Autor Thema: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?  (Gelesen 12826 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline HT4U_Newsbot

  • News sind mein Leben...
  • HT4U.net-Methusalem
  • **********
  • Beiträge: 16985
    • Profil anzeigen
Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
                 


Geht es um GeForce-GTX-460-Grafikkarten hört man in vielen Foren den Namen GV-N460OC als Geheimtipp. Gigabytes GeForce GTX 460 ist von Hause aus übertaktet und kommt mit einem eigenen Design im Bereich Bauteilgestaltung und Kühler daher...mehr
                 

http://ht4u.net/news/22500_gigabyte_gv-n460oc_1gi_-_der_gtx-460-geheimtipp/
Zum Test: http://ht4u.net/reviews/2010/gigabyte_gtx460_1gb_n460oc/
« Letzte Änderung: 09. August 2010, 23:00:13 von Rico »

Screemer

  • Gast
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #1 am: 10. August 2010, 12:03:43 »
Hi. vielen Dank für den Test.

Eine kleine Frage, könntet ihr im Benchmark Überblick eine Zeile mit dem durchschnittlichen Performanceunterschied einbauen? Quasi eine Zeile ganz unten, in der der Durchschnitt aller Prozentwerte genommen wird. Das wäre toll.

Offline Peter

  • HT4U.net Redakteur
  • HT4U.net-Methusalem
  • *****
  • Beiträge: 16235
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • Hard Tecs 4U
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #2 am: 10. August 2010, 13:26:37 »
Hab nicht genau verstanden was du möchtest? Zu was wäre das gut?
Gruß

Peter

Screemer

  • Gast
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #3 am: 10. August 2010, 13:31:49 »
Damit man die durchschnittliche mehrleistung im vergleich zwischen zwei grafikkarten auf einen blick ersehen kann.

Offline Peter

  • HT4U.net Redakteur
  • HT4U.net-Methusalem
  • *****
  • Beiträge: 16235
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • Hard Tecs 4U
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #4 am: 10. August 2010, 14:20:35 »
Gruß

Peter

Screemer

  • Gast
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #5 am: 10. August 2010, 15:21:46 »
schon. ich mag die performance übersicht doch sehr und dachte mir, dass dort eine zeile mehr nicht schadet. klar ist die information dann redundant. sollte ja nur eine andregung sein und muss natürlich auch nicht umgesetzt werden ;)

Offline Rico

  • HT4U.net Redakteur
  • 32-Bit-Prozessor
  • *****
  • Beiträge: 3198
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • HT4U.net
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #6 am: 10. August 2010, 16:14:18 »
DIe Idee an sich kann ich verstehen, aber die Lösung ist leider nicht so trivial wie das Problem. Wir werden uns das mal mit anschauen. Eventuell können wir es dann einmal mit einführen.
http://www.rico-ludwig.de | Public Key: http://www.rico-ludwig.de/pub.gpg

------
"Es sieht so aus, als hätten wir in der Computertechnologie die Grenzen des Möglichen erreicht, auch wenn man mit solchen Aussagen vorsichtig sein sollte - sie neigen dazu, fünf Jahre später ziemlich dumm zu klingen." - John von Neumann, 1949

Boti

  • Gast
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #7 am: 12. August 2010, 01:38:46 »
Hallo,
ich hätte da mal zwei Fragen zu der Karte:
1. Im Vergleich zu einer Standard-Ausführung der Graka (wie der Sparkle), wie gut entweicht die warme Luft durch die Lüftungsschlitze der Slotblende?
2. Kann man die Lüfterdrehzahl per Software steuern

Danke und beste Grüße,
Boti

Offline Peter

  • HT4U.net Redakteur
  • HT4U.net-Methusalem
  • *****
  • Beiträge: 16235
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • Hard Tecs 4U
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #8 am: 12. August 2010, 09:12:56 »
Schon durch das Design des Gigabyte-Kühlers ist eigentlich klar, dass die Luft, welche die beiden Ventilatoren auf die Kühllamellen pressen nicht exakt auf das I/O-Shield geleitet werden. Somit dürfte nur ein Bruchteil der Luft dort entweichen. Die Referenz hat ein Cover, dass die Karte fast komplett umschließt und dort ist natürlich der einfachste Weg für die Luft zu entweichen, die Öffnung im I/O-Shield.

