Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen.
MSI Radeon RX 470 Gaming X 4G Die Grafikkarten von AMD und NVIDIA liegen auf dem Tisch. Die Einsteiger-Lösungen hören dort auf Radeon RX 460 bei AMD und GeForce GTX 1050 Ti bei NVIDIA. NVIDIA verspricht gar sorgenfreies Full-HD-Gaming. Das sahen wir in unserem Artikel allerdings anders. Sorgenfreies 3D-Gaming sieht anders aus. Das stellt heute die MSI RX 470 Gaming X 4G unter Beweis, wie wir im nachfolgenden Test aufzeigen werden.
NVIDIA Pascal-Architektur: GeForce GTX 1060, 1070 und 1080 im Test Am heutigen 19. Juli 2016 präsentiert NVIDIA den dritten im Bunde seiner neuen Pascal-Grafikkarten-Architektur in 16-nm-Fertigung. Die GeForce GTX 1060 mit 6 GByte Hauptspeicher stellt des Herstellers Antwort auf AMDs Radeon RX 480 dar. Auf die GeForce GTX 1070 und GTX 1080, welche NVIDIA bereits zuvor vorgestellt hatte, gibt es von AMD noch keine Antwort. Wir präsentieren euch heute alle drei neuen NVIDIA-Spieler ausführlich im Test.
AMD Radeon R9 390X - Hawaii in neuen Gewändern AMD hat seine Radeon-R300-Serie vorgestellt und dabei nicht nur mit neuen Chips wie dem R9 Fury X geglänzt. Das Gros der R300-Reihe besteht aus umbenannten älteren Modellen und einer Verschlankung des eigenen Produktangebotes. Was sich hinter der "neuen" R9 390X verbirgt, klären wir heute anhand unseres Testartikels zur Sapphire Radeon R9 390X Tri-X. Diese muss sich dabei mit der letzten Variante der Sapphire R9 290X Tri-X mit 8 GByte messen.
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC mit 8 GByte Speicher im Test Sollten es nun 4 GByte Hauptspeicher bei einer Grafikkarte sein, oder vielleicht doch 8 GByte? In all dem aktuellen Trubel um den GTX-970-Skandal stoßen nun manche Board-Partner von AMD und stellen 8-GByte-Varianten der Radeon R9 290X vor. Einer der Lieblinge in der Szene ist Sapphire, welcher gleich auch mit einem überarbeiteten Platinen-Layout und Lüfterkonzept antritt. Unser Test zeigt, wie gut man mit einer Sapphire R9 290X Tri-X OC mit 8 GByte gewappnet ist.
AMD Catalyst-Treiber 14.12 Omega mit VSR im Test AMD-Catalyst-Omega-Treiber - unter dieser Bezeichnung geht AMD heute mit einem neuen Treiber für moderne Radeon-Grafkkarten an den Start, welcher nicht nur mehr Performance in gewissen Applikationen bieten soll, sondern zugleich ein erweitertes Feature-Set. Unter anderem gibt es bei AMD nun Virtual Super Resolution (VSR) - ein Pendant zu NVIDIAs DSR. Was der neue Treiber bietet, klärt unser Test.
NVIDIA Maxwell Next Gen: GeForce GTX 970 und GTX 980 im Test NVIDIA hat mit der GeForce-GTX-900-Serie den Startschuss für eine neue Generation an Grafikkarten gegeben. Vorneweg schreiten die Modelle GeForce GTX 970 und GeForce GTX 980, welche nicht nur besonders schnell, sondern auch besonders sparsam im Bereich Stromverbrauch sein sollen. Unser Test zeigt, was sich hinter den neuen Modellen verbirgt.
MSI Radeon R9 290X Gaming im Test AMDs derzeit schnellste GPU hat leider auch den Nachteil enormer Hitzeentwicklung. MSI lässt auf den R9-290X-Chip seine TwinFrozr-Kühlung los und schickt die Radeon R9 290X Gaming mit leicht erhöhten Taktraten ins Rennen. Unser Test klärt die Stärken und Schwächen des jungen MSI-Sprosses.
