Wer eine volle Geldbörse hat und einen leistungsstarken und leisen Rechner sucht, kann sich hier vielleicht einige Anregungen holen.
Silent Dream de luxe
Gehäuse: Corsair Carbide Series 500R weiß...94,99
Frontlüfter: Enermax T.B.Silence 120mm (UCTB12)...6,06
Hecklüfter: Enermax T.B.Silence 120mm (UCTB12)...6,06
Deckellüfter: Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK1, 140mm...13,26
Netzteil: Seasonic X-Series Fanless X-460FL 460W ATX 2.3...123,68
Mainboard: Gigabyte GA-Z77-D3H...104,87
CPU: Intel Core i7-2700K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80623I72700K)...270,94
Prozessor-Kühler: be quiet! Shadow Rock Pro SR1...36,30
RAM: G.Skill RipJaws-X Kit 8GB PC3-12800U CL9 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-8GBXL)...46,21
Grafikkarte: XFX Radeon HD 7870 1050M Black Edition Dual Fan...325,28
SSD: Intel SSD 520 Series 180GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SSDSC2CW180A301)...235,28
Festplatte: Hitachi Deskstar 7K3000 2000GB, SATA 6Gb/s (HDS723020BLA642)...111,61
Entkoppelungsrahmen: Sharkoon HDD Vibe-Fixer...14,59
Blu-ray-Combo: Asus BC-12B1ST, bulk...57,62
Card Reader: BitFenix SuperSpeed USB 3.0 , 3.5" (BFA-U3-KCR35-RP)...23,84
Gesamtpreis 1470,59, Preisstand 06.06.2012
Die Preise der Komponenten stammen von hardwareversand.de und Mindfactory
Corsair Carbide Series 500R
Das 500R ist endlich mal ein Gehäuse, dass gut aussieht und auch einigermaßen praktisch ist. Negativ aufgfallen ist mir nur der fehlende Staubfilter für den 200mm-Lüfter. Zum Glück kann man so etwas aber nachrüsten:
http://www.prodesign.co.at/Hardware/Kuehlung/Sonstige/DEMCiflex-Dust-Filter-200mm-black-white-Extrem-einfach-nachruestbarer-Staubfilter-DEMCiflex-fuer-200-mm-Luefter-Schwarz-Weiss::566218.html Man klebe am Seitenteil (außen) die gelochte Fläche rund um den 200mm-Lüfter mit Klarsicht-Klebefolie zu. Danach wird der Staubfilter in Höhe des Lüfters einfach aufgelegt. Er haftet dort von alleine, da der Rahmen des Filters magnetisch ist.
Wer den Seitenlüfter nicht benötigt und das Panel aus optischen Gründen nicht abkleben möchte, bestelle einfach die rechte Seitwand als Ersatzteil. Sie passt nämlich auch links. Zu beachten ist, dass in diesem Fall eine Bestellung nur bei Corsair direkt möglich ist.
