Das Bundeskartellamt geht gegen den Facebook-Konzern, zu dem neben dem weltgrößten sozialen Netzwerk (2,32 Milliarden aktive Nutzer im Dezember 2018) auch der größte Instant-Messaging-Dienst WhatsApp (mehr als 1,50 Milliarden aktive Nutzer) und der Foto-/Video-Blog Instagram (mehr als 1,00 Milliarden aktive Nutzer) gehören, vor und verbietet diesem die Zusammenführung der gesammelten Daten deutscher Benutzer.
Wie das IT-Portal Digitimes berichtet, bereitet sich Apple auf die Ablösung des Lightning-Anschlusses vor. Als Erbe steht USB Typ C bereit, der Wechsel soll im kommenden Jahr vollzogen werden. Aktuell arbeitet Apple noch an neuen Ladegeräten und den Anschlüssen.
Mark Papermaster, AMDs Technologiechef, ist im Hinblick auf die Sicherheit von Prozessoren des Herstellers zurückgerudert. Offenbar stellt die zweite Variante von Spectre (CVE-2017-5715), welche bei der Sprungvorhersage ansetzt, doch eine Bedrohung für AMD-CPUs dar. Noch in dieser Woche sollen erste Microcode-Updates für Ryzen und EPYC ausgeliefert werden.
Vor drei Monaten hatte Google seine YouTube-Unterstützung für Amazons "Echo Show", einer Mischung aus Lautsprecher und Display, überraschend zurückgezogen. Kurz darauf verschwanden die Smart-Home-Geräte der Google-Tochter Nest aus dem Angebot des Online-Händlers. Nun läutet Google eine neue Runde im Machtkampf der beiden Firmen ein und nutzt abermals YouTube als Hebel.
Das "Samsung Advanced Institute of Technology" (SAIT) sieht in Graphenkugeln den besten Weg, um die Ladezeiten von Akkus um den Faktor 5 zu beschleunigen. Zugleich sollen die Ladungskapazitäten der Batterien um 45 Prozent steigen und Betriebstemperaturen von 60 °C, wie sie für den Einsatz in Fahrzeugen erforderlich sind, möglich sein.
Nach der Vorstellung der AMD-Ryzen-Prozessoren gab es viel Rätselraten darüber, warum der in den meisten Anwendungen so leistungsstarke Achtkern-Prozessor in manchen Anwendungen zurückhängt und insbesondere bei einigen Spielen deutlich zurückliegt. AMD sprach von Optimierungsbedarf auf Software-Seite. Inzwischen gibt es Hinweise, dass Windows weder die CPU-Kerne noch die Cache-Größen korrekt erkennt.
Die letzten Woche hörte man vom Spiele-Spezialisten Crytek leider keine guten Nachrichten. Erneut war die Rede von ausstehenden Gehältern bei den Angestellten und zwar Standortübergreifend. Nun meldet sich der Hersteller erstmals öffentlich zu Wort und erklärt, dass sich das Unternehmen neu ausrichten wird. Aber auch vom Wegfall von Standorten ist die Rede.
Microsoft plant angeblich Design-Überarbeitungen bei Windows 10. Diese sollen unter dem Codenamen Project Neon laufen und optische Aufhübschungen mit sich bringen. Dabei wird Project Neon die MDL2 (Microsoft Design Language 2) erweitern, um die Designänderungen mit zu ermöglichen. Ein komplettes Neudesign soll es allerdings nicht werden.
Safety first? Klar geht Sicherheit vor, und die Argumentation von Google, dass insbesondere bei Seiten, auf welchen Bank- oder Kreditkartendaten abgefragt werden, eine Datenverschlüsselung Voraussetzung sein sollte, ist einleuchtend. Chrome will in einer kommenden Browser-Version ab Januar 2017 vor Webseiten warnen, welche solche Daten abrufen, aber ohne Verschlüsselung arbeiten. Doch das ist nur der erste Schritt.
AMD hat offenbar ein erstes Statement zur festgestellten PCI-Express-Spezifikationsverletzung abgegeben. Demnach wird man das Problem nicht über ein Firmware-Update der Grafikkarte angehen wollen, sondern vielmehr über ein Treiber-Update. Am kommenden Dienstag, den 5. Juli 2016, soll es weitere Informationen des Herstellers zum Thema geben.
Bereits 2015 hatte die EU-Kommission die Ermittlungen gegen das amerikanische Unternehmen aufgenommen. Die Vorwürfe wegen Machtmissbrauchs im Wettbewerb wies der Konzern allerdings komplett zurück. Nun soll eine Entscheidung der EU-Kommission ins Haus stehen, laut der Google eine Strafe von 3 Milliarden Euro zahlen und umfangreiche Änderungen an seiner Suchmaschine vornehmen muss.