130
Intel Core i7-4790K

142
Intel Core i7-4770K

168
AMD FX-8350

175
Intel Core i7-3770K

191
Intel Core i5-4670K

193
AMD FX-8150

202
Intel Core i7-2700K

207
AMD FX-8370E

210
Intel Core i7-2600K

214
Intel Core i5-3570K

230
Intel Core i5-2500K

261
Intel Core i5-2400

278
Intel Core i5-2300

307
AMD A10-7850K

322
AMD A10-6800K

331
AMD A10-7800

335
AMD A8-7600

340
AMD A10-6700

358
Intel Core i3-3220

427
Intel Core i3-2120

452
AMD A8-6500T

604
Intel Celeron G1620

625
Sekunden [weniger ist besser]

Cinebench 11.5

Infos zum Benchmark

Die aus Deutschland stammende Cinema4D Rendering-Software von Maxon testen wir mit Hilfe des Cinebench 11.5, der sowohl für Mac als auch für Windows verfügbar ist. Die zugrunde liegende Cinema4D-Enging setzt Maxon dabei nicht nur im Cinebench ein, sondern auch in komerziellen Produkten, die beispielsweise bei der Entwicklung des Kinofilms “Spider Man” involviert waren. Zur Laufzeitreduzierung setzt die Engine dabei massives Multithreading ein. Wie üblich beim Cinebench präsentieren wir sowohl das Ergebnis von nur einem Kern, als auch das bei Verwendung aller Kerne bzw. Threads.

Cinebench

CPU – Alle Kerne

Intel Core i7-5960X

14,29
Intel Core i7-4960X

12,16
Intel Core i7-3960X

11,44
Intel Core i7-4790K

9,66
Intel Core i7-4770K

8,11
Intel Core i7-3770K

7,53
Intel Core i7-2700K

7,00
AMD FX-8350

6,92
Intel Core i7-2600K

6,79
Intel Core i5-4670K

6,18
Intel Core i5-3570K

6,01
AMD FX-8150

5,96
AMD FX-8370E

5,63
Intel Core i5-2500K

5,39
Intel Core i5-2400

5,08
Intel Core i5-2300

4,62
AMD A10-7850K

3,58
AMD A10-6800K

3,52
AMD A10-7800

3,39
AMD A8-7600

3,36
AMD A10-6700

3,34
Intel Core i3-3220

3,32
Intel Core i3-2120

3,18
Intel Celeron G1620

2,17
AMD A8-6500T

2,01
Punkte [mehr ist besser]

Benchmarks: Verschlüsselung

Truecrypt

Infos zum Benchmark

TrueCrypt ist eine Verschlüsselungssoftware mit der ganze Datenträger oder einzelne Dateien verschlüsselt werden können. Das Programm ist frei erhältlich und sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X und Linux einsetzbar. Als Verschlüsselungsalgorithmen können AES, Twofish sowie Serpent und Kombinationen aus diesen drei verwendet werden. Setzt man auf die AES-Verschlüsselung und verwendet einen Prozessor mit AES-Befehlssatz-Erweiterung, kann die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung mit Hilfe der Erweiterung stark beschleunigt werden.
Wir setzen die Version 7.0a ein. Diese unterstützt sowohl die AES-Erweiterung als auch Multithreading. Wir verwenden die integrierten Benchmark mit einer Puffer-Größe von 1000 MByte.