http://www.corsair.com/parts/case-parts/carbide-500r-case-right-side-panel-arctic-white-side-panel-right-with-no-fan-holes.htmlTechnische Daten des Gehäuses
Seitengitter mit Lüfterbefestigung
Vier 5,25-Zoll-LaufwerkseinschübeSechs 3,5-Zoll-Laufwerkseinschübe mit 2,5-Zoll-Kompatibilität
Acht Erweiterungssteckplätze
Ausstattung am I/O-VorderteilZwei USB 3.0-Anschlüsse
Ein Firewire-Anschluss
3,5-Zoll-Kopfhörer- und -Mikrofonanschluss
Einschalt- und Reset-Knopf
Ein-/Aus-Schalter für Lichteffekte (Lichteffekt-Kit nicht im Lieferumfang enthalten)
Abmessungen: 20,5 x 8,1 x 20 Zoll (52,1 x 20,6 x 50,3 cm)
Unterstützt Grafikkarten von bis zu 452 mm Länge (nach Entfernen der Laufwerkshalterung)Mehrstufige Lüftungssteuerung
Sechs 120-mm-/140-mm-Lüfterbefestigungen
Vier 120-mm-Lüfterbefestigungen
Mit einem seitlichen 200-mm-Lüfter, zwei vorn angebrachten 120-mm-Lüftern und einem rückwärtigen 120-mm-Lüfter
KompatibilitätIntel LGA 775, 1155, 1156, 1366 und 2011
AMD-Sockel AM2 und AM3
Corsair Hydro Series H100
Testshttp://www.allround-pc.com/artikel/gehaeuse/2011/corsair-carbide-series-500rhttp://extreme.pcgameshardware.de/netzteile-und-gehaeuse/182897-review-corsair-carbide-500r-arctic-white-im-pcghx-check-stylischer-midi-tower-mit-sehr-guter-ausstattung.htmlhttp://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/gehaeuse/20181-test-corsair-carbide-series-500r-schwarz-weiss-gestreifter-midi-tower.htmlhttp://www.overclockingstation.de/startseite/corsair-carbide-500r-das-weisse-mit-biss-a554.htmlEnermax T.B.Silence 120mm
Der T.B.Silence tourt mit 900 Upm und fördert dabei ca. 71m³ Luft. Positiv hervorzuheben ist, dass er schon bei 3,3V anläuft. Zudem ist er im Betrieb auch noch leise.
Testhttp://www.technic3d.com/review/kuehlungen/1138-enermax-t.b.silence-serie/1.htmNoiseblocker NB-BlackSilentPRO PK-1
Die Lüfter von Noiseblocker eignen sich besonders gut für leise Rechner. Das Fördervolumen beträgt etwa 49,0m³. Dem NB-BlackSilentPRO PK-1 liegt praktischerweise ein Verängerungskabel bei.
Testhttp://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=29848Seasonic X-460FL 460W
Beim Netzteil habe ich mich für das Seasonic entschieden, da dieses passiv gekühlt ist und modulares Kabelmanagement bietet. Übrigens besitzt es die 80 Plus Gold-Zertifizierung.
Anschlüsse (abnehmbar): 1x 20/24-pin, 1x 4/8-pin ATX12V, 2x 6/8-pin PCIe, 5x SATA, 5x IDE, 2x Floppy • +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 38A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 2.5A • durchschnittliche Effizienz: 90%, • fünf Jahre Herstellergarantie • BxHxT: 150x86x160mm
Testshttp://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30897http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=386004TestGigabyte GA-Z77-D3H
Das Board ist fit für PCIe 3.0, natürlich nur bei Verwendung einer Ivy Bridge-CPU, und bietet Anschlüsse satt, sogar für PS/2 ist einer vorhanden. Diskettenlaufwerk kann allerdings keines mehr angeschlossen werden.
Intel Z77 • Speicherslots: 4x DDR3 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4), 3x PCIe 2.0 x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 1x VGA, 1x DVI-D, 1x HDMI, 4x USB 3.0, 4x USB 2.0, 1x Gb LAN (Atheros), 7.1 Audio (VT2021), 1x PS/2 Combo • Anschlüsse intern: 2x USB 3.0, 6x USB 2.0, 1x mSATA, 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10, 4x SATA II RAID 0/1/5/10, 1x CPU-Lüfter PWM, 3x Lüfter PWM, 1x seriell • Besonderheiten: All solid capacitors, UEFI, CrossFireX (x16/x4), Lucidlogix Virtu MVP
Testhttp://hexus.net/tech/reviews/mainboard/37481-intel-z77-chipset-gigabyte-z77-d3h-motherboard/Intel Core i7-2700K, 4x 3.50GHz
Bei der CPU habe ich lange überlegt, ob ich nicht eine Ivy Bridge wähle. Eine etwas höhere Leistung und eine niedrigere TDP sowie die Unterstützung von PCIe 3.0 sprächen doch sehr dafür. Die stärkere integrierte Grafikeinheit lasse ich mal außen vor. Wer in seinen Rechner einen so starken Prozessor steckt, wird wahrscheinlich auch eine dedizierte und stärkere Grafikkarte verwenden. PCIe 3.0 klingt zwar gut, eine zwingende Notwendigkeit sehe ich in den nächsten Jahren dafür aber nicht.
