![]() Raven Ridge: AMD Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test | ![]() AMD Ryzen 5 - R5 1600X und R5 1500X im Test | ![]() AMD Ryzen 7 Reloaded: R7 1700 bis 1800X erneut im Test | ![]() AMDs Comeback - Ryzen 7 1800X im Test |

Wie die folgende Liste zeigt, bleibt es bei maximal 8 Kernen und 16 Threads. Die 7er-Modelle verfügen über 4 MiB L2- und 16 GiB L3-Cache, bei den 5er-CPUs gibt es nur 3 MiB L2-Cache. AMD hat die Basistaktraten im Vergleich zur Vorgängergeneration um bis zu 300 MHz angehoben, die Turbotaktraten steigen um maximal 500 MHz. Beim Ryzen 5 2600X fällt der Zugewinn mit 0 MHz beim Basistakt und 200 MHz beim Turbotakt äußerst bescheiden aus, während der Ryzen 7 2700X seinen Vorgänger um 300 und 500 MHz übertrifft. Offenbar soll das neue Aushängeschild die Lorbeeren einfahren, und dafür nimmt AMD einen höheren Stromverbrauch in Kauf.
CPU-Modell | Fertigung | Kerne | Takt | L2-/L3-Cache | TDP | Kühler | Listenpreis |
Ryzen 7 2700X | Zen+, 12 nm | 8C + SMT | 3.7/4.35 GHz | 4+16 MB | 105 W | Wraith Prism | 329 $ |
Ryzen 7 1800X | Zen, 14 nm | 8C + SMT | 3.6/4.1 GHz | 4+16 MB | 95 W | ohne | 349 $ |
Ryzen 7 1700X | Zen, 14 nm | 8C + SMT | 3.4/3.9 GHz | 4+16 MB | 95 W | ohne | 309 $ |
Ryzen 7 2700 | Zen+, 12 nm | 8C + SMT | 3.2/4.1 GHz | 4+16 MB | 65 W | Wraith Spire LED | 299 $ |
Ryzen 7 1700 | Zen, 14 nm | 8C + SMT | 3.0/3.75 GHz | 4+16 MB | 65 W | Wraith Spire LED | 299 $ |
Ryzen 5 2600X | Zen+, 12 nm | 6C + SMT | 3.6/4.25 GHz | 3+16 MB | 95 W | Wraith Spire | 229 $ |
Ryzen 5 1600X | Zen, 14 nm | 6C + SMT | 3.6/4.1 GHz | 3+16 MB | 95 W | ohne | 219 $ |
Ryzen 5 2600 | Zen+, 12 nm | 6C + SMT | 3.4/3.9 GHz | 3+16 MB | 65 W | Wraith Stealth | 199 $ |
Ryzen 5 1600 | Zen, 14 nm | 6C + SMT | 3.2/3.7 GHz | 3+16 MB | 65 W | Wraith Spire | 189 $ |
Ryzen 5 1500X | Zen, 14 nm | 4C + SMT | 3.5/3.9 GHz | 2+16 MB | 65 W | Wraith Spire | 174 $ |
Ryzen 5 2400G | Zen, 14 nm+ | 4C + SMT | 3.6/3.9 GHz | 2+4 MB | 65 W | Wraith Stealth | 169 $ |
Ryzen 5 1400 | Zen, 14 nm | 4C + SMT | 3.2/3.45 GHz | 2+8 MB | 65 W | Wraith Stealth | 169 $ |
Ryzen 3 1300X | Zen, 14 nm | 4C | 3.5/3.9 GHz | 2+8 MB | 65 W | Wraith Stealth | 129 $ |
Ryzen 3 1200 | Zen, 14 nm | 4C | 3.1/3.45 GHz | 2+8 MB | 65 W | Wraith Stealth | 109 $ |
Ryzen 3 2200G | Zen, 14 nm+ | 4C | 3.5/3.7 GHz | 2+4 MB | 65 W | Wraith Stealth | 99 $ |
Der zweikanalige Speicher-Controller unterstützt nun DDR4-2933 (PC4-23466U), womit die Speicherbandbreite von 42,7 auf 46,9 GB/s ansteigt. Hinsichtlich des maximalen Speicherausbaus bleibt es bei 64 GiB. Auch die PCIe-Ausstattung – 24 Lanes der dritten Generation, davon 16 für die Grafikkarte – bleibt unverändert. Pinnacle Ridge nutzt wie sein Vorgänger den Sockel AM4 und läuft nach einem UEFI-Update auch auf Motherboards mit den AMD-Chipsätzen X370, B350 und A320. Von Hause aus geeignet sind Hauptplatinen mit den neuen Chipsätzen X470 und B450.
Die zweite Ryzen-Generation wirkt auf den ersten Blick recht unspektakulär, denn der Wechsel zur 12-nm-Fertigung scheint außer leichten Taktsteigerungen nicht viel zu bringen. Diese würde man zwar gern mitnehmen, aber nicht für die Aufschläge, welche die Händler aktuell von den Vorbestellern verlangen. Leider sind diese Straßenpreise nicht einmal aus der Luft gegriffen, sondern orientieren sich an AMDs offiziellen Listenpreisen. In der Preisliste fallen die Aufschläge mit maximal 20 US-Dollar recht bescheiden aus, doch bei der ersten Ryzen-Generation liegen Listen- und Straßenpreise so weit auseinander, dass man für die neuen CPUs zwischen 46 und 62 Euro mehr zahlen muss. Ob sich das lohnt, müssen erste Tests zeigen.
Autor: mid
[pg]