TrueCrypt
[AES]
Intel Core i7-3960X

5700,00
Intel Core i7-5960X

5200,00
Intel Core i7-4790K

5200,00
Intel Core i7-4960X

5000,00
Intel Core i7-4770K

4505,60
Intel Core i7-3770K

3788,80
AMD FX-8350

3700,00
Intel Core i7-2700K

3584,00
Intel Core i7-2600K

3481,60
AMD FX-8150

3300,00
Intel Core i5-4670K

3174,40
AMD FX-8370E

3100,00
Intel Core i5-3570K

2867,10
Intel Core i5-2500K

2662,40
Intel Core i5-2400

2457,60
AMD A10-7850K

2252,80
Intel Core i5-2300

2218,70
AMD A10-7800

2100,00
AMD A8-7600

2058,00
AMD A10-6800K

2013,90
AMD A10-6700

1945,60
AMD A8-6500T

1331,20
Intel Core i3-3220

330,00
Intel Core i3-2120

308,50
Intel Celeron G1620

233,50
MByte/s [mehr ist besser]
TrueCrypt
[Serpent]
Intel Core i7-4960X

630,00
Intel Core i7-5960X

618,00
Intel Core i7-3960X

546,00
Intel Core i7-4790K

473,00
AMD FX-8350

432,00
Intel Core i7-4770K

398,00
Intel Core i7-3770K

387,00
AMD FX-8150

383,00
AMD FX-8370E

360,00
Intel Core i7-2700K

330,66
Intel Core i7-2600K

325,00
Intel Core i5-4670K

304,00
Intel Core i5-3570K

289,67
AMD A10-7850K

273,00
AMD A10-7800

267,00
AMD A8-7600

260,00
Intel Core i5-2500K

229,00
AMD A10-6800K

225,00
AMD A10-6700

219,67
Intel Core i5-2400

215,67
Intel Core i5-2300

195,67
Intel Core i3-3220

172,00
Intel Core i3-2120

153,00
AMD A8-6500T

147,00
Intel Celeron G1620

107,00
MByte/s [mehr ist besser]
TrueCrypt
[Twofish]
Intel Core i7-5960X

1100,00
Intel Core i7-4960X

1000,00
Intel Core i7-3960X

942,00
Intel Core i7-4790K

806,00
AMD FX-8350

710,00
Intel Core i7-4770K

683,66
Intel Core i7-3770K

648,00
AMD FX-8150

610,00
AMD FX-8370E

584,00
Intel Core i7-2700K

576,00
Intel Core i7-2600K

560,67
Intel Core i5-4670K

458,33
Intel Core i5-3570K

445,33
AMD A10-7850K

413,00
AMD A10-7800

398,00
Intel Core i5-2500K

393,66
AMD A8-7600

390,00
AMD A10-6800K

378,00
Intel Core i5-2400

376,00
AMD A10-6700

365,33
Intel Core i5-2300

340,67
Intel Core i3-3220

285,00
Intel Core i3-2120

264,00
AMD A8-6500T

245,00
Intel Celeron G1620

165,00
MByte/s [mehr ist besser]

7-Zip: AES

Infos zum Benchmark

7-Zip ist ein freies Packprogramm, das von dem russischen Programmierer Igor Pavlov im Jahr 1999 auf den Markt gebracht wurde und bis heute intensiv gepflegt wird. Es stellt die Referenzimplementierung des von ihm entwickelten Lempel-Ziv-Markow-Algorithmus (LZMA) dar.

Wir setzen die Version 9.20 in der 64-bit-Variante ein. Als Kompressionsverfahren kommt LZMA2 zum Einsatz. Dieses unterstützt uneingeschränktes Multithreading. Als Archiv-Typ kommt natürlich 7-Zip zum Einsatz.

7 Zip

mit AES

Intel Core i7-4790K

51
Intel Core i7-3770K

55
Intel Core i7-3960X

56
Intel Core i5-4670K

56
Intel Core i5-3570K

56
Intel Core i7-4770K

57
Intel Core i7-4960X

57
Intel Core i7-5960X

65
AMD FX-8350

67
Intel Core i7-2700K

68
Intel Core i7-2600K

70
AMD FX-8370E

71
Intel Core i5-2500K

73
AMD FX-8150

75
Intel Core i5-2400

75
Intel Core i5-2300

78
Intel Core i3-3220

80
AMD A10-6700

89
AMD A10-6800K

93
Intel Core i3-2120

100
AMD A10-7850K

106
AMD A10-7800

108
AMD A8-6500T

109
AMD A8-7600

113
Intel Celeron G1620

128
Sekunden [weniger ist besser]

WinZip: AES

Infos zum Benchmark

Auch WinZip ist kein kostenloses Programm, doch die Shareware-Version bietet genug Funkionsumfang und ist uneingeschränkt lauffähig. In der von uns eingesetzten Version 14.5 unterstützt WinZip die AES-Verschlüsselung, welche beispielsweise von “Sandy Bridge” aber auch einigen Prozessoren aus der ersten Core-i-Generation unterstützt wird. In Sachen Mulithreading gilt das Gleiche, wie bei 7-Zip. So werden auch nur hier maximal vier Kerne optimal verwendet. Als Archiv-Format kommt das namensgebende Zip-Format zum Einsatz.

WinZip

Verschlüsselung: AES 256 bit

Intel Core i7-4790K

39
Intel Core i7-4770K

44
Intel Core i5-4670K

45
Intel Core i7-3770K

49
Intel Core i7-2700K

50
Intel Core i5-3570K

51
Intel Core i7-5960X

51
Intel Core i7-3960X

52
Intel Core i7-2600K

52
Intel Core i5-2500K

54
Intel Core i5-2400

58
AMD FX-8350

59
Intel Core i7-4960X

59
Intel Core i3-3220

59
AMD FX-8370E

61
Intel Core i3-2120

61
AMD A10-6800K

61
AMD A10-6700

61
AMD FX-8150

62
AMD A10-7850K

63
Intel Core i5-2300

64
AMD A8-7600

69
AMD A10-7800

70
Intel Celeron G1620

75
AMD A8-6500T

84
Sekunden [weniger ist besser]

Benchmarks: Spiele [dGPU]