Weitere R7-Grafikkarte von AMD: ASUS Radeon R7 250X AMD nutzt weiterhin die Zeit und ergänzt seine R-Serie um neue Modelle, um damit Stück für Stück die Radeon-HD-7000-Serie auslaufen zu lassen. Ein weiterer Vertreter, welcher die Produktpalette nach unten abrunden soll, ist die Radeon R7 250X. Diese neue Grafikkarte präsentieren wir heute in Form der ASUS R7 250X, welche sich mit eigenem Design präsentiert.
Sapphire R9 270X Toxic im Test Knapp unter 200 Euro, leise und die Leistung einer Grafikkarte des Einsteigersegments von High-End-Modellen? Das könnte möglicherweise die Sapphire R9 270X Toxic leisten, zumindest in der Theorie. Unser heutiger Test zeigt, was diese hochgezüchtete Grafikkarte mit Triple-Fan-Lösung in der Praxis bietet.
XFX Radeon R9 280X Black DD OC im Test Mit der Radeon R9 280X hat AMD eine neue Grafikkarte in ein interessantes Preissegment gesetzt. Das sehr leistungsfähige Modell wurde inzwischen auch von den Boardpartnern angenommen und erste Sonderlösungen erreichen den Markt. Eine davon ist die stark übertaktete R9 280X Black OC von XFX, welche neben höherem GPU-Takt auch mit höherem Speichertakt antritt. Dazu hat der Hersteller einen neuen Kühler am Start. Unser Test klärt alle Details.
MSI GTX 770 Lightning - Jagd auf GeForce GTX 780 Wieder einmal legt MSI vor und präsentiert mit der GeForce GTX 770 Lightning ein Enthusiasten-Produkt, welches mit einem Feuerwerk an Funktionen aufwartet. Ein komplett neues Platinen-Design und ein ein passender Kühler mussten her und damit verspricht der Grafikkarten-Spezialist das beste GTX-770-Feeling, das möglich ist. Unser Test klärt, was dieses Monster in der Praxis zu bieten hat.
NVIDIA GeForce GTX 760 im Test NVIDIA schickt am heutigen Dienstag ihre neue Grafikkarte GeForce GTX 760 in den Markt und buhlt dort um die Gunst der Käufer im gehobenen Mittelklasse-Segment. Preislich soll die GeForce GTX 760 attraktiv werden und die Ablöse der GeForce GTX 660 Ti darstellen. Höhere Leistung zum besseren Preis verspricht der Hersteller. Unser Test wird zeigen, was die GTX 760 zu bieten hat.
MSI R7790 OC-Edition im Test AMDs Radeon-HD-7790-Vorstellung konnte im Bereich Preis-/Leistung durchaus gefallen. Nun haben wir das nächste Partnerprodukt im Labor. Die MSI R7790 OC-Edition möchte die Interessenten ebenfalls durch höhere Taktraten und gute Preise zum Kauf überzeugen. Was das MSI-Produkt in der Praxis zu bieten hat, klärt unser heutiger Test.
ASUS HD 7750 DirectCU Silent im Test Geht es um eine Grafikkarte für Spieler, welche sich passiv kühlen lässt, kommt aktuell praktisch nur eine AMD Radeon HD 7750 in Frage. Ein solches Modell schickte uns ASUS aktuell ins Labor. Die ASUS HD 7750 DirectCU Silent bietet sich damit natürlich insbesondere auch für Besitzer von HTPC-Gehäusen an, welche gerne auch mal ein 3D-Spiel am TV genießen wollen.
Sparkle Calibre X670 Captain im Test Sparkle schickt einen neuen Spieler in den hart umkämpften Markt der Enthusiasten- und Gamer-Grafikkarten. Die Calibre X670 Captain will hier mit Performance, aber auch über die Geräuschkulisse punkten. Der mächtige Heatpipe-Kühler besitzt insgesamt drei Ventilatoren, welche die übertaktete GPU ausreichend in Schach halten sollen. Wie gut sich diese GeForce GTX 670 Grafikkarte schlägt, verrät unser heutiger Test.
MSI GeForce GTX 650 Power Edition im Test Eine besondere GeForce GTX 650 will Grafikkartenspezialist MSI dem Kunden bieten und schickt seine N650 GTX Power Edition mit höheren Taktraten, langer Platine und optional zu montierendem, zweiten Lüfter ins Rennen. Zudem erlaubt die Power-Edition dem Anwender, dass er mittels des MSI Afterburners verschiedene Grafikkartenspannungen verändern kann. Wir haben diese GeForce-Variation in unserem Test aus der Nähe betrachtet.