Warum als eine Sany Bridge-CPU? Nachfolgend die Gründe für meine Wahl.
Hotspots bei Ivy Bridge
Zitat aus dem Test von HT4UWie erwähnt finden bei den "Ivy Bridge"-Prozessoren die gleichen Boxed-Kühler Verwendung, die Intel auch den "Sandy Bridge"-Prozessoren beilegt. Während diese dort unter Last allerdings eher unauffällig agierten (HT4U-Test), macht sich der gleichen Kühler unter Volllast beim Einsatz des Core i7 3770K durchaus bemerkbar. Auch die Temperaturen liegen fast 10 °C höher als bei einem Core i7 2600K. Offenbar gestaltet es sich trotz abgesenkter TDP deutlich schwieriger "Ivy Bridge" ordentlich zu kühlen. Dies kann zum einen an der neuen 22-nm-Fertigung und damit verbundenen HotSpots liegen, doch auch Gerüchte, dass die Verbindung zwischen Heatspreader und Die nicht so gut sei wie noch bei "Sandy Bridge" sind nicht vollkommen abwegig.
http://ht4u.net/reviews/2012/intel_ivy_bridge_core_i7_3770k/index22.phpZitat aus dem Test von PCGHIm Test zeigte sich allerdings, dass der Core i7-3770K laut Tools und ausgelesener Lüfterdrehzahl wärmer (5 bis 15 °C) wird als der Core i7-2700K. Die Gründe hierfür sind vielfältig: So ist zwar die Verlustleistung/TDP absolut geringer, durch das kleinere Die wird aber punktuell mehr Wärme abgeben - unter diesem Betrachtungswinkel tut Intel gut daran, den bisherigen 95-Watt-Kühler weiter zu verwenden. Zudem waren die Sandy Bridges noch sauber mit dem Heatspreader verlötet, was den Wärmeübergang erleichtert. Bei Ivy Bridge spart sich dies Intel nach aktuellem Stand der Dinge, dadurch entsteht eine Art Hitzestau unter dem IHS, der Kühler kann dagegen nichts tun.
http://www.pcgameshardware.de/aid,878916/Test-Intel-Ivy-Bridge-Core-i7-3770K-Core-i5-3570K-Core-i5-3550/CPU/Test/?page=5Deshalb habe ich mich bei dieser Zusammenstellung für eine CPU der Sandy Bridge-Reihe entschieden. Wer mit den Hotspots keine Proleme hat, kann natürlich auch den i7-3770 wählen. Das Mainboard kann das gleiche bleiben.
Tests i7-2700Khttp://www.gamestar.de/hardware/prozessoren/intel-core-i7-2700k/test/intel_core_i7_2700k,384,2564295.htmlhttp://www.hardware-mag.de/artikel/prozessoren/intel_core_i7-2700k_mit_350_ghz_im_test/http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/20407-test-intel-core-i7-2700k.htmlbe quiet! Shadow Rock Pro SR1
Der Kühler von be quiet passt auf so gut wie jeden Sockel, und wird mit einem 120mm-Lüfter geliefert. Hervorragende Kühlleistung ist hier mit einem leisen Betriebsgeräusch gekoppelt.
Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 122x158x95mm • Lüfter: 120x120x25mm, 1700rpm, 93.3m³/h, 21.4db(A) • Gewicht: 740g • Anschluss: 4-pin PWM • Besonderheiten: 4 Heatpipes • drei Jahre Herstellergarantie
Test in PCGH 12/2011
G.Skill Ripjaws X DIMM Kit 8GB F3-12800CL9D-GBXL
Arbeitsspeicher ist nach wie vor äußerst preiswert. Mittlerweile sind 8GB fast schon Standard. Ich habe mich für G.Skills DDR3-1600-Kit (F3-12800CL9D-8GBXL) mit 2x4GB entschieden. Bei dieser Frequenz, und mit der Standardspannung von 1,5V, ist ein stabiler Betrieb mit Latenzen von 8-9-8-24 (2T) möglich.