Wir verwenden nachfolgend zwei Auflösungen. Einmal zeigen wir Benchmarks unter 1366 x 768 Pixeln, zum anderen Benchmarks mit der Auflösung 1680 x 1050. Bei der zuletzt genannten Auflösung zeigen wir mittlere Detailstufen, bei der erstgenannten Auflösung haben wir die Detailstufen von Medium manuell noch ein kleines Stück nach unten geschraubt, um einer “Notebook-Qualität” mit integrierter GPU nahezukommen.

Die verwendeten Szenen sind nicht mit unseren üblichen Grafikkarten-Benchmarks identisch. Wir haben an diesem Punkt natürlich versucht, Spielsequenzen zu wählen, an welchen sich eher ein CPU-, statt ein GPU-Limit einstellt.

Assassin’s Creed III

Spiel Assassin’s Creed III
Entwickler Ubisoft
Publisher Ubisoft
Veröffentlichung November 2012
Genre Action-Abenteuer
Altersfreigabe 16 Jahre
Grafik-Engine AnvilNext und Havok Physics
DirectX-Pfad DirectX 9, 11
Benchmark-Messung Fraps/Savegame
Testbereich Boston Stadt – Sequenz III Hauptmission
Laufzeit Benchmark 10 Sekunden
Benchmark-Einstellungen siehe folgende Tabelle
Bei Amazon finden*

Bild: Haswell: Intels neue Core i7-4770 und i5-4670 Prozessoren im Test
Testszene im Spiel

Qualitätseinstellungen 1366 x 768 1680 x 1050
Umgebungsqualität Normal Sehr Hoch
Texturqualität Normal Hoch
Schattenqualität Normal Sehr Hoch
Kantenglättung FXAA FXAA
Assassins Creed III

1366 x 768 [Kein AA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

109,68
Intel Core i7-4770K

102,43
Intel Core i7-3960X

97,94
Intel Core i7-4960X

96,50
Intel Core i5-3570K

93,11
Intel Core i5-4670K

92,02
Intel Core i7-5960X

90,41
Intel Core i7-3770K

82,22
Intel Core i5-2500K

77,97
Intel Core i5-2400

75,25
Intel Core i5-2300

73,66
Intel Core i7-2700K

72,55
Intel Core i7-2600K

71,16
AMD FX-8350

63,41
Intel Core i3-3220

62,31
AMD FX-8370E

57,38
Intel Core i3-2120

57,12
AMD A10-6800K

55,28
AMD A10-7850K

53,13
AMD A10-7800

50,33
AMD FX-8150

49,36
AMD A10-6700

49,14
AMD A8-7600

47,90
Intel Celeron G1620

41,87
AMD A8-6500T

36,76
Frames per Second [mehr ist besser]
Assassins Creed III

1680 x 1050 [Kein AA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

80,37
Intel Core i7-4770K

73,26
Intel Core i7-3960X

72,33
Intel Core i7-4960X

70,33
Intel Core i5-4670K

69,19
Intel Core i5-3570K

65,19
Intel Core i7-3770K

61,81
Intel Core i7-5960X

60,44
Intel Core i5-2500K

57,84
Intel Core i5-2400

54,44
Intel Core i7-2700K

54,36
Intel Core i7-2600K

52,87
Intel Core i5-2300

52,85
Intel Core i3-3220

46,16
AMD FX-8350

45,28
AMD FX-8370E

41,02
Intel Core i3-2120

40,94
AMD A10-6800K

39,37
AMD A10-7850K

38,40
AMD FX-8150

36,21
AMD A10-6700

35,82
AMD A10-7800

35,77
AMD A8-7600

35,22
Intel Celeron G1620

29,16
AMD A8-6500T

27,45
Frames per Second [mehr ist besser]

Crysis 3

Spiel Crysis 3
Entwickler Crytek
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 21. Februar 2013
Genre Ego-Shooter
Grafik-Engine CryENGINE 3
DirectX-Pfad DirectX 9, 11
Altersfreigabe USK 18 Jahre
Benchmark-Messung Fraps/Savegame
Testbereich Mission 4: Swamp
Laufzeit Benchmark 10 Sekunden
Benchmark-Einstellungen siehe folgende Tabelle
Bei Amazon bestellen*

Bild: Haswell: Intels neue Core i7-4770 und i5-4670 Prozessoren im Test
Testszene im Spiel