AMD Radeon HD 7850 mit 1 GByte Hauptspeicher In den letzten Wochen begegneten uns auf Seiten AMD recht viele "Neuvorstellungen" eigentlich bekannter Produkte. Ein letztes August-Update haben wir noch in Petto: die Radeon HD 7850 mit einem Gigabyte Hauptspeicher. Damit stellt sich der bislang ohnehin schon breit aufgestellte Hersteller AMD nun noch flexibler dar - preisgünstiger auch - und will offenbar Marktentscheidungen des Mitbewerbers NVIDIA erschweren. Unser heutiger Test wird zeigen, ob sich eine HD 7850 mit 1 GB Speicher lohnt.
ASUS GTX 660 Ti DC2 Top - NVIDIAs GeForce GTX 660 Ti ist da Am heutigen Tag legt NVIDIA bei seinen Grafikkarten nach und stellt die GeForce GTX 660 Ti offiziell vor. Der Hersteller arbeitet sich bei seinen 28-nm-Produkten langsam von oben nach unten und zeigt mit dieser GPU vermutlich den vorläufig letzten Ableger der GK104-Chips, auf welchen bislang die GTX 690, 680 und 670 basieren. Wir werden im heutigen Test betrachten, wie leistungsfähig eine solche Grafikkarte sein kann und zwar anhand der ASUS GeForce GTX 660 Ti DirectCU II TOP.
MSI GeForce GTX 680 OC TwinFrozr 3 im Test Mit dem Namen MSI bringen hierzulande sehr viele Anwender leistungsfähige und leise Grafikkarten in Verbindung. An diesen Ruhm möchte MSI mit der übertakteten N680GTX OC mit TwinFrozr-3-Kühler anknüpfen. Noch einmal schneller als eine reguläre GeForce GTX 680 und durch das eigene Kühlerdesign deutlich leiser, das sind die Versprechen des Herstellers, welche wir im heutigen Test überprüfen werden.
EVGA GeForce GTX 670 Superclocked im Test Nahtlos setzten wir unsere Testserie der GeForce-GTX-670-Reihe fort. Nach Palit, ASUS und Gainward, betrachten wir uns heute EVGAs Superclocked Modell. Zum ersten Mal scheinen wir dabei aber ein Design im Haus zu haben, welches sich als exaktes NVIDIA-Referenzdesign zeigt und ohne weitere Einsparungen bei Bauteilen oder PCB daherkommt. Dazu verspricht EVGA natürlich Performance satt, schließlich lautet der Beiname "Superclocked".
NVIDIA GeForce GTX 680 von EVGA und Zotac im Test GPU-Boost, sparsamer Betrieb unter hoher Spielelast, höchste Performance. Diese Faktoren beschreiben die NVIDIA GeForce GTX 680 am besten, wenn es nach den Aussagen der Marketing-Abteilung geht. Doch was steckt tatsächlich hinter diesen geheimnisvollen "Schlagworten"? Wie verhält es sich in Wirklichkeit, wenn man eine EVGA GeForce GTX 680 und eine Zotac GeForce GTX 680 gegen die hauseigenen Vorgänger und Highend-Gegner wie die AMD Radeon HD 7970 antreten lässt?
XFX Radeon HD 7870 Black Edition im Test Erste Tests zur Radeon HD 7870 erlaubte AMD bereits seit dem 05. März, doch erst jetzt dürfen die Grafikkarten auch im Handel angeboten werden. Wir nutzen die Gelegenheit zur Vorstellung der XFX Radeon HD 7870 Black Edition. Das Modell mit XFX-eigenem Double-Dissipation-Kühler hält noch einige Überraschungen bereit. Der Test wird der Konstruktion auf den Zahn fühlen.
XFX Radeon HD 7770 Black Edition im Test Höchste Taktraten versprechen bei der XFX Radeon HD 7770 Black Edition neue Performance-Bestmarken. Ein überarbeiteter Kühler soll zusätzlich für niedrige Temperaturen und eine geringe Lautstärke beim Spielen sorgen. Nachdem die Vorstellung der AMD-Radeon-HD-7700-Serie ein gemischtes Bild hinterließ, zeigt sich im folgenden Test, ob XFX positive Zeichen setzen kann.