Testshttp://www.allround-pc.com/artikel/arbeitsspeicher/2011/arbeitsspeicher-ddr3-1600-mhz-8gb-kits-testhttp://www.overclockingstation.de/startseite/g-skill-ripjawsx-8gbxl-a527.htmlhttp://www.technic3d.com/review/speicher/1317-g.skill-ripjaws-x-8gb-ddr3-1600-cl9-speicherkit-im-test/1.htmIn PCGH 04/2011
XFX Radeon HD 7870 1050M Black Edition Dual Fan
XFX beweist mit diesem Modell, dass Leistung und leise Kühlung einander nicht ausschließen müssen. Die Karte kostet zwar ein paar Euro mehr, Silent-Fans werden aber mit ihr viel Freude haben.
Chiptakt: 1050MHz, Speichertakt: 1250MHz • Chip: Pitcairn XT • Speicherinterface: 256-bit • Stream-Prozessoren: 1280 • Textureinheiten: 80 • Fertigung: 28nm • Maximaler Verbrauch: ~175W (Betrieb), keine Angabe (Leerlauf) • DirectX: 11.1 • Shader Modell: 5 • Bauweise: Dual-Slot • Abmessungen: 241x111.2x38.1mm • Schnittstelle: PCIe 3.0 • Besonderheiten: AMD Eyefinity, integrierter 7.1 HD Audiocontroller, unterstützt CrossFireX, ZeroCore Power
Testshttp://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/22012-test-xfx-radeon-hd-7870-und-radeon-hd-7850-black-edition.htmlhttp://ht4u.net/reviews/2012/xfx_radeon_hd_7870_black_edition_test/Intel SSD 520 Series 180GB, 2.5", SATA 6Gb/s
Eine SSD kann zur Beschleunigung eines Rechners sehr viel beitragen. Die Preise dafür liegen zwar gegenüber herkömmlichen Festplatten noch immer wesentlich höher, der Geschwindigkeitsvorteil ist aber beachtlich.
Ich habe mich für das Intel-Modell mit 180GB entschieden. Andere Hersteller bieten zwar im Vergleich billigere Modelle an, interessant ist hier jedoch der Vergleich der Garantiezeiten.
Meist werden nur 3 Jahre angeboten, bei diesem Modell gibt es jedoch 5 Jahre Garantie.
Lesen: 550MB/s • schreiben: 520MB/s • Random 4K lesen: 50000IOPS • Random 4K schreiben: 60000IOPS • Cache: keine Angabe • Anschluss: SATA 6Gb/s • Stromverbrauch: 0.85W (Betrieb), 0.6W (Leerlauf) • NAND-Typ: MLC (25nm) • MTBF: 1.2 Mio. Stunden • Controller: SandForce SF-2281 • Bauhöhe: 9.5mm • Besonderheiten: 256bit-AES-Verschlüsselung • fünf Jahre Herstellergarantie
Testshttp://www.tomshardware.de/Intel-ssd-520-sandforce-review-benchmark,testberichte-240955.htmlhttp://www.tomshardware.de/Intel-ssd-520-sandforce-review-benchmark,testberichte-240955.htmlhttp://www.ocaholic.ch/xoops/html/modules/smartsection/item.php?itemid=550&sel_lang=germanUpdate 16.06.2012Ich hatte mittlerweile die Gelegenheit zwei Exemplare dieses Modells in natura zu betrachten. Die Rückseite der SSDs sah aus, als wenn jemand versucht hätte mit einem aggressivem Mittel irgendwelche Rückstände bzw. Verunreinigungen zu entfernen. Das Metall wies regelrechte Flecken auf. Ein Verkäufer teilte mir mit, dass offenbar die ganze Charge die das Geschäft bekam solche Flecken hatte. Scheinbar waren da Maschinen die am Fertigungsprozess beteiligt waren nicht gut eingestellt. Das wirft natürlich kein gutes Licht auf die Qualitätskontrolle des Auftragsfertigers von Intel. Habe deshalb als Alternative die Plextor-SSD eingefügt. Die gibt es allerdings nicht in der gleichen Kapazität.