Qualitätseinstellungen 1366 x 768 1680 x 1050
Systemeinstellung Mittel Hoch
Texturauflösung Mittel Hoch
Anisotroper Filter 16x 16x
Kantenglättung 1 FXAA
Crysis 3

1366 x 768 [Kein AA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

170,38
Intel Core i7-4960X

162,96
Intel Core i7-5960X

162,87
Intel Core i7-3960X

154,31
Intel Core i7-4770K

153,08
Intel Core i7-3770K

135,78
Intel Core i5-4670K

133,14
Intel Core i7-2700K

125,41
Intel Core i7-2600K

121,92
Intel Core i5-3570K

121,32
AMD FX-8350

109,47
Intel Core i5-2500K

107,80
Intel Core i5-2400

102,79
AMD FX-8370E

95,21
Intel Core i5-2300

94,36
AMD FX-8150

86,38
Intel Core i3-3220

76,03
Intel Core i3-2120

71,24
AMD A10-6800K

64,95
AMD A10-6700

64,15
AMD A10-7850K

62,51
AMD A10-7800

57,06
AMD A8-7600

48,93
AMD A8-6500T

42,14
Intel Celeron G1620

40,46
Frames per Second [mehr ist besser]
Crysis 3

1680 x 1050 [FXAA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

106,67
Intel Core i7-5960X

101,05
Intel Core i7-4770K

100,92
Intel Core i7-4960X

100,65
Intel Core i7-3770K

99,59
Intel Core i7-3960X

99,47
Intel Core i5-4670K

95,43
Intel Core i7-2700K

92,74
Intel Core i7-2600K

91,87
Intel Core i5-3570K

89,72
Intel Core i5-2500K

80,68
AMD FX-8350

77,08
Intel Core i5-2400

76,62
Intel Core i5-2300

69,69
AMD FX-8370E

66,49
AMD FX-8150

61,76
Intel Core i3-3220

55,07
Intel Core i3-2120

51,54
AMD A10-6800K

49,32
AMD A10-6700

49,21
AMD A10-7850K

47,97
AMD A10-7800

45,74
AMD A8-7600

43,43
AMD A8-6500T

30,46
Intel Celeron G1620

29,06
Frames per Second [mehr ist besser]

Serious Sam 3

Spiel Serious Sam 3 – BFE
Entwickler Croteam
Publisher Devolver Digital
Veröffentlichung 23. April 2012
Genre Ego-Shooter
Grafik-Engine Serious Engine V. 3.5
DirectX-Pfad DirectX 9
Altersfreigabe USK 18 Jahre
Benchmark-Messung Fraps/Savegame
Testbereich Im Netz der Spinne
Laufzeit Benchmark 10 Sekunden
Benchmark-Einstellungen siehe folgende Tabelle
Bei Amazon bestellen*

Bild: Haswell: Intels neue Core i7-4770 und i5-4670 Prozessoren im Test
Testszene im Spiel

Qualitätseinstellungen 1366 x 768 1680 x 1050
CPU-Geschwindigkeit Mittel Ultra
GPU-Geschwindigkeit Mittel Ultra
GPU-Speicher Mittel Ultra
Kantenglättung 1 1
SSAA Aus Aus
Anisotroper Filter 16x 16x
Serious Sam 3

1366 x 768 [Kein AA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

101,59
Intel Core i7-4770K

88,39
Intel Core i5-4670K

85,05
Intel Core i7-5960X

84,61
Intel Core i7-3770K

67,28
Intel Core i5-3570K

64,01
Intel Core i7-2700K

62,61
Intel Core i7-2600K

61,72
AMD FX-8350

60,39
Intel Core i7-4960X

58,59
Intel Core i5-2500K

58,54
Intel Core i7-3960X

58,45
Intel Core i3-3220

56,53
Intel Core i5-2400

55,96
AMD FX-8370E

54,89
AMD A10-6800K

54,69
AMD A10-6700

52,87
Intel Core i3-2120

52,64
Intel Core i5-2300

50,15
AMD A10-7850K

44,73
Intel Celeron G1620

43,89
AMD A10-7800

42,80
AMD FX-8150

42,20
AMD A8-7600

41,19
AMD A8-6500T

32,05
Frames per Second [mehr ist besser]
Serious Sam 3

1680 x 1050 [Kein AA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

84,51
Intel Core i7-4770K

72,86
Intel Core i5-4670K

69,87
Intel Core i7-5960X

68,45
Intel Core i7-4960X

57,56
Intel Core i7-3770K

56,04
Intel Core i7-3960X

55,67
Intel Core i5-3570K

53,75
Intel Core i7-2700K

52,96
Intel Core i7-2600K

51,36
AMD FX-8350

50,17
Intel Core i5-2500K

49,29
Intel Core i3-3220

48,05
Intel Core i5-2400

47,11
AMD FX-8370E

45,01
Intel Core i3-2120

44,85
AMD A10-6700

44,43
AMD A10-6800K

44,03
Intel Core i5-2300

43,33
AMD A10-7850K

42,71
AMD A10-7800

41,16
AMD A8-7600

40,35
AMD FX-8150

39,77
Intel Celeron G1620

37,42
AMD A8-6500T

31,66
Frames per Second [mehr ist besser]

