![]() MSI Radeon RX 470 Gaming X 4G | ![]() NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti - Pascal für Full-HD-Gaming | ![]() ASUS ROG Strix RX460 Gaming - AMDs Einsteiger-Grafikkarte im Test | ![]() KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC im Test |

Radeon RX 5500 und RX 5500M sind aus technischer Sicht baugleich. Die Chips umfassen jeweils 22 Compute-Einheiten, die sich aus 1.408 Stream-Prozessoren zusammensetzen. Beide Grafikchips werden mit GDDR6-Speicher (14 Gbps) kombiniert, welchen sie über ein 128 Bit breites Interface (224 GB/s) ansteuern. Unterschiede gibt es nur beim Speicherausbau und den Taktraten: Während es in Notebooks grundsätzlich 4 GiB Grafikspeicher gibt, können Desktop-Karten bis zu 8 GiB beherbergen.
Die Notebook-GPU taktet mit bis zu 1.448 MHz und kann kurzzeitig bis auf 1.645 MHz boosten. Ihrem Desktop-Pendant gesteht AMD bis zu 1.717 MHz sowie einen temporären Boost von maximal 1.845 MHz zu. Zwei Punkte fehlen leider in AMDs Pressemitteilung: Angaben zum Stromverbrauch und zum Preis. Zumindest den Ersteren findet man auf der Produktseite zur Radeon RX 5500, wo AMD die "Typical Board Power" (TBP) auf 150 Watt beziffert und ein Netzteil der 550-Watt-Klasse empfiehlt. Für die ebenfalls mit 150 Watt TBP eingestufte Radeon RX 570 hatte noch ein 450 Watt starkes Netzteil ausgereicht.
Neue Architektur bringt höhere Leistung
Radeon RX 5500 und RX 5500M basieren auf der aktuellen RDNA-Architektur in der Generation Navi, welche die bisherigen Polaris-Modelle auf Basis der GCN4-Architektur (Radeon RX 590, RX 580, RX 570) ablösen wird. Während die Polaris-Chips von GlobalFoundries mit Strukturgrößen von 14 nm gefertigt wurden, laufen ihre Navi-Nachfolger mit 7 nm bei TSMC vom Band. AMD hatte Polaris Mitte 2016 eingeführt und zunächst für die Radeon RX 480 (TBP: 150 Watt) genutzt. Genau diesen Grafikprozessor soll die Radeon RX 5500 4GB um den Faktor 1,2 übertreffen und zugleich die 1,6-fache Leistung je Watt bieten.
Hinsichtlich der Produkte von Mitbewerber NVIDIA erwartet AMD eine Mehrleistung von bis zu 37 Prozent im Desktop-Segment sowie ein Plus von bis zu 30 Prozent bei Notebooks. Beide Modelle sind für eine ordentliche Detailstufe in der Full-HD-Auflösung prädestiniert. In ausgewählten AAA-Titeln soll die aufgrund ihrer geringeren Taktraten etwas schwächere Radeon RX 5500M bis zu 60 fps leisten, bei typischen eSport-Spielen sind laut AMD durchaus 90 fps und mehr möglich.
Noch hat AMD keine Auskünfte zur Preisgestaltung gegeben – ein wesentlicher Faktor bleibt also offen, ebenso wie unabhängige Testberichte.
Autor: mid
[pg]