AMD Radeon HD 7970 im Test Die AMD Radeon HD 7970 ist der erste Schritt zur nächsten Grafikkarten-Ära. "Southern Islands" verspricht mit seiner großen Zahl an 28-nm-Transistoren nicht nur mehr Performance sondern auch neue Funktionen wie verbesserte Energiesparoptionen und eine höhere Grafik-Qualität. Der Test fühlt dem neuen Grafikkarten-Flaggschiff auf den Zahn.
NVIDIA GeForce GTX 560 Ti 448 im Test Es ist nun schon ein Weilchen her, dass NVIDIA seine GeForce GTX 560 Ti vorgestellt hat. Es folgte später eine GTX 560, gänzlich ohne "Ti"-Kürzel, welche langsamer rechnete als das Top-Modell dieser Reihe. Nun schickt NVIDIA mit der GeForce GTX 560 Ti 448 eine weitere GTX-560-Grafikkarte ins Rennen. Die angehängte Zahl steht für mehr Shader-Prozessoren - damit für mehr Geschwindigkeit. Doch wieviel Performance bringen die zusätzlichen Shader wirklich? Der Test wird es zeigen.
ASUS Radeon HD 6970 DirectCU II im Test High-End-Grafik bei NVIDIA bedeutet aktuell GeForce GTX 580, bei AMD Radeon HD 6970. Diese GPUs stellen aktuell die schnellsten Single-GPU-Lösungen am Markt dar. Hatte es in den letzten Wochen einige Innovationen bei den HD-6950-Modellen gegeben, war der Markt um extravagante HD-6970-Lösungen mehr oder minder ruhig. Eine Karte haben wir dabei wohl außer Acht gelassen: die ASUS HD 6970 DirectCU II mit dickem Kühlkonstukt und eigenem PCB - gar auch mit geringer Übertaktung.
Test: 53 Grafikkarten im Benchmark-Vergleich Das Angebot an Grafikkarten wächst stetig. Doch wo lässt sich die eigene Grafikkarte einordnen? Reicht sie noch für aktuelle Spiele? Lohnt sich ein Neukauf? Wieder einmal wird es Zeit für einen umfassenden Grafikkarten-Vergleich um all diese Fragen zu beantworten. Über 50 Grafikkarten von AMD und NVIDIA von Einsteiger-Modellen bis zur blitzschnellen Performance-Spitze in Form von GeForce GTX 590 und Radeon HD 6990 sind im Test vertreten. Nur auf diese Weise ist es möglich, einen ganzheitlichen Eindruck vom Grafikkarten-Angebot zu bekommen. Wer macht bei diesem Massen-Sprint das Rennen?
EVGA GeForce GTX 550 Ti OC im Test Vor wenigen Monaten stellte NVIDIA die neue Mainstream-GPU in Form der GeForce GTX 550 Ti vor und präsentierte damit erstmals eine leistungsfähige Grafikkarte für das Segment der Radeon HD 5770/ 6770. Bisher fanden sich jedoch überwiegend Eigenkreationen der Hersteller auf dem Markt. Heute haben wir erstmals die Gelegenheit, eine Grafikkarte im NVIDIA-Referenzdesign zu betrachten: die EVGA GeForce GTX 550 Ti OC.
MSI N570GTX TwinFrozr III Power Edition im Test Auf der diesjährigen CeBIT zeigte MSI seinen neuen Twin-Frozr-III-Kühler auf verschiedensten Grafikkarten. Natürlich war es nur eine Frage der Zeit, wann der Hersteller auch bei seinen neuen Grafikmodellen auf die neue Kühlergeneration wechselt. Einen Anfang sahen wir mit einem absoluten High-End-Produkt in Form der MSI N580GTX Lightning, nun darf man den Kühler auf einer weiteren Top-Grafikkarte von NVIDIA erblicken - dieses Mal in Form einer GeForce-GTX-570-GPU. Mit höheren Taktraten und als Power Edition gekennzeichnet, lockt die MSI N570GTX TwinFrozr III Power Edition neue Enthusiasten.