TES V: Skyrim

Spiel The Elder Scrolls V: Skyrim
Entwickler Bethesda Game Studios
Publisher Bethesda Softworks
Veröffentlichung März 2012
Genre Rollenspiel
Altersfreigabe 16 Jahre
Grafik-Engine Creation Engine
DirectX-Pfad DirectX 9
Benchmark-Messung Fraps/Savegame
Testbereich Rifton
Laufzeit Benchmark 10 Sekunden
Benchmark-Einstellungen Siehe folgende Tabelle
Bei Amazon bestellen*

Bild: Haswell: Intels neue Core i7-4770 und i5-4670 Prozessoren im Test
Testszene im Spiel

Qualitätseinstellungen 1366 x 768 1680 x 1050
Details Mittel Hoch
High-Res-Texturen Aus Aus
Kantenglättung 1 4x und FXAA
Anisotroper Filter 16x 16x
TES V: Skyrim

1366 x 768 [Kein AA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

100%
Intel Core i7-4960X

89%
Intel Core i7-3960X

89%
Intel Core i7-4770K

81%
Intel Core i7-5960X

77%
Intel Core i5-4670K

76%
Intel Core i7-3770K

74%
Intel Core i5-3570K

71%
Intel Core i7-2700K

68%
Intel Core i7-2600K

68%
Intel Core i5-2500K

64%
Intel Core i5-2400

62%
Intel Core i5-2300

57%
Intel Core i3-3220

56%
Intel Core i3-2120

55%
AMD FX-8350

52%
AMD FX-8370E

47%
Intel Celeron G1620

45%
AMD FX-8150

45%
AMD A10-6800K

44%
AMD A10-6700

42%
AMD A10-7850K

42%
AMD A10-7800

40%
AMD A8-7600

39%
AMD A8-6500T

32%
Frames per Second [mehr ist besser]
TES V: Skyrim

1680 x 1050 [4xAA/16xAF]

Intel Core i7-4960X

75,37
Intel Core i7-3960X

70,63
Intel Core i7-4770K

66,89
Intel Core i5-4670K

64,60
Intel Core i7-5960X

63,60
Intel Core i7-3770K

63,51
Intel Core i5-3570K

60,02
Intel Core i7-2700K

58,94
Intel Core i7-2600K

57,73
Intel Core i5-2500K

54,25
Intel Core i7-4790K

53,53
Intel Core i5-2400

51,74
Intel Core i3-3220

50,35
Intel Core i5-2300

48,50
Intel Core i3-2120

46,71
AMD FX-8350

46,20
AMD FX-8370E

42,51
AMD FX-8150

39,77
Intel Celeron G1620

38,72
AMD A10-6800K

38,44
AMD A10-7850K

36,56
AMD A10-6700

35,61
AMD A10-7800

35,21
AMD A8-7600

34,28
AMD A8-6500T

28,39
Frames per Second [mehr ist besser]

Tomb Raider (2013)

Spiel Tomb Raider
Entwickler Crystal Dynamics & Eidos Montreal
Publisher Square Enix
Veröffentlichung 5. März 2013
Genre Action-Adventure
Grafik-Engine Crystal Engine
DirectX-Pfad DirectX 9, 11
Altersfreigabe USK 18 Jahre
Benchmark-Messung Fraps/Savegame
Testbereich Barackenstadt
Laufzeit Benchmark 10 Sekunden
Benchmark-Einstellungen siehe folgende Tabelle
HT4U-Test Bei Amazon bestellen*

Bild: Haswell: Intels neue Core i7-4770 und i5-4670 Prozessoren im Test
Testszene im Spiel

Qualitätseinstellungen 1366 x 768 1680 x 1050
Qualität Normal Höchste
Haarqualität Normal TressFX
Schatten Normal Ultra
Tesselation Aus Ein
Kantenglättung 1 FXAA
Anisotroper Filter 16x 16x
Tomb Raider

1366 x 768 [Kein AA/16xAF]