Hitachi Deskstar 7K3000 2000GB, SATA 6Gb/s
Relativ leise und mit einer Zugriffszeit von 7,0 Ms beim Schreiben sowie einer mittleren Transferleistung von 125 MBytes (Lesen und Schreiben) ist die Platte hinreichend flott.
Bei den ersten Chargen gab es ein Klacker-Problem, dieses konnte jedoch durch ein FW-Update behoben werden. Bei den innerhalb der letzten 12 Monate ausgelieferten Platten konnte dieses Problem nicht mehr festgestellt werden.
Test in PCGH 06/2012
Sharkoon HDD Vibe-Fixer
Der Vibe-Fixer verhindert effektiv die Übertragung von Vibrationen der Festplatte auf das Gehäuse. Mir ist noch in keinem Rechner ein HD-Käfig untergekommen in dem Festplatten so wirkungsvoll entkoppelt werden wie im Vibe-Fixer.
Testhttp://www.au-ja.de/review-sharkoonrebel9+12-5.phtmlBlu-ray-Combo Asus BC-12B1ST
Eine der leisesten Blu-ray-Combos ist das Asus BC-12B1ST. Die Filmwiedergabe erfolgt mit weniger als 1 Sone.
Test
in PCGH 04/2012
BitFenix SuperSpeed USB 3.0 , 3.5"
Der Card Reader von Bitfenix kann die Daten via USB 3.0 übertragen. Zusätzlich ist auch noch ein Anschluss für ein USB 3.0-Gerät wie z.B. einen Stick oder eine Festplatte vorhanden.
Compact Flash (CF I, CF II, Ultra, Extreme) • Memory Stick (MS Pro, MS Pro Duo, Magic Gate) • Secure Digital (SDXC, SDHC, SD, MMC) • Extreme Digital (X card, Type H, Type M) • M2 (Memory Stick Micro M2) • microSD (microSDHC, High Capacity) • 1x USB 3.0 • Besonderheiten: interner USB 3.0 Anschluss (20-Pin)
Infos:
http://www.bitfenix.com/global/en/products/accessories/usb3-card-readerAlternativen
Wer sich an den Hotspots nicht stört kann beim Prozessor alternativ zu einem
Intel Core i7-3770K, 4x 3.50GHz greifen, erhältlich um € 310,99 bei hardwareversand.de. Damit ist auch PCIe 3.0 nutzbar.
Die Preise sind inzwischen zwar wieder gestiegen, dennoch sind die RAM-Preise noch immer relativ günstig. Das
G.Skill RipJaws-X Kit 16GB PC3-12800U CL10-10-10-30 (DDR3-1600) (F3-12800CL10D-16GBXL) bekommt man z.B. bei Mindfactory um € 104,73, bei Alternate sogar schon um 94,90. Die Latenzen sind minimal höher als beim 8GB-Kit.
Als Alternative zur XFX könnte man die etwas schnellere
Sapphire Radeon HD 7950 OC 900M, 3GB GDDR5 in Erwägung ziehen. Sie ist ebenfalls sehr leise, hat aber das ungünstigere PL-Verhältnis. Erhältlich bei ComStern um 364,80, Mindfactory verlangt 386,75.
Statt dem Modell von Intel ist die
Plextor PX-M3 Pro 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (PX-256M3P) eine Überlegung wert. Du bekommst hier 256GB für 293,99 bei hardwareversand.de bzw. 295,16 bei Mindfactory, inklusive 5 Jahre Garantie.