Intro

Jeder gute PC-Gamer braucht eine anständige Gaming-Tastatur. Diese hat dann meist ein schönes Design, viele Funktionen und wird fest an der Spielestation angebracht. Doch was ist, wenn man nun auf eine LAN-Party geht oder sein gutes Stück zu einem Freund mitnehmen möchte? Es ergeben sich unter Umständen doch andere Ansprüche. Mit riesigen und teils recht schweren Monstern wie beispielsweise unserem vorigen Testkandidaten, der Aorus Thunder K7, wird das schwierig. Doch Ozone will hier Abhilfe schaffen.
Das neue Gaming-Keyboard eben jener Firma will mit wichtigen Gaming-Funktionen wie beispielsweise mechanischen Tastern, Onboard-Speicher und natürlich Makrofunktionen glänzen und dabei trotzdem kompakt bleiben. Ein Begleiter in jeder Situation sozusagen: die Strike Battle. Doch gelingt das wirklich? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns die Tastatur vorgenommen und präsentieren nun einen ausführlichen Test.
- Lesezeichen:
- Cherry MX-Switches
- Buckling Spring-Taster
- Topre-Taster
- Kalih-Taster
- Tastenkappen
- Ghosting und N-Key-Rollover
Gaming-Tastaturen
- Aorus Thunder K7
- CM Nova Touch TKL
- SteelSeries Apex
- Tt eSports Poseidon Z Illuminated
- Razer BlackWidow Altimate
- OZONE Strike Pro
- CMStorm Trigger Z
- Corsair Raptor K40
- Cooler Master CM Storm Quickfire XT
- Corsair Vengeance K65
- Corsair Vengeance K70
- ZOWIE CELERITAS
- Tesoro DURANDAL ULTIMATE
- QPAD MK-Tastaturen
- CMStorm Trigger
- Sharkoon Skiller
- Tt eSPORTS Meka G-Unit
Technik