Intel Core i7-3960X

110,99
Intel Core i7-4790K

109,19
Intel Core i7-4960X

106,14
Intel Core i7-4770K

89,19
Intel Core i7-3770K

85,51
Intel Core i5-4670K

84,28
Intel Core i7-5960X

83,39
AMD FX-8350

80,65
Intel Core i5-3570K

79,55
Intel Core i7-2600K

76,85
Intel Core i7-2700K

76,33
Intel Core i5-2500K

72,17
AMD FX-8370E

69,36
Intel Core i5-2400

69,06
AMD FX-8150

68,26
Intel Core i5-2300

64,30
Intel Core i3-3220

58,14
Intel Core i3-2120

53,65
AMD A10-6700

50,43
AMD A10-6800K

47,03
AMD A10-7850K

46,24
AMD A10-7800

44,68
Intel Celeron G1620

42,83
AMD A8-7600

42,51
AMD A8-6500T

34,62
Frames per Second [mehr ist besser]
Tomb Raider

1680 x 1050 [Post AA/16xAF]

Intel Core i7-4790K

57,84
Intel Core i7-3960X

52,81
Intel Core i7-4960X

51,84
AMD FX-8350

46,07
Intel Core i7-4770K

45,93
Intel Core i7-5960X

45,27
Intel Core i5-4670K

42,93
Intel Core i7-3770K

42,47
Intel Core i5-3570K

40,71
AMD FX-8370E

39,96
Intel Core i7-2700K

39,26
Intel Core i7-2600K

39,12
AMD FX-8150

38,64
Intel Core i5-2500K

36,43
Intel Core i5-2400

35,58
Intel Core i5-2300

33,00
Intel Core i3-3220

31,55
Intel Core i3-2120

29,46
AMD A10-6700

25,76
AMD A10-6800K

23,95
AMD A10-7850K

23,72
Intel Celeron G1620

23,26
AMD A8-7600

21,93
AMD A10-7800

18,65
AMD A8-6500T

16,45
Frames per Second [mehr ist besser]

Prozessorvergleich

Auswahl der Produkte



    Intel Core i7-4770K Intel Core i7-4790K
    Assassins Creed III
    1366 x 768 [Kein AA/16xAF]
    102,4 109,7 (+7,1%)
    Assassins Creed III
    1680 x 1050 [Kein AA/16xAF]
    73,3 80,4 (+9,7%)
    Crysis 3
    1366 x 768 [Kein AA/16xAF]
    153,1 170,4 (+11,3%)
    Crysis 3
    1680 x 1050 [FXAA/16xAF]
    100,9 106,7 (+5,7%)
    Serious Sam 3
    1366 x 768 [Kein AA/16xAF]
    88,4 101,6 (+14,9%)
    Serious Sam 3
    1680 x 1050 [Kein AA/16xAF]
    72,9 84,5 (+16,0%)
    TES V: Skyrim
    1366 x 768 [Kein AA/16xAF]
    97,4 120,5 (+23,7%)
    TES V: Skyrim
    1680 x 1050 [4xAA/16xAF]
    66,9 53,5 (20,0%)
    Tomb Raider
    1366 x 768 [Kein AA/16xAF]
    89,2 109,2 (+22,4%)
    Tomb Raider
    1680 x 1050 [Post AA/16xAF]
    45,9 57,8 (+25,9%)
    Euler3D Benchmark
    Score [Punkte (Höhere Werte sind besser)]
    5,9 6,4 (+8,8%)
    Euler3D Benchmark
    Zeit [Sekunden (Kleinere Werte sind besser)]
    33,8 31,1 (8,1%)
    PCMark05
    CPU-Suite [Punkte [mehr ist besser]]
    14 361,3 16 499,0 (+14,9%)
    PCMark05
    Memory-Suite [Punkte [mehr ist besser]]
    12 672,3 13 621,0 (+7,5%)
    PCMark 7
    Computation-Suite [Punkte [mehr ist besser]]
    8 091,7 8 679,0 (+7,3%)
    GIMP
    Bildbearbeitung eines 70 MPixel Bildes [Sekunden [weniger ist besser]]
    28,3 24,0 (+18,1%)
    IrfanView
    Bildbearbeitung [Sekunden [weniger ist besser]]
    14,0 10,1 (+38,4%)
    ITunes
    Wave zu MP3 Konvertierung [Sekunden [weniger ist besser]]
    42,8 38,7 (+10,5%)
    Lame
    Wave to MP3 Konvertierung (mit VisualStudio erstellt) [Sekunden [weniger ist besser]]
    40,9 36,0 (+13,4%)
    Nero AAC Encoder
    Wave zu MP3 Konvertierung [Sekunden [weniger ist besser]]
    39,9 35,1 (+13,5%)
    OggEnc
    Wave to OggVorbis Konvertierung [Sekunden [weniger ist besser]]
    33,2 28,9 (+15,1%)
    x264 Encoder
    Zeit [Sekunden [weniger ist besser]]
    34,1 29,0 (+17,4%)
    x264 Encoder
    Pass 1 [Frames per Second [mehr ist besser]]
    193,2 224,8 (14,1%)
    x264 Encoder
    Pass 2 [Frames per Second [mehr ist besser]]
    55,4 65,4 (15,4%)
    Handbrake x264
    Preset: iPod 320×176 [Sekunden [weniger ist besser]]
    19,1 16,1 (+18,6%)
    Handbrake x264
    Preset: High Profile 1920×1080 [Sekunden [weniger ist besser]]
    177,6 150,6 (+18,0%)
    Blender
    FlyingSquirrel [Sekunden [weniger ist besser]]
    23,2 18,6 (+24,6%)
    POV-Ray 3.7
    Rendering [Sekunden [weniger ist besser]]
    168,4 142,3 (+18,4%)
    Cinebench
    CPU – Alle Kerne [Punkte [mehr ist besser]]
    8,11 9,66 (+19,1%)
    7 Zip
    ohne AES [Sekunden [weniger ist besser]]
    56,8 52,4 (+8,3%)
    7 Zip
    mit AES [Sekunden [weniger ist besser]]
    57,3 50,9 (+12,5%)
    WinRar
    höchste Kompressionsrate [Sekunden [weniger ist besser]]
    15,4 13,4 (+14,7%)
    WinZip
    Verschlüsselung: Keine [Sekunden [weniger ist besser]]
    43,8 38,8 (+12,7%)
    WinZip
    Verschlüsselung: AES 256 bit [Sekunden [weniger ist besser]]
    43,9 38,7 (+13,3%)
    TrueCrypt
    [AES] [MByte/s [mehr ist besser]]
    4 505,6 5 200,0 (+15,4%)
    TrueCrypt
    [Serpent] [MByte/s [mehr ist besser]]
    398,0 473,0 (+18,8%)
    TrueCrypt
    [Twofish] [MByte/s [mehr ist besser]]
    683,7 806,0 (+17,9%)

