Intro
Am 12. Juli 2010 stellte NVIDIA sein wohl bislang erfolgreichstes Produkt der Fermi-Serie vor – die GeForce GTX 460. Gleich in zwei Varianten entließ der Hersteller sie in den Markt, wodurch sofort zwei Performance- und Preisregionen angegriffen wurden. Die GeForce GTX 460 768 MByte richtete sich unmittelbar gegen eine Radeon HD 5830 und sorgte mit dafür, dass sie und die darunterliegenden Modelle der HD-5700-Serie im Preis nachgaben. Die GeForce GTX 460 1024 MByte hatte sich eigentlich keinen weiteren Gegner im AMD-Lager heraus gepickt, ließ aber Produkte im NVIDIA-Lager wie eine GeForce GTX 465 auf einmal vollständig unnütz erscheinen.

Nicht nur die Preise der GeForce GTX 465 gaben darauf hin nach, auch die Preise der GTX 470 und jene der Radeon HD 5850 begaben sich in einen Abwärtstrend. Dieser Umstand wurde unter anderem dem Punkt geschuldet, dass NVIDIA den Board-Partnern zu diesem Start freie Hand ließ. Das bezog sich dabei nicht nur auf Kühlerdesigns. Vielmehr war es den Boardpartnern erlaubt, dass auch eigene Board-Designs entwickelt werden durften. Darüber hinaus gab es keinerlei Einschränkungen an die Taktraten. So ereilten den Markt eine Fülle an GTX-460-Modellen mit hochgedrehter Taktschraube, welche dabei auch in höhere Leistungsregionen vorgestoßen sind, als dies für dieses Produkt eigentlich vom Hersteller angedacht war.
Die Presse zur GeForce GTX 460 war überraschend positiv. Die ersten Fermi-Produkte hatten eher einen halbgaren Eindruck hinterlassen und man rechnte mit solch einem runden Produkt praktisch nicht mehr. Die NVIDIA GeForce GTX 460 zeichnete sich als erstes, wirkliches Zugpferd der neuen NVIDIA-DirectX-11-Familie ab und verkauft sich weiterhin hervorragend.
Seit dem 12. Juli 2010 haben wir viele GeForce-GTX-460-Modellen getestet und in einzelnen Produktreviews vorgestellt. Trotz der umfassenden Tests haben wir immer wieder Rückfragen erhalten, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, einen weiteren Artikel zu veröffentlichen. Dabei werden wir die getesteten Produkte untereinander vergleichen und die wesentlichen Merkmale dieser NVIDIA-Grafikkarten noch einmal darstellen. Wir sehen einem Überblick mit insgesamt neuen verschiedenen GTX-460-Modellen entgegen.
Im einzelnen handelt es sich bei unserer Gegenüberstellung um die folgenden Grafikkarten:
- Gainward GeForce GTX 460 Golden Sample 1024 MByte
- Gigabyte GV-N460OC 1GI
- MSI N460GTX HAWK
- MSI N460GTX Cyclone OC 768 MByte
- MSI N460GTX Cyclone OC 1024 MByte
- Point of View TGT GTX 460 Ultra Charged 768 MByte
- Sparkle GeForce GTX 460 OC 1024 MB (Referenzdesign)
- Zotac GeForce GTX 460 1024 MByte
- Zotac GeForce GTX 460 AMP! Edition