Ich habe nicht geprüft, ob man die Lüfter der Gigabyte mit dem Afterburner regeln kann, insofern kann ich das nur schwer beantworten. Der MSI Afterburner zeigt im Screenshot, dass die Option vorhanden ist, aber obs funktioniert, das weiß ich leider nicht.
Gruß

Peter

Offline puntarenas

  • Mausschubser
  • **
  • Beiträge: 31
    • Profil anzeigen
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #9 am: 12. August 2010, 18:16:55 »
Hallo Peter,

auch wenn es schön war, so erlesene Prominienz kurz in "meinem" Gigabyte GeForce GTX 460 OC Edition 1024MB Thread im 3DCenter begrüßen zu düfen und du möglicherweise sogar noch mitliest, schreibe ich mein Feedback besser direkt im Thread zum Artikel und nutze die Gelegenheit, Botis Fragen zu beantworten.  :)

1. Im Vergleich zu einer Standard-Ausführung der Graka (wie der Sparkle), wie gut entweicht die warme Luft durch die Lüftungsschlitze der Slotblende?
Den Direktvergleich habe ich nicht, aber zur Gigabyte kann ich sagen, dass die meiste Abwärme im Gehäuse verbleibt. Ich habe das im Startposting des 3DCenter-Threads auch unter dem Abschnitt "Gehäuseheizung" dokumentiert.
Zitat
2. Kann man die Lüfterdrehzahl per Software steuern
Ja, das geht problemlos mit MSI Afterburner. Allerdings wüsste ich nicht so recht, warum man das tun sollte, denn die Abstimmung der Temperatursteuerung ist IMHO sehr gelungen.

Nun noch ein paar Worte zur GTX460-Reviewserie hier bei ht4u.net, die ich mit Genuss verfolgt habe. Zunächst möchte ich erneut eurem Grafiker meine Hochachtung aussprechen, das Aufmacherbild zum Artikel NVIDIA GeForce GTX 460 - Der Jäger stellt sich vor ist einfach nur zum Niederknien gut und hat mich köstlich amüsiert.

Ansonsten heben sich eure Grafikkartenreviews wie gewohnt deutlich von der Masse ab, allein die Multimeter-Messungen der Spannungen, der detaillierte Blick auf PCB und demontierten Kühler sowie nicht zuletzt die Temperaturmessungen mit Wärmebildkamera suchen ihresgleichen.

Ein wenig unglücklich finde ich jedoch die Formulierungen rund um die "Multiple VID" des GF104. Bei euch gewinnt man leicht den Eindruck, dass beispielsweise "eine MSI Cyclone" mit sehr geringen Spannungen und "eine Gainward GS mit etwas höheren Spannungen" daherkommt. Eure tabellarische Auflistung verstärkt diesen Eindruck noch und in Foren wird diese Parole bereits mannigfaltig verbreitet.

Tatsächlich scheint GF104 ab Werk mit einer VID versehen zu sein und wie mir ferner scheint wird diese vom Treiber (oder BIOS-seitig) ausgewertet und eine entsprechende Spannung für den P0-State (Volllast) angelegt. Ferner scheint es so, dass zumindest für die Performace Level P8 (Videobeschleunigung) und P12 (Idle) bei allen GTX460-Karten treiberseitig identische Spannungen vorgesehen sind, namentlich 0,875V und 0,912V.

Im oben verlinkten Thread spüren wir gerade der Frage nach, inwieweit dies auch auf die P3-Domäne (Multi-Monitorbetrieb) zutrifft oder ob deren Spannung möglicherweise aus einem Offset zur VID der GPU berechnet wird.

Auf jeden Fall hat meine Gigabyte eine Standardspannung von 0,987V und ein Gainward-Besitzer im Thread hat eine Gainward GeForce GTX 460 GS 1024 MB mit 0,975V. Ich bezweifle, dass ein Hersteller gezielt nur GPUs mit bestimmten VIDs für eine bestimmte Modellreihe verbaut und gehe davon aus, dass sich auch eine MSI Cyclone mit einer Standardspannung über 1,0V finden lässt.