    Performance-Index [CPU]

    Der HT4U.net-Performance-Index repräsentiert in einer einfachen Übersicht den kompletten Benchmark-Parcours des vorangehenden Artikels. Die Resultate der einzelnen Modelle in diesem Index basieren auf einer Mittelwertbildung der Einzelergebnisse aus den verschiedenen Benchmarks dieses Artikels. In der Legende der Diagramme finden sich die für die Berechnung des Index berücksichtigten Einstellungen wieder.

    Für diejenigen, die sich für den mathematischen Zusammenhang interessieren, folgt an dieser Stelle noch eine kurze Erläuterung, wie die Werte berechnet werden. Hierfür wird zuerst jeder einzelne Benchmark auf ein Referenzprodukt normiert. Dies ist nötig, damit im Gesamt-Index am Ende auch jeder Benchmark gleichermaßen einfließt und Benchmarks mit höheren Werten nicht stärker gewichtet werden als solche mit niedrigen. Abschließend erfolgt die Mittelwertbildung über das geometrische Mittel, bei welchem die normierten Einzelwerte multipliziert und anschließend aus dem ermittelten Produkt die n-te Wurzel gezogen wird.

    Die nachfolgenden Indizes können somit nur einen ersten groben Überblick geben, wie sich die Prozessoren als komplettes Produkt mit all ihren Funktionen leistungsmäßig einsortieren. Eine Verallgemeinerung auf alle Anwendungen oder gar auf die zugrundeliegende Architektur der jeweiligen Prozessoren ist somit nicht möglich. Um derartige Aussagen zu treffen, ist es unausweichlich, die zugehörigen Artikel sowie Einzel-Benchmarks zu konsultieren. Als Grafikkarte kam dabei stets ein diskretes Modell zum Einsatz und nicht die integrierte Lösung – sofern vorhanden.

    Spiele [dGPU]

    Performance-Index
    Spiele
    Intel Core i7-4790K

    111
    Intel Core i7-4770K

    100
    Intel Core i7-4960X

    98
    Intel Core i7-3960X

    98
    Intel Core i7-5960X

    95
    Intel Core i5-4670K

    94
    Intel Core i7-3770K

    88
    Intel Core i5-3570K

    85
    Intel Core i7-2700K

    80
    Intel Core i7-2600K

    79
    Intel Core i5-2500K

    76
    Intel Core i5-2400

    73
    AMD FX-8350

    72
    Intel Core i5-2300

    68
    AMD FX-8370E

    64
    Intel Core i3-3220

    63
    Intel Core i3-2120

    59
    AMD FX-8150

    58
    AMD A10-6800K

    54
    AMD A10-6700

    52
    AMD A10-7850K

    51
    AMD A10-7800

    48
    AMD A8-7600

    46
    Intel Celeron G1620

    44
    AMD A8-6500T

    36
    Prozent
    Benchmark-Übersicht ein-/ausblenden

    Applikationen

    Performance-Index
    Alle Tests (exkl. Spiele)
    Intel Core i7-4790K

    112
    Intel Core i7-5960X

    103
    Intel Core i7-4960X

    101
    Intel Core i7-3960X

    101
    Intel Core i7-4770K

    100
    Intel Core i7-3770K

    97
    Intel Core i5-4670K

    93
    Intel Core i7-2700K

    90
    Intel Core i5-3570K

    89
    Intel Core i7-2600K

    86
    AMD FX-8350

    82
    Intel Core i5-2500K

    81
    Intel Core i5-2400

    77
    AMD FX-8370E

    76
    AMD FX-8150

    75
    Intel Core i5-2300

    73
    AMD A10-7850K

    69
    AMD A10-6800K

    69
    AMD A10-6700

    68
    AMD A10-7800

    67
    Intel Core i3-3220

    67
    AMD A8-7600

    66
    Intel Core i3-2120

    63
    Intel Celeron G1620

    53
    AMD A8-6500T

    52
    Prozent
    Benchmark-Übersicht ein-/ausblenden

    Kompletter Index

    Performance-Index
    Alle Tests
    Intel Core i7-4790K

    112
    Intel Core i7-5960X

    101
    Intel Core i7-4960X

    101
    Intel Core i7-3960X

    100
    Intel Core i7-4770K

    100
    Intel Core i7-3770K

    94
    Intel Core i5-4670K

    91
    Intel Core i7-2700K

    86
    Intel Core i5-3570K

    85
    Intel Core i7-2600K

    83
    AMD FX-8350

    80
    Intel Core i5-2500K

    78
    Intel Core i5-2400

    76
    AMD FX-8370E

    73
    AMD FX-8150

    71
    Intel Core i5-2300

    71
    Intel Core i3-3220

    66
    AMD A10-7850K

    63
    AMD A10-6800K

    62
    Intel Core i3-2120

    62
    AMD A10-7800

    61
    AMD A10-6700

    61
    AMD A8-7600

    59
    AMD A8-6500T

    45
    Intel Celeron G1620

    42
    Prozent
    Benchmark-Übersicht ein-/ausblenden

    Fazit

    Intel schickt mit Devil’s Canyon neue Prozessoren auf den Desktop-Markt und legt damit die Messlatte im Bereich der CPUs noch einmal höher. Das Prinzip dahinter ist im Grunde recht einfach, denn der Hersteller opfert ein wenig TDP für deutlich mehr Takt, und schon hat man ein neues Spitzenmodell.

    Nach dem gleichen Prinzip geht Intel dann auch in den anderen Reihen vor und bringt hier zahlreiche neue Modelle, welche im Kern ein wenig oder ein bisschen mehr Takt liefern. Mehr ist es am Ende zwar nicht, doch genau dies reicht aus, um noch einmal Bewegung durch neue Modelle in den Markt zu bringen.

    Dies hat zwei Gründe, denn je nach Modell – und wir blicken hier insbesondere auf das Spitzenprodukt in Form des Core i7-4790K – liegt der neue Takt deutlich höher, als der des Vorgängers. Die Folge ist nahezu logisch, denn mit – hier 500 MHz – mehr Takt steigt eben auch die Leistung, und dies lässt sich messen.

    Hinzu kommt Intels Preisgestaltung, welche je nach Prozessor und vor allem Plattform gerne mal für Diskussionen sorgt. Im vorhandenen System lässt Intel jedoch kaum Diskussionen aufkommen, sondern setzt die Neulinge zum gleichen Preis an wie die Vorgänger. Ein Blick auf die aktuell exakten Preise in Suchmaschinen zeigt den Core i7-4790K zu Startpreisen ab rund 322 Euro, den letzten Spitzenreiter Core i7-4770K mit Preisen ab rund 304 Euro. Bei den i5-Modellen wendet sich jedoch der Preispunkt. So startet der neue Core i5-4690K zu Preisen ab rund 220 Euro, wohingegen der Core i5-4670K mit rund 232 Euro zu Buche schlägt. Natürlich: Aufgrund der Wechselkurse und des aktuell stärkeren Dollars schwanken momentan die Preisgestaltungen ohnehin relativ stark und man braucht hier beim Vergleich ein wachsames Auge. Im Ergebnis spricht momentan aber alles für einen Griff zum Haswell-Refresh.

    [dk], 01. Februar 2015

    Über David Maul

    David Maul ist studierter Wirtschaftsinformatiker mit einer Leidenschaft für Hardware