"Sandy Bridge"-iGPU trifft Grafikkarte - Lucids Virtu-Technologie im Test Mit Lucids Virtu-Technologie ist es möglich den in die "Sandy Bridge"-Prozessoren integrierten Grafikbeschleuniger zusammen mit einer diskreten Grafikkarte zu nutzen und so die Vorteile niedriger Leistungsaufnahme und hoher Performance zu kombinieren. Wie gut dies gelingt soll unser heutiger Artikel klären, in dem wir der Virtu-Technologie auf den Zahn fühlen. Dabei analysieren wir neben der Spiele-Performance auch die Leistungsaufnahme sowie die Tücken im Alltagsbetrieb.
Overclockers Dream: MSI N580 GTX Lightning im Test MSI ist inzwischen mit seinen Eigenentwicklungen bei den Grafikprodukten zu einer Größe für sich gewachsen. Immer wieder verblüfft man mit Top-Gamer-Karten, welche teils flüsterleise zu Werke gehen. Aber da gibt es natürlich auch das Entwickler-Team im Hause MSI, welches sich rein auf Enthusiasten-Produkte ausrichtet. Dieses hat mit dem Namen Namen MSI N580 GTX Lightning nun ein neues Kind geboren. Unser Test wird zeigen, wie stark der Blitz wirklich einschlägt, um der Konkurrenz das Fürchten zu lehren.
Flotter Dreier: ASUS HD 6950 DirectCU II - die außergewöhnliche Radeon HD 6950? Das Lager der Non-Reference-basierenden Radeon-HD-6900-Grafikkarten füllt sich langsam. Eine wirklich besondere Grafikkarte mit diesem Chipsatz hat ASUS im Programm. Nicht nur, dass die ASUS Radeon HD 6950 DirectCU II über eine Triple-Slot-Kühllösung verfügt, auch weitere Feinheiten wie vier vollwertige DisplayPorts sind mit im ASUS-Paket enthalten.
Silentium! - MSI R6870 Twin Frozr II OC betritt die Bühne Abermals dürfen wir heute einen aktuellen Radeon-HD-6870-Spieler aus dem Hause MSI vorstellen. Die MSI R6870 Twin Frozr II OC kommt dabei mit ein wenig werksseitiger Übertaktung sowie der bekannten namensgebenden Kühllösung daher, die die Mitbewerber im Bereich der Geräuschkulisse das Fürchten lehren will.
Gainward GeForce GTX 570 GLH "Goes like hell" im Test "Goldene Muster" und "Geht wie die Hölle", das sind Marketing-Begriffe, welche Gainward durchaus schon eine ganze Weile verwendet um seine OC-Produkte der Grafikkarte entsprechend im Markt zu positionieren. Bei der kürzlich erst vorgestellten GeForce GTX 570 hat man dabei sogar schon ein komplett eigenes Layout am Start und der Namenszusatz GLH (Goes like Hell) verspricht hohe Taktraten. Wir wollen prüfen wie "höllisch gut" die Gainward GeForce GTX 570 GLH tatsächlich ist.
Sapphire Radeon HD 6850 Toxic - giftiger Außenseiter? Wie üblich nach der Vorstellung von neuen GPUs des Herstellers AMD, schickt Premium-Partner Sapphire kurze Zeit später bereits eigene Variationen in den Markt. Bei den Sapphire "Toxic"-Modellen handelt es sich um Produkte, welche sich an Spieler und Enthusiasten richten sollen und mit Übertaktung und besonderer Kühlung an den Start gehen. Aus dieser Produkt-Familie stammt der heutige Testkandidat Sapphire Radeon HD 6850 Toxic.
AMD Radeon HD 6800 Reloaded: Der Blick aufs Detail Schon in unserem Artikel zur offiziellen Vorstellung der AMD Radeon-HD-6800-Familie kündigten wir an, dass es einen Nachschlag geben wird. Heute ist es soweit und wir haben uns noch einmal ausführlich in allen Bereichen mit diesem Produkt auseinander gesetzt. Zudem können wir nun auch deutschlandweit das erste Review einer XFX Radeon HD 6850 Black Edition bieten. Neben der Referenz-6850 von AMD werfen wir dann auch noch einen näheren Blick auf Sapphires HD 6870.
NVIDIA-GeForce-Treiber in Version 260 - neue Features und mehr Performance Heute hat NVIDIA nicht nur ihre GeForce GTS 450 offiziell vorgestellt, sondern ebenfalls ein Treiberupdate präsentiert. Die neue Version des GeForce-/ION-Treibers in Version 260 soll über ein paar neue Features verfügen, aber laut Hersteller auch die Performance von GeForce-GTx-400-Karten um bis zu 29 Prozent steigern. In unserem kurzen Artikel klären wir über die neuen Funktionen auf und machen einen Performance-Check.
Zotac GeForce GTX 460 AMP! - hochgetaktete Grafikkarte mit 1024 MB Heute ist "Launch-Tag" für Zotac. Der Hersteller präsentiert offiziell die GeForce GTX 460 AMP!-Edition. Den AMP!-Versionen sagt man nach, dass diese von Zotac vorselektiert werden. In Verbindung mit eigenem Design, Kühler und stark erhöhten Taktraten hat diese Grafikkarten-Serie inzwischen viele Fans gefunden. Wir werden heute betrachten, wo die Zotac GTX 460 AMP! sich im Vergleich zu den Wettbewerbern positioniert.
MSI N460GTX Cyclone OC 1024 MByte - leiser Wirbelsturm mit GTX-460-GPU? Mit der MSI N460GTX Cyclone OC 1024 MByte steigt nunmehr der vierte Testkandidat in unserer Test-Serie in den Ring und muss unter Beweis stellen, welche Rolle man im aktuellen Wirrwarr um GeForce-GTX-460-Karten spielt. Zudem muss MSI versuchen an die hervorragende Vorlage der 768-MByte-Variante anzuknüpfen. Wir sind also gespannt.
NVIDIA GeForce GTX 460 - Der Jäger stellt sich vor Endlich ist es soweit: NVIDIA entlässt den GF104-Grafikchip in Form der NVIDIA GeForce GTX 460 in den Markt. Dieser abgespeckte Chip soll die Herzen der Spieler durch Leistung und Preis erobern und NVIDIAs Grafikkarten-Absätze ankurbeln - die Cash-Cow des Herstellers geht als "Jäger" an den Start und wir präsentieren diesem in Form der Gainward GTX 460 GS und der MSI N460GTX Cyclone.
Performance-Vergleich Grafikkarten - über 30 Grafikkarten im Vergleich Nun ist es wieder soweit. Wir nähern uns langsam dem Ende des zweiten Quartal 2010 und wie schon gegen Ende des letzten Quartals, haben wir unseren Performance-Vergleich aktueller (und manch betagter) Grafikkarte aktualisiert. Es treten über 30 Grafikkarten in unserem aktuellen Testparcours an und über die Menge der Benchmarks ziehen wir letzten Endes einen Performance-Index.
Lautstärke-Test: Grafikkarten von AMD und NVIDIA im Vergleich Dass HT4U.net mit seinen Messmethoden ganz besonderes Augenmerk auf die Geräuschkulisse bei PC-Produkten legt, ist den meisten Lesern nicht entgangen. Da unsere Vergleichstabellen inzwischen in einzelnen Produkttests bei Grafikkarten schlicht zu lange geworden sind, haben wir uns dazu entschlossen diese Resultate nun in separate Charts zu packen und diese Charts mit jedem weiteren, folgenden Test aktuell zu halten. Inzwischen sprechen wir von fast 60 Karten im Vergleich - Tendenz steigend.
HIS Radeon HD 5870 iCooler V Turbo - leiser Sportwagen? Auf der CeBIT sahen wir erstmals die neue Generation der Radeon-HD-5800-Karten. Praktisch jeder Hersteller schickt nun endlich auch eigene Kreationen der HD 5850 und HD 5870 in den Markt, welche die vorhandenen Produkte ablösen. Eines der neuen Muster wollen wir heute betrachten. HIS hat die iCooler-V-Kühllösung für die Radeon-HD-5800-Modelle fertiggestellt - für uns startet also eine neue Testserie bei den ATI-Radeon-Karten.
NVIDIA GeForce GTX 400 auf der CeBIT Natürlich war eines der spannenden Themen der diesjährigen CeBIT im PC-Komponenten-Bereich, was NVIDIA an weiteren Informationen im Hinblick auf seine kommenden DirectX 11-Grafikkarten verraten würde. Die Menge an Informationen, welche wir dort aber erfuhren war schlicht zu groß, um diese in einer Nachricht zusammen zu fassen. Darum haben wir diesen Artikel mit allen Informationen verfasst.
PowerColor PCS+ HD5870 - die beste Radeon HD 5870? Nachdem wir erst kürzlich die PowerColor PCS+ Radeon HD5850 vorstellen konnten, schickt uns der Hersteller nun sein Flaggschiff dieser Serie ins Haus. Die PCS+ Radeon HD5870 kommt dabei sowohl mit übertakteter GPU und Speicher, als auch mit eigenem Boardlayout und Kühlerkonstrukt in den Markt und richtet sich an Enthusiasten und High-End-Gamer. Wie sich dieser Testkandidat dann in unseren umfangreichen Tests schlug, soll der heutige Artikel klären.
Eigenkreation im Test: PowerColor PCS+ Radeon HD 5850 AMD hat vor einigen Wochen die Design-Papiere offiziell freigegeben und es war nur noch eine Frage der Zeit, wann die Hersteller komplett eigene Radeon-HD-5000-Designs präsentieren. PowerColor macht mit der PCS+ Radeon HD 5850 den Anfang und schickt uns eine Radeon HD 5850 ins Haus, welche auf einem eigenen PCB basiert. Zusätzlich verpasste der Hersteller dem Grafikboard höhere Taktraten und einen eigenen Kühler. Das Ergebnis haben wir unter die Lupe genommen.
PowerColor PCS+ HD5770 - Radeon im eigenem Design Schlussendlich erreichen nun Stück für Stück die Radeon HD5000-Karten der verschiedenen Hersteller mit eigenen Designs den Markt. Nach dem wir bereits ein paar solcher Modelle vorstellen durften, schickt sich heute PowerColor an, mit ihrer PCS+ HD5770 der Nächste im Bunde zu werden. Unter der PCS+-Serie vereint der Hersteller seine Grafikkartenprodukte, welche über ein eigenes Design, eigene Kühllösungen und werkseitige Übertaktung verfügen. Wie sich die PowerColor-Umsetzung in der Praxis schlägt, wird unser Test verraten.
AMD Radeon HD 5970 - den Thron um jeden Preis AMD beendet seine Grafikkarten-Neuvorstellungen für das Jahr 2009 heute und zwar mit dem erwarteten Flaggschiff Radeon HD 5970. Oberstes und einziges Ziel dieses neuen Dual-GPU-Produktes ist es, die weltweit schnellste Grafikkarte zu sein. Ob AMD dies gelingt und wie das Ganze in der Praxis umgesetzt wurde, das wird Schwerpunkt unserer heutiger Betrachtung.
AMD ATI Radeon HD 5750 - Allrounder mit Dampf Wieder stellte AMD zwei neue Grafikkarten-Modelle gleichzeitig vor, aber man stellte nur das schnellste Modell zum Launch zur Verfügung. Heute sind wir nun in der Lage den kleineren Bruder ATI Radeon HD 5750 zu präsentieren - und auch dieser musste unter Beweis stellen, was er in unseren kritischen Tests zu leisten im Stande ist. Dabei stellen die HD 5750-Boards die aktuell günstigsten Vertreter der Radeon HD 5000-Familie dar. Doch "billig" ist die Grafikkarte keinesfalls.
MSI R4890 Cyclone OC - Radeon 4890 mal ganz anders Mit der MSI R4890 Cyclone OC stellen wir euch heute die dritte Karte in unserem kürzlich gestarteten Roundup an leistungsfähigen Grafikkarten mit alternativem Design vor. Dabei setzt MSI nun als Basis auf einen Radeon HD 4890-Chip, welcher von Hause aus übertaktet wird, eine monströse Kühllösung und zudem auf hochwertige Bauteile bei der Spannungsversorgung, welche "Military Class" Spezifikationen erfüllen sollen. Alles richtig gemacht? Wir werden sehen.