Eine letzte Anmerkung, die Treiber-API ermöglicht den Tools neben Taktänderungen auch begrenzte Spannungsanpassungen zum Overclocking oder vielfach beliebten Undervolting. Einem Hinweis vom Autor des erstklassigen NVIDIA Inspector Tools zu Folge ist eine Spannungsabsenkung nur bis zur Spannung des nächstniedrigeren Performance Levels ausgehend von P0 möglich. Das hat sich soweit auch in Usererfahrungen bestätigt und führt zu der kuriosen Situation, dass Karten mit BIOS F1 ohne P3-Domäne (Multi-Monitor) sich besser zum Undervolting eignen als Karten mit BIOS F2, weshalb man sich bei der Gigabyte-Karte nun in der Zwickmühle sitzt, welches BIOS man bevorzugen soll (zu den Unterschieden vgl. Startposting des 3DCenter-Threads).

Fulminante Artikelserie, die mit dem Review der Referenzdesignkarte sehr schön abgerundet wurde.  [doubletumbup]

« Letzte Änderung: 12. August 2010, 18:31:40 von puntarenas »

Offline Peter

  • HT4U.net Redakteur
  • HT4U.net-Methusalem
  • *****
  • Beiträge: 16235
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • Hard Tecs 4U
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #10 am: 12. August 2010, 18:33:46 »
Erst einmal im Namen der ganzen Mannschaft - Techniker, Grafikern und Webteam - ein dickes Dankeschön für dieses Lob. Das hören wir natürlich sehr gerne, dass unsere investierte Zeit, Arbeit und Ideen den gewünschten von uns gewünschten Effekt beim Leser hat.

Zur Multiple-VID muss ich sagen, dass ich dann wohl offenbar vollkommen falsch verstanden wurde. So wie du das beschreibst (wie es bei manchen Lesern ankommt oder ankommen soll)  ist so von mir nie geschrieben worden, bzw. sollte so niemals verstanden werden.

Ich habe vielmehr zum Ausdruck gebracht, dass NVIDIA bei seinen GPUs nun den gleichen Weg beschritten hat, wie AMD und Intel das bei ihren CPUs schon viel früher getan haben. Und wenn ein Boardhersteller nun bei NVIDIA 5000 GPUs ordert, dann bekommt er eben 5000 GTX460 GPUs, welche eine VID-Range von x bis y haben können. Ich denke, dass ich das in diesem besagten Kapitel auch so beschrieben habe.

D.h., dass drei verschiedene MSI-Grafikkarten ebenso drei verschiedenen Spannungen haben können, wie drei unterschiedliche Gainward oder Sparkle-Karten.

Die Möglichkeit, dass ein Boardpartner zusätzlich manuell ins BIOS eingreift und ggf. höhere Spannungen hinterlegt um besonders hohe Übertaktungen gewährleisten zu können, bleibt natürlich zusätzlich noch bestehen.

Wir machen nun schon seit einem Jahr (oder länger) diese Messungen zur CPU- und Speicherspannung und natürlich tragen wir diese in Listen ein - haben wir zuvor auch nicht anders getan. Es ist eben nun nur höchst auffällig, dass es hier bei der GTX-460-Serie durchaus deutlichere Abweichungen gibt. Die früher angetroffenen Abweichungen waren häufig auf Absicht der Boardpartner zurück zu führen.

Und was der Hinweis auf die Referenzkarte betrifft: die muss man erst einmal "angeboten" bekommen. Leider ist es so, dass NVIDIA uns hier keine Muster zur Verfügung stellt, so dass es für uns natürlich wahnsinnig schwer war den Soll- und den Ist-Zustand zu vergleichen.
Gruß

Peter

Offline puntarenas

  • Mausschubser
  • **
  • Beiträge: 31
    • Profil anzeigen
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #11 am: 12. August 2010, 18:43:44 »
Zur Multiple-VID muss ich sagen, dass ich dann wohl offenbar vollkommen falsch verstanden wurde. So wie du das beschreibst (wie es bei manchen Lesern ankommt oder ankommen soll)  ist so von mir nie geschrieben worden, bzw. sollte so niemals verstanden werden.
Nein, du hast nichts Falsches geschrieben. Allerdings wäre es vielleicht angezeigt gewesen, das Ganze ein wenig ausführlicher zu beschreiben, so wie du es beispielsweise gerade mit dem Beispiel der 5000 GPUs getan hast, die dann eine VID-Range von X bis Y haben können. Ich vermute einfach Mal, viele Leute sind von Grafikkarten eben feste Spannungsvorgaben im Hersteller-BIOS gewohnt und ordnen daher Spannungswerte einer Kartenserie, anstatt einem indivieduellen Testsample bzw. dessen GPU zu.
« Letzte Änderung: 12. August 2010, 18:48:51 von puntarenas »

Offline Peter

  • HT4U.net Redakteur
  • HT4U.net-Methusalem
  • *****
  • Beiträge: 16235
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • Hard Tecs 4U
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #12 am: 12. August 2010, 19:06:44 »
Vielleicht habe ich da ein "gewisses Grundverständnis" vorausgesetzt. Schließlich sind Multiple-VIDs bei CPUs ja schon lange am Markt. Die meisten Endkunden wissen damit natürlich ebenfalls nichts anzufangen (und es interessiert sie vermutlich auch nicht).

P.S. : Das mit dem BIOS hinsichtlich Multi-Monitor-Betrieb hab ich noch immer nicht verstanden. Ich weiß nicht, welche Änderungen hier erwartet werden sollen. Die Karten machen eigentlich aktuell alles richtig - bis auf den einen Ausreißer bei der Gainward.
« Letzte Änderung: 12. August 2010, 19:08:29 von Peter »
Gruß

Peter

Boti

  • Gast
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #13 am: 12. August 2010, 21:10:36 »
Ich danke euch beiden für die Antworten!

@Peter, bzw. HT4U-Team: Auch ich finde es super, dass ihr so viele verschiedene 460er Karten testet! So weiß ich jetzt wenigstens, wo für mich die Reise hingehen muss.

@puntarenas: Dank deinem 3DCenter-Thread weiß ich jetzt, dass die Karte nichts für mein Gehäuse sein wird, da es lüftertechnisch genauso wie deines ausgestattet ist. Eine Karte mit Radiallüfter wäre mir eigentlich am liebsten, aber bei der Lautstärke der Biester will ich mir das nicht antun. Insofern macht nur eine im Referenzdesign Sinn, denn da geht wenigstens die Hälfte der heißen Luft aus dem Gehäuse raus und das bei sehr annehmbarer Lautstärke. Der Spawas zu Liebe könnte man hier die Umdrehungen auch noch manuell erhöhen. Insofern bleibt wohl nur die Sparkle oder Point of View für mich übrig.

Offline Peter

  • HT4U.net Redakteur
  • HT4U.net-Methusalem
  • *****
  • Beiträge: 16235
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • Hard Tecs 4U
Re: [Artikel] Gigabyte GV-N460OC 1GI - der GTX-460-Geheimtipp?
« Antwort #14 am: 13. August 2010, 08:29:02 »
@ puntarenas: Ich hab jetzt mal deine Schilderungen zu den "Gehäuse-Problemen" gelesen. Eigentlich würde ich dein Gehäuse als korrekt belüftet und nicht als schlecht belüftet bezeichnen. Aber genau dein Fall zeigt auf, wie schwierig es ist allgemein Gehäuse über einen Kamm zu scheren. Da spielen einfach zu viele Faktoren mit hinein. Das zeigt auch der Umstand, dass die zusätzliche Öffnung, welche du nun geschaffen hast, sich so deutlich auswirkt. Wirklich leise Systeme setzen offenbar auch immer etwas Wissen und Bastelaufwand voraus.
Gruß

Peter

 

Bei der Schnellantwort können Sie Bulletin Board Code und Smileys wie im normalen Beitrag benutzen.

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Sollten Sie Ihrer Antwort nicht sicher sein, starten Sie ein neues Thema.

Name: E-Mail:
Verifizierung:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:
Was 4+2 ist, dass weiß ein jeder Bot. Was wir wirklich wollen: Welches Bauteil, dass auf ...rad endet, ist in unserem Logo zu sehen?: